Die Quecke

Quecke Sem­i­narhaus

Wir sind

… ein Kollek­tiv, welch­es den gemein­nützi­gen Vere­in „Kul­tur und Bil­dung in Bran­den­burg e.V.“, mit Sitz im ländlichen Raum Nor­dost-Bran­den­burgs, in Selb­stor­gan­i­sa­tion verwaltet.

… mehrheitlich weiß ( = Men­schen, die keine Ras­sis­muser­fahrun­gen machen müssen).

… ins­ge­samt neun Vere­ins­mit­glieder zwis­chen 29 und 53 Jahren, die in ver­schiede­nen Kollek­tiv­en organ­isiert sind. Unsere gemein­samen Bezugspunk­te sind: Fem­i­nis­mus, Queer & Trans­gen­der, Anti­ras­sis­mus, Klas­sis­mus, sol­i­darische Wohn­for­men, Bauhandwerk.

Wir haben uns zum Ziel geset­zt, langfristig Räume für Aus­tausch, Empow­er­ment und Reflex­ion in Bezug auf Machtver­hält­nisse wie Ras­sis­mus, Sex­is­mus, Ableism, Anti­semitismus und Klas­sis­mus aufzubauen.

Auf unserem Gelände in Falkenberg/Mark (Bran­den­burg) befind­et sich „Die Quecke“, ein selb­stver­wal­tetes Wohn- und Seminarhausprojekt.

Das Sem­i­narhaus der Quecke befind­et sich auf 380 m² im Erdgeschoss ein­er ehe­ma­li­gen Schule.

Unsere Räum­lichkeit­en sind bar­ri­erearm und für Rollstuhlfahrer*innen zugänglich ausgebaut.

Unsere bish­eri­gen Kooperationspartner*innen kom­men aus der Jugen­dar­beit, poli­tis­chen Selb­stor­gan­i­sa­tion, Beratungs- und Unter­stützungsar­beit (Schw­er­punkt Diskri­m­inierun­gen) und aus Kulturvereinen.

Unsere Inhalte

Es liegt uns sehr am Herzen, kul­turelle Ange­bote, wie z.B. Camps, Work­shops und Sem­i­nare zu fördern.

Durch die Bere­it­stel­lung von Infra­struk­tur und Ver­net­zungsar­beit haben wir soziokul­turelle- bzw. Bil­dungsver­anstal­tun­gen von und mit Partner*innen unter­stützt und umge­set­zt. In beson­der­er Erin­nerung ist uns das “Well’ Come Unit­ed Som­mer­camp” (2018) und das Sem­i­nar- und Ver­net­zungstr­e­f­fen der Falken (2019) geblieben.

Wir wollen vor allem Men­schen mit eingeschränk­ten Zugang zu Ressourcen erre­ichen und set­zen dabei auf ein sol­i­darisches Nutzen des Vere­ins­gelän­des. Neben ein­er sol­i­darischen Finanzierung freuen wir uns auch über helfende Hände & Unter­stützungsange­bote, denn in einem kleinen Kollek­tiv ist die ganze anfal­l­ende Arbeit oft kaum zu stemmen.

Der Vere­in beste­ht derzeit aus 9 ehre­namtlichen Mit­gliedern, die in Selb­stor­gan­i­sa­tion den Vere­in ver­wal­ten, sowie 20 Per­so­n­en, welche als För­der­mit­glieder den Vere­in unter­stützen. Was machen wir damit? Wir arbeit­en nach Kon­sen­sprinzip und finanzieren uns u.a. durch Mit­glieds­beiträge, För­der­mit­tel, Spenden sowie mith­il­fe von Direk­tkred­iten sol­i­darisch­er Menschen.

Ein riesiges Dankeschön

Viele Arbeit­en bei der Ren­ovierung und Gestal­tung des Sem­i­narhaus­es wur­den schon mit der großar­ti­gen Hil­fe unzäh­liger Unterstützer*innen geleis­tet. Da die Baukosten nur anteilig über einen EU-Struk­tur­fonds gedeckt wur­den, gab es sehr vieles, das in Eige­nar­beit geleis­tet wer­den musste. Eine kleine Auswahl: Fußbö­den ver­legen, Deck­en abhän­gen, ver­putzen, Heizun­gen und Wände stre­ichen. Wir wären niemals da, wo wir jet­zt sind, hätte es nicht so viele helfende Hände, Aus­dauer, Ini­tia­tive, Ideen, Zus­pruch und nicht zulet­zt auch finanzielle Unter­stützung von Men­schengegeben, die wie wir davon überzeugt waren und sind, dass es diesen Ort gibt – in Bran­den­burg, im Jahr 2020.

c/o Kubib e.V.
Cöthen 8
16259 Falkenberg

E‑Mail: info@quecke.net
Web: www.quecke.net

Opferperspektive

Logo de rOpferperspektive Brandenburg

NSUwatch Brandenburg

Polizeikontrollstelle

Logo der Polizeikontollstelle - Initiative zur Stärkung der Grund- und Bürgerrechte gegenüber der Polizei

Netzwerk Selbsthilfe

Termine für Potsdam

Termine für Berlin

Suche

  • Kategorien


  • Regionen


Inforiot