Femarchiv

logo
In Erman­gelung aus­re­ichen­der finanzieller Mit­tel seit­ens der Pots­damer Uni­ver­sitäts­bib­lio­thek ent­stand im Geschlechter­poli­tik-Refer­at des AStA der Uni­ver­sität Pots­dam bere­its 2005 der Plan, alter­na­tiv Büch­er zum The­ma Feminismus/Queer The­o­ry zusammenzustellen.
 
Seit dem 7. Juli 2007 ste­ht das Archiv für Fem­i­nis­mus und kri­tis­che Wis­senschaften allen Inter­essierten offen. Ihr find­et das femarchiv in der freien Bib­lio­thek konte[:x]t in der Hermann-Elflein-Str.32
 
femarchiv – warum?
Die het­ero­nor­ma­tive Matrix und ihre Geschlechter­hier­ar­chie spiegelt sich auch in den uni­ver­sitären Ver­hält­nis­sen wieder, wo etwa 80 Prozent der Professor_innenstellen von Män­nern beset­zt wer­den. Dass dieser Zus­tand Ein­fluss auf die Lehre hat – hin­sichtlich der Ein­beziehung fem­i­nis­tis­ch­er oder queer­er Per­spek­tiv­en auf Wis­senschaft, Forschung und die dort betra­chteten Inhalte – liegt auf der Hand.
Das femarchiv begreift sich als eine Antwort auf diese unbe­friedi­gen­den Zustände.
Die Idee hin­ter dem femarchiv ist es, einen zen­tralen Ort in Pots­dam haben, an dem es möglich ist, Büch­er und andere Medi­en zu The­men wie Fem­i­nis­mus, Pro­duk­tion und Repro­duk­tion von Geschlechter­ver­hält­nis­sen, kri­tis­ch­er The­o­rie und Wis­senschaft­skri­tik kosten­los auszuleihen.
Mit­tler­weile warten etwa 300–350 Titel darauf, von euch gele­sen, kri­tisiert und disku­tiert zu werden.
Ver­gan­gene Ver­anstal­tun­gen waren u.a.: Les­ben­film­rei­he; Veranstaltungs-reihe:“Schlüsse ziehen: “Ein-/Auss­chlüsse in queer-fem­i­nis­tis­ch­er poli­tis­ch­er Prax­is” Va-reihen:”Sex.MACHT!Spaß?” und “Ware.Sex.Macht.Arbeit”, queere Kleinkun­st­Büh­nen und die Eröff­nung eines Zine Regals. Zudem liegt im fem_archiv die Wan­der­austel­lung zu “Sex­is­mus in der Wer­bung”, welche aus­geliehen wer­den kann.
Das fem_archiv ist mit­ten in Pots­dams Innen­stadt ein offen­er Raum, ne gemütliche Ecke zum lesen, stöbern, Tee und Kaf­fee trinken, Platz für Diskus­sio­nen und neue Wege. Das fem_Archiv will eine kri­tis­che, gen­der­reflek­tierte Sicht fördern und neuen Ideen einen Raum geben — in Ausstel­lun­gen, Ver­anstal­tungsrei­hen, Fil­men, tre­f­fen einzel­ner Leute oder Grup­pen, bei Büch­ern, Tee, zum aufm Klavier rumk­limpern, informelleren, gemütlichen Hausar­beit­en schreiben, kochen, Lern­grup­pen, am Com­put­er sitzen, Mukke hören oder ein­fach nur rumgammeln.
Das fem_archiv ist offen für Kri­tiken, Rezen­sio­nen (die den Büch­ern beigelegt oder auf der Inter­net­seite plaziert wer­den kön­nen), Lesekreise und Bücher­vorschläge, Bücher­tis­che und konkrete Veranstaltungsideen.
Bei Fra­gen schreibt ne Mail oder kommt vor­bei. Ganz einfach.

Opferperspektive

Logo de rOpferperspektive Brandenburg

NSUwatch Brandenburg

Polizeikontrollstelle

Logo der Polizeikontollstelle - Initiative zur Stärkung der Grund- und Bürgerrechte gegenüber der Polizei

Netzwerk Selbsthilfe

Termine für Potsdam

Termine für Berlin

Suche

  • Kategorien


  • Regionen


Inforiot