Seit Gründung der Universität Potsdam liegen ihre drei (früher vier) Standorte an der Peripherie der Stadt: in Golm, am Neuen Palais, in Griebnitzsee sowie bis 2007 in Babelsberg. Diese Verteilung erschwerte den Austausch zwischen den Studierenden verschiedener Standorte. Gemeinsame kulturelle Aktivitäten und somit eine starke Wahrnehmung der Studierenden in der Potsdamer Innenstadt waren kaum existent. Um diesen Missstand zu beheben, entwickelte der damalige AStA (Allgemeiner Studierendenausschuss) ein erstes Konzept für ein studentisches Kulturzentrum in der Innenstadt und stellte dieses der Stadt vor. Die Idee stieß auf großes Wohlwollen. Als Nebenprojekt dieser Idee entstand 1998 in Kooperation mit der Universität Potsdam der Studierendenkeller NIL am Neuen Palais.
Das erste interessante angebotene kommunale Objekt in der Innenstadt war die Alte Stadtschule in der Friedrich-Ebert-Straße. Dem folgten weitere Vorschläge, doch diese scheiterten aus den unterschiedlichsten Gründen. Mit der Zeit wurde es immer unwahrscheinlicher, dass den Studierenden ein geeignetes kommunales Objekt in der Innenstadt zur Verfügung gestellt würde. Dennoch hatte das Projekt unter den Studierenden viele Anhängerinnen gefunden. Aus diesem Grund nahm der AStA 2001 einen Kurswechsel vor und verhandelte auf Vorschlag des OB Matthias Platzeck mit der privaten Eigentümerin der Hermann-Elflein-Straße 10, der VDLB GmbH. So konnte 2002 eine innerstädtische Filiale des AStA als Büro auf 100 m² eröffnet werden. Der AStA entwickelte in Zusammenarbeit mit dem Sanierungsträger Potsdam, der Bau- und Kulturverwaltung der Stadt Potsdam, der Eigentümerin des Gebäudes und dem Land Brandenburg ein Konzept, welches die Nutzung des Geländes als Studentisches Kulturzentrum vorsah. Stadt, Land und Eigentümerin investierten daraufhin etwa eine Million Euro für die Sanierung und den Umbau des Areals. 2004 unterschrieb der AStA einen Mietvertrag für den Gebäudekomplex der Hermann-Elflein-Straße 10. Im November 2005 konnte das Studentische Kulturzentrum nach 1 1/2 jähriger Umbauphase mit einer Festwoche eröffnet werden. Die Ausstattung konnte zu einem großem Teil durch Fördermittel des Studentenwerkes Potsdam realisiert werden.
Studentisches Kulturzentrum Potsdam
Hermann Elflein Str. 10
14467 Potsdam
Tel.: 0331/6471014
Fax: 0331/6471010
info [at] kuze-potsdam.de
www.kuze-potsdam.de