Archiv

headerimgDas Archiv ist das einzige unab­hängige Kul­turzen­trum, welch­es noch an seinem Grün­dung­sort beste­ht. Unab­hängig von Herkun­ft, sozialem Sta­tus, amtlichen Diag­nosen oder materieller Ausstat­tung, stellt das Archiv den MacherIn­nen und NutzerIn­nen einen sozio‑, sowie sub­kul­turellen Rah­men und Raum bere­it. Gäste jed­er Alters­gruppe, die dieses Haus­pro­jekt unter­stützen wollen, sind somit her­zlich willkom­men. Alle Arbeit­en für das Archiv erfol­gen auf ehre­namtlich­er Basis.
Der Archiv e. V. beherbergt die ver­schieden­sten Pro­jek­te und ist von der Größe und der gesamten Kon­stel­la­tion in
Pots­dam einzigartig.
 

Träger: Archiv e.V.

Das Pro­jekt „Archiv“ beste­ht seit 1994. Es ent­stand im Laufe der Haus­be­set­zer­be­we­gung der 90-er Jahre unter Dul­dung der Stadt Pots­dam. 1997 grün­dete sich der „Archiv e.V.“ aus der het­ero­ge­nen Gruppe der NutzerIn­nen, welch­er seit dem die Träger­schaft über das Pro­jekt führt.
 
Selb­stver­ständ­nis:
Der Träger fol­gt seinem gemein­nützi­gen Grundgedanken. Jed­er gestal­tende Men­sch dieses Vere­ins beteiligt sich ehre­namtlich und patizipa­torisch am Geschehen im und um das soziokul­turelle Zen­trum, dem „Archiv“. Kein Men­sch unseres Pro­jek­tes bekommt Geld­lohn oder arbeit­et in ein­er Weise haup­tamtlich. Entschei­dun­gen das Gesamt­pro­jekt betr­e­f­fend trifft das NutzerIn­nen­plenum, Pro­jek­tentschei­dun­gen tre­f­fen die Pro­jek­t­grup­pen­ple­nen. Der Vere­in fol­gt seit Beste­hen erfol­gre­ich dem „Empow­er­ment-Gedanken“.
Seit 15 Jahren wird dort unab­hängig von öffentlichen Geldern, parteipoli­tis­chen Entschei­dun­gen oder sozial­pro­fes­sioneller Leitung Teil­habe an Kul­tur am Rande des „Main­stream“ ermöglicht. Unab­hängig vom sozialem Sta­tus oder Ver­mö­gen der NutzerIn­nen macht es sich das Archiv öffentlich zur Auf­gabe u.a. anti­ras­sis­tis­che, antifaschis­tis­che, anti­sex­is­tis­che Ange­bote zu schaf­fen bzw. Räume zur Selb­stor­gan­i­sa­tion in diesem Sinne bere­itzustellen. Das Archiv ist im Selb­stver­ständ­nis ein „Selb­st-Ort“. Ort für Selb­stver­ant­wor­tung, Selb­ster­fahrung, Selb­st­darstel­lung, Selbstorganisation..
 
Ziel­grup­pen:
Ein­er Vere­inssatzung fol­gend, richt­en sich die Ange­bote im Schw­er­punkt an Jugendliche, junge Her­anwach­sende und Erwach­sene zwis­chen 14 und 27 Jahren. Prinzip­iell sind alle Men­schen jeden Alters im Pro­jekt willkom­men. Einzige Bedin­gung für die Pro­jek­te des Archivs ist es, offen für Verän­derung, Ander­s­denk­ende und Par­tizipa­tion zu sein.


Ange­botss­chw­er­punk­te:
Alle Ange­bote des „Archivs“ drück­en die Kreativ­ität und den
Ideen­re­ich­tum der MacherIn­nen aus. Alle Ange­bote ver­ste­hen sich als Kulturangebote.
Alle Ange­bote (ins­beson­dere Nutzung der Band­proben­räume und NutzerIn­nen­zahlen der
Konz­ert- und Kom­mu­nika­tion­skul­tur) beziehen sich auf den zukün­fti­gen, nor­malen Betrieb ohne
bauamtliche Beschränkun­gen nach Erfül­lung der geforderten Brandschutzauflagen.
 
„Ange­bot Wohnkul­tur“ richtet sich an Hausver­bun­dene, welche sich der Haus- und Leben­skul­tur der Archivbe­wohn­er wid­men. Räume: Bewohn­er­pro­jekt. 15 bis 20 NutzerIn­nen permanent.
„Ange­bot Konz­ertkul­tur“ richtet sich an NutzerIn­nen und MacherIn­nen welche gern die Vielfältigkeit der musikalis­chen Alter­na­tiv­musik „live“ genießen. Raum Konz­ert­pro­jekt. 50 bis 500 NutzerIn­nen pro Event.
„Ange­bot Kom­mu­nika­tion­skul­tur“ richtet sich an NutzerIn­nen und MacherIn­nen, welche sich inder Kulisse ein­er Kneipe oder eines Cafés aus­tauschen möcht­en. Räume: Kneipen- und Caféprojekt.40 bis 200 NutzerIn­nen täglich.
„Ange­bot Sportkul­tur“ richtet sich an NutzerIn­nen und MacherIn­nen, welche gern Tis­chten­nis, Bil­lard, Tis­ch­fußball spie­len, Kraft­sport oder Aus­dauer­train­ing erler­nen oder ein­fach frei tanzen wollen. Räume: Turn­hal­len­pro­jekt oder Kneipen- und Cafépro­jekt. 10 bis 80 NutzerIn­nen pro Termin.

„Ange­bot Ate­lierkul­tur“
richtet sich an NutzerIn­nen und MacherIn­nen, welche sich zeich­ner­isch, bild­hauerisch, darstel­lerisch, bzw. kün­st­lerisch handw­erk­lich schulen möcht­en. Raum: Ate­lier. 20 bis 50 NutzerIn­nen pro Termin.
„Ange­bot Lie­der­ma­cherkul­tur“ richtet sich an NutzerIn­nen und MacherIn­nen, welche gern selb­st­mu­sizieren und Bands grün­den. Raum: Band­proben­räume. 60 NutzerIn­nen in 15 Proberäumen…
Und vieles Andere mehr…
Café, Kneipe, Innen­hof, Sporthalle, Ate­lier, Gewölbe, Sieb­druck­w­erk­statt, LARP-Werk­statt, Proberäume, Saal, Wohnprojekt
 

Archiv
Leipziger­str. 60
14473 Pots­dam
Ban­dan­fra­gen:
konzerte@archiv-potsdam.de
Anreise: Etwa 500 Meter vom Haupt­bahn­hof. Stadt­plan
eMail: archiv@potsdam.de
Home­page: archiv-potsdam.de

Opferperspektive

Logo de rOpferperspektive Brandenburg

NSUwatch Brandenburg

Polizeikontrollstelle

Logo der Polizeikontollstelle - Initiative zur Stärkung der Grund- und Bürgerrechte gegenüber der Polizei

Netzwerk Selbsthilfe

Termine für Potsdam

Termine für Berlin

Suche

  • Kategorien


  • Regionen


Inforiot