Das Archiv ist das einzige unabhängige Kulturzentrum, welches noch an seinem Gründungsort besteht. Unabhängig von Herkunft, sozialem Status, amtlichen Diagnosen oder materieller Ausstattung, stellt das Archiv den MacherInnen und NutzerInnen einen sozio‑, sowie subkulturellen Rahmen und Raum bereit. Gäste jeder Altersgruppe, die dieses Hausprojekt unterstützen wollen, sind somit herzlich willkommen. Alle Arbeiten für das Archiv erfolgen auf ehrenamtlicher Basis.
Der Archiv e. V. beherbergt die verschiedensten Projekte und ist von der Größe und der gesamten Konstellation in
Potsdam einzigartig.
Träger: Archiv e.V.
Das Projekt „Archiv“ besteht seit 1994. Es entstand im Laufe der Hausbesetzerbewegung der 90-er Jahre unter Duldung der Stadt Potsdam. 1997 gründete sich der „Archiv e.V.“ aus der heterogenen Gruppe der NutzerInnen, welcher seit dem die Trägerschaft über das Projekt führt.
Selbstverständnis:
Der Träger folgt seinem gemeinnützigen Grundgedanken. Jeder gestaltende Mensch dieses Vereins beteiligt sich ehrenamtlich und patizipatorisch am Geschehen im und um das soziokulturelle Zentrum, dem „Archiv“. Kein Mensch unseres Projektes bekommt Geldlohn oder arbeitet in einer Weise hauptamtlich. Entscheidungen das Gesamtprojekt betreffend trifft das NutzerInnenplenum, Projektentscheidungen treffen die Projektgruppenplenen. Der Verein folgt seit Bestehen erfolgreich dem „Empowerment-Gedanken“.
Seit 15 Jahren wird dort unabhängig von öffentlichen Geldern, parteipolitischen Entscheidungen oder sozialprofessioneller Leitung Teilhabe an Kultur am Rande des „Mainstream“ ermöglicht. Unabhängig vom sozialem Status oder Vermögen der NutzerInnen macht es sich das Archiv öffentlich zur Aufgabe u.a. antirassistische, antifaschistische, antisexistische Angebote zu schaffen bzw. Räume zur Selbstorganisation in diesem Sinne bereitzustellen. Das Archiv ist im Selbstverständnis ein „Selbst-Ort“. Ort für Selbstverantwortung, Selbsterfahrung, Selbstdarstellung, Selbstorganisation..
Zielgruppen:
Einer Vereinssatzung folgend, richten sich die Angebote im Schwerpunkt an Jugendliche, junge Heranwachsende und Erwachsene zwischen 14 und 27 Jahren. Prinzipiell sind alle Menschen jeden Alters im Projekt willkommen. Einzige Bedingung für die Projekte des Archivs ist es, offen für Veränderung, Andersdenkende und Partizipation zu sein.
Angebotsschwerpunkte:
Alle Angebote des „Archivs“ drücken die Kreativität und den
Ideenreichtum der MacherInnen aus. Alle Angebote verstehen sich als Kulturangebote.
Alle Angebote (insbesondere Nutzung der Bandprobenräume und NutzerInnenzahlen der
Konzert- und Kommunikationskultur) beziehen sich auf den zukünftigen, normalen Betrieb ohne
bauamtliche Beschränkungen nach Erfüllung der geforderten Brandschutzauflagen.
„Angebot Wohnkultur“ richtet sich an Hausverbundene, welche sich der Haus- und Lebenskultur der Archivbewohner widmen. Räume: Bewohnerprojekt. 15 bis 20 NutzerInnen permanent.
„Angebot Konzertkultur“ richtet sich an NutzerInnen und MacherInnen welche gern die Vielfältigkeit der musikalischen Alternativmusik „live“ genießen. Raum Konzertprojekt. 50 bis 500 NutzerInnen pro Event.
„Angebot Kommunikationskultur“ richtet sich an NutzerInnen und MacherInnen, welche sich inder Kulisse einer Kneipe oder eines Cafés austauschen möchten. Räume: Kneipen- und Caféprojekt.40 bis 200 NutzerInnen täglich.
„Angebot Sportkultur“ richtet sich an NutzerInnen und MacherInnen, welche gern Tischtennis, Billard, Tischfußball spielen, Kraftsport oder Ausdauertraining erlernen oder einfach frei tanzen wollen. Räume: Turnhallenprojekt oder Kneipen- und Caféprojekt. 10 bis 80 NutzerInnen pro Termin.
„Angebot Atelierkultur“ richtet sich an NutzerInnen und MacherInnen, welche sich zeichnerisch, bildhauerisch, darstellerisch, bzw. künstlerisch handwerklich schulen möchten. Raum: Atelier. 20 bis 50 NutzerInnen pro Termin.
„Angebot Liedermacherkultur“ richtet sich an NutzerInnen und MacherInnen, welche gern selbstmusizieren und Bands gründen. Raum: Bandprobenräume. 60 NutzerInnen in 15 Proberäumen…
Und vieles Andere mehr…
Café, Kneipe, Innenhof, Sporthalle, Atelier, Gewölbe, Siebdruckwerkstatt, LARP-Werkstatt, Proberäume, Saal, Wohnprojekt
konzerte@archiv-potsdam.de
Anreise: Etwa 500 Meter vom Hauptbahnhof. Stadtplan
eMail: archiv@potsdam.de
Homepage: archiv-potsdam.de