Kategorien
Geschichte & Gedenken

Nichts zu verzeihen

(Mar­ga Voigt) Mitte let­zte Woche las Wal­ter Ruge im Alten Rathaus von Pots­dam. Er ist Jahrgang 1915 und war als Kom­mu­nist unter den Nazis in die Sow­je­tu­ion emi­gri­ert, wo er in die Stal­in­schen »Säu­berun­gen« geri­et, 1941 zu zehn Jahren Lager­haft verurteilt, 1954 reha­bil­i­tiert wurde und 1958 in die DDR zog. Im GNN-Ver­lag veröf­fentlichte er 2007 das Buch »Wider das Vergessen«, nach­dem in Frankre­ich schon 2003 seine Erin­nerun­gen an die sow­jetis­che Gefan­gen­schaft unter dem Titel »Pris­on­nier no 8403 » im Ver­lag Nico­las Phillipe erschienen waren. In Pots­dam mit dabei war seine Co-Autorin und Über­set­zerin, die Ger­man­istin Anne-Marie Pail­hès. Sie erzählte, daß sie in den neun­ziger Jahren ver­sucht habe, Leute zu find­en, die in der DDR aktiv in der Gesellschaft für deutsch-sow­jetis­che Fre­und­schaft (DSF) waren. Schnell hätte sie dabei bemerkt, daß die DSF für viele dieser Men­schen eine sehr per­sön­lich Angele­gen­heit gewe­sen war. So sei sie auch auf die Fam­i­lie Ruge gestoßen, wobei Wal­ter Ruge ihr angedeutet habe, er hätte über seine Zeit in der Sowjet­union eigene Texte ver­faßt, die sie ihm dann in einem lan­gen Prozeß nicht nur ent­lock­en son­dern auch veröf­fentlichen kon­nte. Schließlich fand sich dafür über dem Umweg über Frankre­ich auch eine inter­essierte Öffentlichkeit in Deutschland.

In »Wider das Vergessen« doku­men­tiert Ruge Gespräche mit Über­leben­den der Leningrad­er Block­ade durch die Wehrma­cht 1942–1944. Während dieser grausamen 900 Tage war er selb­st »gut ver­wahrt« in Omsk. Trotz­dem sei in ihm ein unaus­löschbares Gefühl der Scham für die Bar­barei sein­er Land­sleute geblieben.

Er sprach auch über den Kniefall von Willy Brandt 1970 im Zen­trum von Warschau. Dieser verkör­pere das ganze Dilem­ma, denn Brandt war Nicht­täter, hat­te aktiv gegen den deutschen Faschis­mus gekämpft und trug den­noch die Scham über die Nazis in sich. Damit ste­he das Leben kopf: Die Demut und Reue, zu der das deutscheVolk verpflichtet gewe­sen wäre, erbracht­en diejeni­gen, die mit diesen Ver­brechen nicht das Ger­ing­ste zu tun haben, oft waren sie selb­st Opfer.

Die offizielle Bun­desre­pub­lik ken­nt diese Demut nicht, im Gegen­teil: Im nach­hinein wer­den Tausende Wider­stand­skämpfer, Kom­mu­nis­ten, Inter­bri­gadis­ten, Ille­gale tot­geschwiegen. In Pots­dam z. B., in Wald­stadt II, wur­den die Straßen nach Antifaschis­ten benan­nt. Wal­ter Ruge zog 1981 in die Toni-Stemm­ler-Straße – nach Anton­i­na Stemm­ler benan­nt, ein­er Kranken­schwest­er, die 1936–38 in Spanien Ver­wun­dete pflegte. Seine Straße heißt jet­zt »Zum Kahle­berg«, es gibt auch einen »Moos­fenn«, »Kiefer­n­ring« und »Gin­ster­weg«, anstelle der Namen von Pots­damer Antifaschis­ten. Mit dem Aus­löschen von Namen, meint Wal­ter Ruge, verlis­cht auch deren his­torisches Schick­sal. Die deutschen Eliten blende­ten diesen linken Wider­stand gegen die Nazis ein­fach aus und kreierten statt dessen den »deutschen Wider­stand«, die »Män­ner des 20. Juli 1944« – Nation­al­is­ten, die erst gegen Hitler auf­muck­ten, als der Krieg ein­deutig ver­loren war, und eine rechte Dik­tatur im Sinn hatten.

Für Ruge zeigten die Stoßrich­tun­gen der Wehrma­cht im Zweit­en Weltkrieg, ins Donezk­beck­en, nach Ploiesti und Baku, worum es den Eliten eigentlich ging – und bis heute gehe. Die Ver­brechen an den Juden waren Bestandteil der Formierung des Her­ren­men­schen. Sechs Mil­lio­nen Juden sind ver­nichtet wor­den; ebenso­viele sow­jetis­che Kriegs­ge­fan­gene sind ver­hungert, jed­er vierte Bewohn­er von Beloruß­land wurde ermordet, ins­ge­samt star­ben 20 Mil­lio­nen sow­jetis­che Men­schen. Auschwitz ver­jährt nicht, Oradour-sur-Glane ver­jährt nicht, Lidice ver­jährt nicht – da gibt es nichts zu verzei­hen, gar einen Schlußstrich zu ziehen.

Doch der »kom­mu­nika­tive Opti­mist«, wie Anne-Marie Pail­hès Wal­ter Ruge beze­ich­nete, las auch Nach-Wende-Erleb­nisse von seinen Reisen in den hohen Nor­den und an den Baikal. Es klang wie eine Liebe­serk­lärung an Rußland.

Kategorien
Geschichte & Gedenken

Ausstellung „Hass vernichtet“ in Chojna

(gegenrede.info) Choina (ipr) In der west­pol­nis­chen Kle­in­stadt Cho­j­na wurde let­zen Fre­itag die 300. Ausstel­lung „Hass ver­nichtet“ mit Fotografien von Irmela Men­sah-Schramm eröffnet. Sie wird bis zum 11. Sep­tem­ber im dor­ti­gen Kul­turhaus zu sehen sein, berichtet Frank Bürg­er vom Schwedter Vere­in PoDeSt, auf dessen Ini­tia­tive die Ausstel­lung zus­tande kam. 

Seit 1986 macht sich Irmela Men­sah-Schramm zur Auf­gabe, Deutsch­land von Nazi-Sprühereien und Aufk­le­bern zu befreien. 

“In meinen Augen sind der­ar­tige Sprüche psy­chis­che Gewalt, die ich auf unseren Straßen nicht dulden will. Deshalb ent­ferne ich sie.” Die Ausstel­lung stellt eine Auswahl der von Irmela Men­sah-Schramm fotografierten ras­sis­tis­chen und men­schen­feindlichen Graf­fi­tis und Schmier­ereien dar sowie die Reak­tio­nen der beobach­t­en­den Mit­men­schen, wenn diese Has­ssprüche von ihr ent­fer­nt werden. 

Im ver­gan­gen Schul­jahr kon­nte sie diese Ausstel­lung in zahlre­ichen Schulen der Uck­er­mark mit Unter­stützung des LAP Uck­er­mark im Rah­men des Bun­de­spro­gramms „Vielfalt tut gut“ zeigen und mit den Schü­lerin­nen und Schülern arbeiten. 

„63 Jahre nach Kriegsende finde ich nicht nur in Deutsch­land, son­dern auch in anderen €päis­chen Län­dern Nazi­parolen und ‑sym­bole.“, erk­lärte die Berliner­in ihr Engage­ment in Polen. Für das friedliche Zusam­men­leben mit allen Men­schen lohne es sich unbe­quem zu sein und zu bleiben. „Ich bin es und bleibe es auch“, so Mensah-Schramm. 

Für einen harten Kampf gegen die Dummheit von Men­schen, die sich recht­sex­trem­istis­chen Gedanken ver­schrieben haben, sprach sich der stel­lvertre­tende Cho­j­naer Bürg­er­meis­ter Woj­ciech Dlu­gob­ors­ki aus. Gemein­sam mit Lothar Priewe, Mit­glied des Arbeit­skreis­es beim Inte­gra­tions­beauf­tragten des Land­kreis­es Uck­er­mark, kri­tisierte er den Verkauf von „Thor Steinar“-Produkten auf dem Markt in der pol­nis­chen Gren­zge­meinde Kolbaskowo. 

Anfang Feb­ru­ar 2008 berichtete „gegenrede.info“, dass einige pol­nis­che Händler auf den Märk­ten jen­seits der Gren­ze eine neue Mark­tlücke ent­deckt hat­ten. Sie ver­sor­gen bis heute ihre recht­sex­treme Kund­schaft aus Deutsch­land neben Zigaret­ten nun auch mit Klei­dungsstück­en ihrer Lieblings­marke „Thor Steinar“ (mehr dazu).

Inforiot