2. Juli 2007 · Quelle: Inforiot

Es gibt sie, noch

INFORIOT Am Sonnabend haben in Brandenburg/Havel rund 160 Men­schen gegen Sozial­ab­bau und die Hartz-IV-Geset­ze demon­stri­ert. Vom Haupt­bahn­hof ging es bis zum Neustädtis­chen Markt, wo es bei ein­er Kundge­bung Musik, Reden, Bratwurst und Schmalzbrote gab. Organ­isator war das Net­zw­erk Soziale Bewe­gung Land Bran­den­burg. Der Zusam­men­schluss von Grup­pen, die sich immer noch an Mon­tags­demon­stra­tio­nen gegen Sozial­ab­bau beteili­gen, hat­te mit mehr als der dreifachen Menge an Teil­nehmerIn­nen gerech­net. Die Demo war als gemein­same, lan­desweite Aktion angekündigt. Tat­säch­lich waren aus vie­len Bran­den­burg­er Städten Men­schen angereist — wegen der gerin­gen Zahl von Teil­nehmerIn­nen wirk­te der Aufzug jedoch wenig ein­drucksvoll. Im Aufruf hieß es, dass Wider­stand nötig sei, denn “die Bevölkerung wird ver­sklavt, aus­ge­beutet, schikaniert und unter Druck geset­zt”. Red­ner­In­nen forderten die Abschaf­fung von Hartz IV und die Ein­führung eines Min­dest­lohns von wenig­stens zehn Euro. Peter Grot­t­ian erk­lärte, dass er eine Ausweitung und Radikalisierung der Aktio­nen für sin­nvoll halte. Sym­bol­is­che Ladendieb­stäh­le aus Protest gegen Armut fände er angemessen. Weit­er­hin find­en in eini­gen Bran­den­burg­er Städten Mon­tags­demon­stra­tio­nen statt — allerd­ings nur mit einem Bruchteil an der Beteili­gung, wie es 2004 teil­weise der Fall war. In Brandenburg/Havel selb­st zum Beispiel hat es inzwis­chen 139 Demos gegeben. Auf der Demo waren Trans­par­ente und Plakate von Gew­erkschaften und Linkspartei, von Attac, den Über­flüs­si­gen, der DKP und auch sehr viele von der MLPD zu sehen. Hier einige Impres­sio­nen von der Aktion.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Beiträge aus der Region

Sam­stag, 10.07.21, 14:00 Uhr, Oranien­burg: Dieses Jahr jährt sich der Todestag von Erich Müh­sam zum 87ten Mal. Er wurde 1934 im KZ Oranien­burg von Faschis­ten grausam gefoltert und ermordet.
Gün­ter Morsch Gün­ter Morsch und der Kampf gegen den Recht­sex­trem­is­mus: Der His­torik­er hat die Gedenkstätte und Muse­um Sach­sen­hausen geleitet.
Am 15. und 22. Sep­tem­ber fand ein Prozess am Amts­gericht Oranien­burg statt, bei dem ein ras­sis­tisch motiviert­er Angriff auf einen Paket­boten aus dem Sep­tem­ber ver­gan­genen Jahres ver­han­delt wurde. Das Gericht sah es als erwiesen an, …

Opferperspektive

Logo de rOpferperspektive Brandenburg

NSUwatch Brandenburg

Polizeikontrollstelle

Logo der Polizeikontollstelle - Initiative zur Stärkung der Grund- und Bürgerrechte gegenüber der Polizei

Netzwerk Selbsthilfe

Termine für Potsdam

Termine für Berlin

Suche

  • Kategorien


  • Regionen


Inforiot