OFF — FILMTAGE POTSDAM
14. — 16. JUNI BASSINPLATZ
Bei Regen im Buchladen Sputnik, Charlottenstrasse
&nsbp;
Kannst Du Dir vorstellen, in dieser Welt 90 Jahre alt zu werden?
Utopien — Schrei nach Veränderung, danach, die Fesseln abzuschütteln und den
Geist zu erleichtern, ihn zu befreien aus den Fesseln der herrschenden
Zustände — sie begleiteten jede Zeit und setzten gesellschaftliches Potenzial
frei. dennoch blieb der utopische Ort ein Nicht-Ort. Hat sich die Reise trotzdem
gelohnt?
Die Utopie befreit von geltenden Werten und birgt deshalb die Gefahr, sich
in ihr Gegenteil zu verkehren und in Gestalt eines totalitären Systems
bittere Realität zu werden.
“… es mutet an wie ein blutiger Treppenwitz, dass es die Polizisten sind,
die als letzte an einem grossen Entwurf basteln. Sie wollen uns ein neues
Atlantis der allgemeinen Inneren Sicherheit bescheren, einen
sozialdemokratischen Sonnenstaat, eine Insel Felsenburg für Sozialautomaten, gelenkt
und
gesteuert von den allwissenden und aufgeklärten Hohepriestern des Orakels von
Wiesbaden.” (Hans Magnus Enzensberger, 1979)
Wird auch ein Kollaps des Weltsystems von einer Utopie begleitet sein?
spielen wir nicht hervorragend eine uns zugedachte rolle? Die Rolle
derjenigen, die immer dagegen sind.
ist es nicht auch ein bisschen schön, den Wohlstand zu verachten, der uns
umgibt?
Auch der Ruf nach Revolution ist ein Rad der Maschine
…
Es geht nicht um eine heile Welt, sondern um die Entfesselung der Träume.
Zu vergessen ist eine Fähigkeit, vor allem zu vergessen, dass
es Sicherheiten gibt.
Freiheit ist anstrengend, Befreiung ist schmerzhaft
Einmal vom Boden abheben und mit einem anderen Blick zurückkehren.
Diese Veranstaltung soll dazu beitragen, die ausgefegte Potsdamer Innenstadt
mit einem kritischen Freiraum zu bereichern, der allen zugänglich ist.
Kultur braucht keinen Kommerz, keine Bürokratie und keine finanzielle
Förderung, sondern Menschen und Ideen.
UMSONST UND DRAUSSEN
DAS PROGRAMM
FREITAG, 14. JUNI
19.00 SUBCOMA Teil I — Lesung aus P.M s hilfreichem
Haushaltsbuch für das Leben nach der Wirtschaft
(CH 2000)
19.50 CRASH 2030 — Ermittlungsprotokoll einer
Katastrophe
Doku-Fake von Joachim Faulstich (D 1994)
10 min. Pause
20.45 INFOMERCIAL — Joschka als Panzerfetischist
Animationsfilm von Sönke Guttenberg ( D 1998)
20.50 DER UNBEKANNTE DESERTEUR — Krieg kennt nicht
den Unterschied zwischen Verlierern und Gewinnern
Kurzspielfilm von Thomas Frick und Karen Wendland
(D 1994)
10 min. Pause
21.40 MUCKSMÄUSCHENSTILL — Aktivbürger in Aktion
Kurzspielfilm von Jan Stahlberg und Marcus Mittermeyer
(D 2001)
21.50 DER PEITSCHENMEISTER — Satire auf die bewaffnete
Revolution und das Danach
Animationsfilm von Daniel Nocke (D 1997)
10 min. Pause
23.00 FAHRENHEIT 451 — warum die Utopie der Gleichheit
totale Kontrolle bedeuten kann und diese niemals
möglich ist
Science Fiction von Francois Truffault, nach dem Roman
von Ray Bradbury (UK/USA 1966)
SAMSTAG, 15. JUNI
15.00 Kinderprogramm
— Serafin und die Wundermaschine. Lesung
— Der kleine Prinz. Zeichentrickfilm
19.00 STILLER — Lesung aus dem Roman von Max Frisch und
aus seinen Tagebüchern
10 min. Pause
19.45 DAS LEBEN IN EINER SCHACHTEL …spielt sich
auf einer geraden Linie zwischen zwei Häuserblöcken ab
Animationsfilm von Bruno Bozzetto (It 1967)
19.50 FRAUEN IN NEBENROLLEN
— Collage in Eigenproduktion, 2002
19.55 DAS VERORDNETE GESCHLECHT — jeden Tag werden
in Deutschland durchschnittlich drei Kinder mit
uneindeutigem Geschlecht sexuell Verstümmelt
Dokumentarfilm von Oliver Tolmein und Bertram
Rotermund (D 1998)
10 min. Pause
21.10 WOLFGANG WILHELM — ein Leben, rekonstruiert
aus einer Berliner Mülltonne
Kurzfilm in 2 Teilen von Sönke Guttenberg (D 1999)
21.20 WALKSHORT — jeder in seinem Film aus
gesellschaftlichem Zwang, Kommunikationsunfähigkeit,
Oberflächlicheit und Komplexen
Kurzfilm von William Toepfer (Australien 1987)
21.30 WELT AM DRAHT — ist unsere Existenz nur eine
Computersimulation?
Spielfilm von Rainer Werner Fassbinder nach einem Roman
von Daniel F. Galouye (BRD 1973)
23.30 SOLARIS — eine Reise durch die eigenen Innenwelten
Spielfilm von Andrej Tarkowskij nach dem Roman von
Stanislav Lem (UdSSR 1972)
Sonntag, 16. Juni
14.00 Kinderprogramm
— Janosch s Traumstunde
— MOMO
16.00 HERR FRESSACK UND DIE BREMER
STADTMUSIKANTEN — Hörspiel von Hoffmann s Comic
Theater und Ton Steine Scherben
16.30 VORWÄRTS IHR FREIEN SCHWEINE! — Collage aus
Science-Fiction-Filmen, gemacht und kommentiert von der
Bremer Medien Coop, 2002
17.00 NARRENLAND IST ABGEBRANNT — Dokumentarfilm
über die Suche nach Formen alternativen Zusammen-
lebens von Dietmar Haiduk (Potsdam 1992)
18.00 DIE VERLOHRENE STRASSE — Kurzspielfilm über
Stadtsäuberung und Widerstand
von Marco Wilms (D 1994)
15 min. Pause
18.45 TIME IS ON MY SIDE — kommentierte Collage aus
Science-Fiction-Filmen über die Formulierung von Utopien
Von der Bremer Medien Coop 2002
19.15 SUBCOMA Teil II — Zitate aus P.M s hilfreichem
Haushalts- buch für das Leben nach der Wirtschaft und
aus Bolo Bolo
20.00 DIE LANGE HOFFNUNG von 36 ‑zwei AktivistInnen
berichten über Anarcho-Syndikalismus und den Zustand
des damaligen Spaniens
Medienwerkstatt Freiburg (BRD 1984)
21.30 ARGENTINIEN — Interviews über die aktuelle Situation
von KanalB 2002
23.00 “The Premium Pop Illusion” — a puperty rap and 2nd hand music show von
Jeremy Clarke performed by joc mit: Filme von Herrn Schmacke Licht von Wolf
Greffenius und Musik von 6 Atari Vintage Computern