6. November 2001 · Quelle: Märkische Allgemeine

Abschiebung von Familie Bunjaku ist “Unrecht”

COTTBUS Der Cot­tbuser Gen­er­al­su­per­in­ten­dent Rolf Wis­chnath hat die vom Pots­damer Innen­min­is­teri­um angewiesene Abschiebung der Koso­vo-Fam­i­lie Bun­jaku scharf kri­tisiert. “Das ist im Gewand des Rechts ein­herge­hen­des Unrecht”, sagte Wis­chnath. Die Fam­i­lie sei seit langer Zeit in Guben inte­gri­ert. Der Kirchen­mann ist auch Vor­sitzen­der des Bran­den­burg­er Aktions­bünd­niss­es gegen Gewalt, Recht­sex­trem­is­mus und Fremdenfeindlichkeit.
Wis­chnath betonte, die Guben­er, “die anson­sten als frem­den­feindliche Außenos­tler diskred­i­tiert” wür­den, hät­ten sich für das Verbleiben der Fam­i­lie einge­set­zt. “Endlich ein anderes Sig­nal aus Guben”, sagte er. Den­noch sei nun nach langem Stre­it zwis­chen dem Spree-Neiße-Lan­drat Dieter Friese (SPD) und dem Innen­min­is­teri­um der Lan­drat ulti­ma­tiv darauf hingewiesen wor­den, der Anord­nung des Min­is­teri­ums Folge zu leis­ten, die Fam­i­lie abschieben zu lassen. In ein­er so befremdlichen Recht­slage könne der Min­is­ter offenkundig nicht der Men­schlichkeit fol­gen, so Wis­chnath. Das Innen­min­is­teri­um hat­te am ver­gan­genen Don­ner­stag die Abschiebung angewiesen. Grund: Die Gefahr ein­er möglichen Ver­fol­gung des Fam­i­lien­vaters Bun­jaku könne mit hin­re­ichen­der Wahrschein­lichkeit aus­geschlossen wer­den. Die Fam­i­lie hätte Deutsch­land ursprünglich bere­its im Sep­tem­ber ver­lassen müssen. Lan­drat Friese hat­te aber damals eine ein­jährige Dul­dung ausgesprochen. 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Beiträge aus der Region

Im August 2022 jähren sich die pogro­mar­ti­gen Auss­chre­itun­gen in
Cot­tbus-Sach­sendorf zum 30. Mal. Vom 29.08.1992 bis zum 31.08.1992 haben
Nazis und Rassist:innen dort eine Geflüchtete­nun­terkun­ft ange­grif­f­en und
ver­sucht diese in Brand zu setzten.
Die heuti­gen Veröf­fentlichun­gen von Frag­Den­Staat, rbb und dem ARD-Poli­tik­magazin Kon­traste führen vor Augen, zu welchen frag­würdi­gen Mit­teln das Bran­den­burg­er Innen­min­is­teri­um greift, um den Bau eines  Abschiebezen­trums am BER durchzusetzen.
Das Bünd­nis “Abschiebezen­trum BER ver­hin­dern” startet heute (04.07.2022) eine
Online-Aktionswoche gegen “Hard­er und Part­ner” – der Abschiebein­vestor soll das
geplante Abschiebezen­trum am Flughafen BER bauen.

Opferperspektive

Logo de rOpferperspektive Brandenburg

NSUwatch Brandenburg

Polizeikontrollstelle

Logo der Polizeikontollstelle - Initiative zur Stärkung der Grund- und Bürgerrechte gegenüber der Polizei

Netzwerk Selbsthilfe

Termine für Potsdam

Termine für Berlin

Suche

  • Kategorien


  • Regionen


Inforiot