Eberswalde, Halle, Hanau, Kassel, Mölln … nur eine Auswahl von Orten, an denen rassistisch-motivierte Morde und Angriffe ein trauriger Teil der Stadtgeschichte sind. Es sind Orte und Ereignisse, die uns daran erinnern, dass noch nicht genug gegen menschenfeindliche Stimmung und Gesinnung getan getan worden ist und die uns auch weiterhin aufrütteln sollten, mehr zu tun. Denn nur zu oft vergessen wir, dass schon
abfällige und ausgrenzende Blicke, Bemerkungen, Beleidigungen und Bedrohungen erste Alarmsignale für Alltagsrassismus sind. Wir wollen, dass sich alle Menschen gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit positionieren, einschließlich jener, die nicht selbst von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit betroffen sind bzw. diese erfahren haben!
Anlässlich des 30. Todestages von Amadeu Antonio möchte die Barnimer Kampagne „Light Me Amadeu“ in Kooperation mit der Stadt Eberswalde und dem Landkreis Barnim gemeinsam mit möglichst vielen Menschen ein deutliches Zeichen gegen Rassismus, Hass und Hetze, für Solidarität, Demokratie und Menschenrechte setzen.
Trotz der Corona-Pandemie wird dieses Gedenken stattfinden. Nicht so, wie wir es ursprünglich geplant haben, sondern dezentral.
Wir rufen deshalb dazu auf, sich in der Zeit zwischen dem 25. November (Tag nach dem Angriff) und dem 6. Dezember 2020 (Tag seines Todes) an einem digitalen und dezentralen Gedenken zu beteiligen.
Legt in dem gesamten Zeitraum einzeln oder in kleinen Gruppen am Gedenkstein Blumen und Botschaften nieder! Streamt Videobotschaften!
Verbreitet eure Statements und Fotos unter dem Hashtag #amadeuantonio. Schickt bitte alles auch an palancaev(at)gmx.de.
Eine kleine Gedenkveranstaltung mit begrenzter Teilnehmerzahl findet unter Beachtung der Corona Auflagen statt am
Sonntag, den 6. Dezember 2020 um 14 Uhr in Eberswalde
Geplant ist eine Auftaktkundgebung am ehemaligen “Hüttengasthof” (Ecke Lichterfelder / Eberswalder Straße) mit anschließendem Demonstrationszug zur etwa 250 m entfernten Mahn- und Gedenktafel für Amadeu Antonio. Dort können nach den kurzen Wort- und Musikbeiträgen Kerzen oder Blumen niederlegt werden.
Um 17.00 Uhr findet ein digitaler Workshop zum Thema Alltagsrassismus statt. Achtet auf aktuelle Ankündigungen. Wir laden alle Menschen zur Teilnahme ein, die für Respekt und Solidarität, gegen Hass, Hetze und Gewalt einstehen.