22. März 2022 · Quelle: Fridays for Future Cottbus

FFF Cottbus zum Globalen Klimastreik am 25.03.

Am 25. März streikt Fridays for Future weltweit für Klimagerechtigkeit. Auch in Cottbus ist eine Veranstaltung angemeldet. Die Laufdemo wird um 15 Uhr am Schillerpark starten und durch die Innenstadt führen.

Am 25. März streikt Fri­days for Future weltweit für Klim­agerechtigkeit. Die Bewe­gung kämpft für ein kon­se­quentes Ein­hal­ten der 1,5‑Grad-Grenze und damit für die Bewahrung ein­er lebenswerten Zukun­ft der heuti­gen, wie auch kün­fti­gen Gen­er­a­tio­nen. Auch in Cot­tbus ist eine Ver­anstal­tung angemeldet. Die Laufde­mo wird um 15 Uhr am Schiller­park starten und durch die Innen­stadt führen. Alle Men­schen wer­den her­zlich zur Teil­nahme eingeladen.

Unter dem inter­na­tionalen Mot­to #Peo­pleNot­Prof­it, also #Men­schenÜber­Prof­ite, geht Fri­days for Future mit der Forderung auf die Straße, Men­schen und ihre Lebens­grund­la­gen endlich über die finanziellen Inter­essen von Weni­gen zu stellen. “Ger­ade jet­zt muss die Ampel-Koali­tion han­deln, um den Kampf gegen die Kli­makrise und den Stopp von Kohle‑, Öl- und Gas­nutzung sozial­gerecht und schnell umzuset­zen. Inner­halb Deutsch­lands und weltweit. Denn eine schnelle Abkop­plung ist ger­ade jet­zt wichtig, importiert die Bun­desre­pub­lik doch zu großen Teilen rus­sis­ches Gas und finanziert damit Putins Ukraine-Krieg”, kom­men­tiert Johan­na von der Orts­gruppe Cottbus.

Der neueste Bericht des Weltk­li­marats stellt fest, dass sich das Fen­ster zum Erre­ichen des 1,5 Grad Ziels, sprich kli­ma­tis­che Bedin­gun­gen für eine lebenswerte Zukun­ft, rapi­de schließt und wir stattdessen auf eine durch­schnit­tliche Erwär­mung von 3 Grad Cel­sius zurasen. Jet­zt ist der Zeit­punkt für weitre­ichende Klimamaßnahmen!

Das, was die Ampel-Regierung bere­its untern­immt, #ReichtHalt­Nicht, um der Gefahr der Kli­makrise gerecht zu wer­den. Bei ihren selb­st geset­zten Zie­len bleibt die Ampel bis jet­zt hin­ter ihren Möglichkeit­en zurück.
Zum Beispiel, dass die Bun­desregierung die Ein­stu­fung von Atom- und Gaskraft als nach­haltig in der EU-Tax­onomie nicht ver­hin­dert hat, ist ein schw­er­er Schlag für die Energiewende.“, kom­men­tiert Adri­an von FfF Cottbus.

Die Eskala­tion des Ukrainekriegs und die damit ver­bun­de­nen wirtschaftlichen Fol­gen haben erneut die Abhängigkeit Deutsch­lands von fos­siler Energie gezeigt.“, erk­lärt Malle aus der Cot­tbuser Gruppe. „Und sie hat gezeigt, dass die Bun­desregierung zu radikalen Maß­nah­men im Angesicht von Krisen fähig ist, wenn sie es will. Der­ar­tige Radikalität nicht in der Klimapoli­tik zum Schutz der glob­alen Lebens­grund­la­gen anzuwen­den, hal­ten wir für fahrläs­sig und zynisch vor dem Hin­ter­grund der sich weit­er zus­pitzen­den Kli­makrise. Mit großer Sorge sehen wir außer­dem die Gefahr, dass dieser Krieg als Vor­wand genom­men wird, Laufzeit­en von Braunkohlekraftwerken wieder zu ver­längern, anstatt mit kli­ma­neu­tralen und gün­sti­gen erneuer­baren Energien dauer­hafte Energiesicher­heit in Deutsch­land zu schaffen.”

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Beiträge aus der Region

Im August 2022 jähren sich die pogro­mar­ti­gen Auss­chre­itun­gen in
Cot­tbus-Sach­sendorf zum 30. Mal. Vom 29.08.1992 bis zum 31.08.1992 haben
Nazis und Rassist:innen dort eine Geflüchtete­nun­terkun­ft ange­grif­f­en und
ver­sucht diese in Brand zu setzten.
Anlässlich des Hous­ing Action Days haben Cot­tbuser Wohnge­mein­schaften, Haus­pro­jek­te und Bau­grup­pen sich gemein­sam in einem offe­nen Brief an die Stadt gewandt, um mehr Platz für gemein­schaftlich­es Wohnen in Cot­tbus einzufordern
Demon­stra­tion am 1. Mai 2022 in Cottbus

Opferperspektive

Logo de rOpferperspektive Brandenburg

NSUwatch Brandenburg

Polizeikontrollstelle

Logo der Polizeikontollstelle - Initiative zur Stärkung der Grund- und Bürgerrechte gegenüber der Polizei

Netzwerk Selbsthilfe

Termine für Potsdam

Termine für Berlin

Suche

  • Kategorien


  • Regionen


Inforiot