„Wie gehen wir mit Vertretern oder Vertreterinnen der NPD in der Öffentlichkeit um“
Dienstag, 16.01.2007
Ab 17:30 Uhr
Jugend‑, Kultur‑, Bildungs- und Bürgerzentrum “OFFi”, Bad Freienwalde
Die Heinrich-Böll-Stiftung Brandenburg lädt Sie herzlich zur
Diskussionsveranstaltung in Bad Freienwalde ein. Mit einer Politikerin und
zwei Journalisten wollen wir über das Thema „Wie gehen wir mit Vertretern
oder Vertreterinnen der NPD oder anderer rechtsextremer Parteien in der
Öffentlichkeit um“.
Es werden immer mehr. In zwei Landesparlamenten sitzt die NPD und bei uns
die DVU. Auf kommunaler Ebene sitzt die NPD seit kurzem in vier Berliner
Bezirken mit Abgeordneten und auch in so manchem Kreistag in Brandenburg
sitzt die NPD. Es werden immer mehr. Die NPD ist nicht verboten und kann
sich zur Wahl stellen und bildet Netzwerke mit DVU und freien
Kameradschaften. Wie gehen wir mit dieser Partei, die offensichtlich
rechtsextremes Gedankengut vertritt, in der Öffentlichkeit um? Welche
Strategien der Auseinandersetzung haben die Medien? Was erhoffen sich
Vertreter der Medien und der Politik von bestimmten Ansätzen des Umgangs
im Parlament und in der Öffentlichkeit. Welche Berichterstattung und
Auseinandersetzung muss unsere Demokratie aushalten können? Welchen Formen
der Auseinandersetzung darf sie sich entziehen?
Diese und andere Fragen wollen wir mit Ihnen am 16.01.2007 ab 17:30 Uhr im
Jugend‑, Kultur‑, Bildungs- und Bürgerzentrum “OFFi” in Bad Freienwalde
diskutieren. Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Gäste auf dem Podium :
Susanna Kahlefeld (Bündnis 90/Die Grünen, Mitglied der BVV-Neukölln)
Frank Jansen (Tagesspiegel, Rechtsextremismusexperte)
Thomas Donker (Redaktionsleiter RBB-aktuell)
Moderation: Inka Thunecke (Geschäftsführerin der Heinrich-Böll-Stiftung Brandenburg)
Um die Organisation der Veranstaltung zu erleichtern, bitten wir um eine
Anmeldung unter: anmeldung@boell-brandenburg.de oder per Fax an
0331–292092.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Jugend‑, Kultur‑,
Bildungs- und Bürgerzentrum “OFFi” im Rahmen des Projektes “Grenzen
überwinden — Partizipation stärken” statt und wird im Rahmen des
Civitas-Programmes des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen
und Jugend sowie der Brandenburgischen Landeszentrale für politische
Bildung gefördert.
Jugend‑, Kultur‑, Bildungs- und Bürgerzentrum “OFFi”, Berliner Straße 75,
16259 Bad Freienwalde