INFORIOT Brandenburg gehört zu den Bundesländern, in denen die meisten subkulturell orientierten Neonazis leben. Diese Annahme wird gestützt durch eine Analyse, die das “Antifaschistische Pressearchiv und Bildungszentrum Berlin” (Apabiz) kürzlich durchgeführt hat.
Dafür wurden die Bestelldaten von acht neonazistischen Internet-Versandhäusern ausgewertet, die in den vergangenen Jahren durch Hackerangriffe publik geworden waren. Die insgesamt rund 14.000 Bestellungen wurden anhand der Postleitzahlen nach Landkreisen und Bundesländern sortiert und in Relation mit der jeweiligen Gesamtbevölkerungszahl gesetzt.
Die Ergebnisse dieser Auswertung und zahlreiche Hintergrund-Informationen sind unter der Adresse www.apabiz.de/versaende abrufbar. Es handelt sich dabei nicht um eine repräsentative Erhebung im Sinne der empirischen Sozialforschung, nicht zuletzt aus dem Grund, dass es sich bei der empirischen Grundlage um “zufällig” angefallene Daten und nicht um eine wissenschaftlich korrekt erhobene Stichprobe handelt. Allerdings erlaubt unseres Erachtens schon allein die Größe der Datenmenge und die Tatsache, dass Bestellungen aus dem gesamten Bundesgebiet erfasst sind, eine analytische Betrachtung. Die einzelnen Datensätze aus den “Versandhacks” liegen hier in anonymisierter Form vor.
Bundesländer-Ranking: Brandenburg auf dem zweiten Rang
Das Land Brandenburg hat — bezogen auf die Gesamtbevölkerungszahl — hinter Sachsen-Anhalt die höchste Bestellquote. Auf dem dritten Rang folgt Sachsen.
Landkreis-Ranking: Dahme-Spreewald hat den Spitzenplatz
Nach Landkreisen sortiert nimmt das Land Brandenburg sogar den Spitzenplatz ein: Der Landkreis Dahme-Spreewald hat die meisten Bestellungen pro Kopf aufzuweisen. Ebenfalls unter den Top Ten: Frankfurt/Oder (Rang 4), Oberspreewald-Lausitz (5), Cottbus (7) und Elbe-Elster (8).
Der Osten dominiert
Die geografische Verteilung der Daten verstärkt den Eindruck, dass die rechte Subkultur in den neuen Bundesländern deutlich stärker ausgeprägt ist. Dort ist die Bestellquote (“Bestellungen je 100.000 Einwohnende”) dreimal so hoch wie in den alten Bundesländern. Auf einer Rangliste nehmen die fünf Bundesländer des Ostens die Spitzenplätze ein; mit deutlichem Abstand zum Saarland, das den sechsten Platz einnimmt.
BestellerInnen teilen rechte Ideologie
Bei den zugrunde liegenden acht gehackten Online-Versandhäusern handelt es sich um Front Records, Wikingerversand, Aufruhr Versand, Eric&Sons, Odin Versand, Nationales Versandhaus, Streetfight Versand, Versand der Bewegung. Der älteste Hack ist von 2005, die beiden jüngsten aus 2012.
Es handele sich, so das Apabiz, um “einschlägige rechte Online-Versandhäuser”, bei denen kaum jemand zufällig bestelle.
Die Bestellenden seien sicher in vielen Fällen keine organisierten Neonazis. Doch sie würden eine rechte Ideologie teilen, die sie über die bestellten Artikel in unterschiedlichen, meist jugendkulturellen Formen ausdrücken würden.