Am 27.Januar 1945 befreite die Rote Armee das Massenvernichtungslager
Auschwitz, was heute als Inbegriff für 6 Millionen ermordete jüdische
Menschen steht. Aus diesem Grund fanden sich am letzten Sonnabend ab 11 Uhr über 100
Menschen am Denkmal für die Opfer des Nationalsozialismus in Bernau zu einer
Kundgebung. In Gedenken an die verfolgten und ermordeten Menschen wurden Blumen und
Kränze niedergelegt.
Damit enden auch die Aktionswochen gegen Antisemitismus, die vom
9.November 2006 — der Reichspogromnacht — und dem
27.Januar 2007 — dem Auschwitz Gedenktag – stattfanden.
Uns war und ist es immer noch wichtig nicht mit ein‑, zwei obligatorischen
Gedenkveranstaltungen sein Gewissen zu beruhigen, sondern sich inhaltlich mit
Ursachen und Erscheinungsformen des Antisemitismus zu befassen.
Organisiert von der Antifaschistischen Aktion Bernau und der Polit-AG des Dosto gab
es von Filmabenden über Exkursionen und Infoveranstaltung bis hin zu Konzerten einen
Überblick in welchen Bereichen und Formen Antisemitismus auftaucht.
Ob bewusst oder unbewusst zeigt sich Antisemitismus in Deutschland in
vielen Formen, die es auch weiterhin zu bekämpfen gilt!
An dieser Stelle wollen wir nochmal an die Opfer des deutschen
Vernichtungswahn gedenken und der Roten Armee wie auch den Alliierten für
die Befreiung vom nationalsozialistischen Deutschland danken.
Bilder folgen in den nächsten Tagen auf
www.aktionswochen-bernau.tk