16. Februar 2019 · Quelle: Opferperspektive

183 Todesopfer rechter Gewalt

Opferperspektive – Ab sofort ist die aktualisierte Ausstellung »Opfer rechter Gewalt seit 1990«, der Künstlerin Rebecca Forner und dem Verein Opferperspektive, ausleihbar.

Ab sofort ist die aktu­al­isierte Ausstel­lung »Opfer rechter Gewalt seit 1990«, der Kün­st­lerin Rebec­ca Forner und dem Vere­in Opfer­per­spek­tive, auslei­h­bar. Die Wan­der­ausstel­lung zeigt 183 Men­schen, die zwis­chen 1990 und 2017 durch rechte Gewalt­tat­en ums Leben gekom­men sind.

Viele wur­den getötet, weil für sie im Welt­bild der extremen Recht­en, der Rassist*innen und Men­schen­feinde kein Platz ist; manche, weil sie den Mut hat­ten, Nazi-Parolen zu wider­sprechen. Einige Schick­sale bewegten die Öffentlichkeit, viele wur­den kaum zur Ken­nt­nis genom­men, vergessen sind die meis­ten. Von vie­len der Toten wurde nie ein Foto veröf­fentlicht, von manchen nicht ein­mal ihr Name. Die Ausstel­lung »Opfer rechter Gewalt seit 1990« ist eine Doku­men­ta­tion wider das Ver­drän­gen und Rel­a­tivieren rechter Gewalt. Sie erin­nert an diese Men­schen und the­ma­tisiert zugle­ich die anhal­tende Ver­drän­gung rechter Gewalt.

Erst­mals gezeigt wurde die Arbeit »Opfer rechter Gewalt« der Kün­st­lerin Rebec­ca Forner im Jahr 2002 in der Berlin­er Gedenkstätte Topogra­phie des Ter­rors. 2004 ent­stand in Zusam­me­nar­beit mit der Opfer­per­spek­tive die Wan­der­ausstel­lung. Sie wurde seit­dem mehrfach über­ar­beit­et und liegt nun­mehr in der siebten Fas­sung vor.

Beglei­t­end zur Ausstel­lung bietet der Vere­in Hin­ter­grund­in­for­ma­tio­nen und zuge­hörige Lern­ma­te­ri­alien für einen päd­a­gogisch begleit­eten Besuch der Ausstellung.

Aus­führliche Infor­ma­tio­nen zur Ausstel­lung, der Auslei­he und dem Begleit­ma­te­r­i­al sind auf der gle­ich­nami­gen Inter­net­seite zu finden:
https://opfer-rechter-gewalt.de/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Beiträge aus der Region

Der Flüchtlingsrat und der Vere­in Wir packen’s an hat am heuti­gen 17.11 die Peti­tion “Kein Abschiebezen­trum am Flughafen BER!” mit über 18.400 gesam­melten Unter­schriften an die Bran­den­burg­er Regierungsparteien und den Peti­tion­sauss­chuss übergeben.
Mehr als 60 Organ­i­sa­tio­nen fordern das Land Bran­den­burg sowie die Bun­desregierung auf, auf die geplante Errich­tung und Inbe­trieb­nahme eines sog. Ein- und Aus­reisezen­trums am Flughafen Berlin Bran­den­burg (BER) in Schöne­feld zu verzichten. 
Flüchtlingsrat Bran­den­burg fordert Innen­min­is­teri­um anlässlich der Vor­lage eines Geset­ze­sen­twurfs des Bun­desin­nen­min­is­teri­ums zum soge­nan­nten Chan­cen-Aufen­thalt­srechts auf, umge­hend eine Vor­griff­s­regelung auf den Weg zu bringen.

Opferperspektive

Logo de rOpferperspektive Brandenburg

NSUwatch Brandenburg

Polizeikontrollstelle

Logo der Polizeikontollstelle - Initiative zur Stärkung der Grund- und Bürgerrechte gegenüber der Polizei

Netzwerk Selbsthilfe

Termine für Potsdam

Termine für Berlin

Suche

  • Kategorien


  • Regionen


Inforiot