Die von der NPD erwartete Teilnehmerzahl von ungefähr 200 (Neo)nazis, die vermutlich überwiegend über die Bahnverbindung Magdeburg – Brandenburg – Potsdam – Berlin – Frankfurt/Oder (Regionalexpress RE 1) und die Märkische Regionalbahn (MR 51) von Brandenburg nach Rathenow zum beworbenen Treffpunkt, die Bahnhaltestelle Brandenburg/Altstadt, anreisen werden, scheint somit realistisch zu sein.
Als Schleusungspunkte fungieren dann vermutlich die Hauptbahnhöfe in Brandenburg an der Havel und in Rathenow (Anbindung an den Regionalexpress RE 2).
Die genaue Marschroute der (Neo)nazis von ihrem Ausgangspunkt Brandenburg-Altstadt zum anvisierten Endpunkt Bandenburg-Hauptbahnhof ist hingegen noch offen.
Einen Marsch durch die Innenstadt will jedoch das bürgerliche Bündnis aus Stadt, DGB, VVN-BdA, evangelische Kirche, Bündnis für Familie, Kinderschutzbund, Humanistischer Verband und Jugendkulturfabrik (Jukufa) möglichst nicht zulassen und hatte bereits vor geraumer Zeit eigene Veranstaltungen anlässlich des „Tages der Befreiung“ angemeldet.
Um 13.00 Uhr ist z.B. eine Kundgebung mit Redebeiträgen und Kranzniederlegung am sowjetischen Ehrenmal in der Steinstraße Ecke Kurstraße geplant.
Ab 13.30 Uhr wird es einen Fahrradkorso durch die Innenstadt geben, für den folgende Streckenführung geplant ist: Steinstraße (Steintorturm), Jacobstraße, Bauhofstraße, Neuendorfer Straße, Nicolaiplatz, Plauer Straße, Ritterstraße, Hauptstraße, Neustadt-Markt, Steinstraße, Theaterpark.
Im Theaterpark ist dann ein Bürgerfest mit Ständen und Livemusik geplant. Hier wird es auch eine Möglichkeit geben, bei der Interessierte Informationen zum aktuellen Stand des (Neo)naziaufmarsches sowie Infomaterial erhalten werden.
Weitere Veranstaltungen oder Aktionen sind in Planung, ein Übersichtsplan zur besseren Orientierung im Stadtgebiet kann hier (pdf) runtergeladen werden.
Der Notruf des Ermittlungsausschusses (EA) wird ab 11.00 Uhr geschaltet und ist über folgende Telefonnummer: 0331/9510714 erreichbar.
Eine druckbare Version eines Flyers findet ihr hier.
[AFN] Antifaschistisches Netzwerk: Brandenburg-Premnitz-Rathenow, 2010.05.06