24. Oktober 2003 · Quelle: MAZ

Anschlag auf das Glockenspiel

Das Pots­damer Glock­en­spiel der Gar­nisonkirche war in der Nacht zum Don­ner­stag Ziel eines Van­dal­is­mus-Anschlags. Unbekan­nte haben die Klöp­pel von 23 über­wiegend kleineren Glock­en mit Bauschaum besprüht. Außer­dem wur­den die Kabel von fünf Glock­en her­aus­geris­sen und damit die
Stromver­sorgung gekappt. 

Pas­san­ten hat­ten am Mor­gen die Polizei ver­ständigt, nach­dem sie auf einen verän­derten Klang des Glock­en­spiels aufmerk­sam gewor­den waren. Inzwis­chen wurde es ganz abgestellt. Der Sach­schaden beläuft sich nach
vor­läu­fi­gen Schätzun­gen auf mehrere Tausend Euro. Die Reini­gung müsse eine Spezial­fir­ma übernehmen, hieß es. Innen­min­is­ter Jörg Schön­bohm (CDU), zugle­ich Schirmherr für den Wieder­auf­bau der Gar­nisonkirche, sprach von ein­er “poli­tisch motivierten” Tat, die “von langer Hand
vor­bere­it­et” wor­den sei. Die Aktion richte sich sowohl gegen den geplanten Wieder­auf­bau der Kirche als auch des Stadtschloss­es. Schön­bohm forderte die Stadt auf, sich nach­drück­lich zu bei­den Vorhaben zu bekennen. 

Der CDU-Land­tagsab­ge­ord­nete Sven Petke sieht in der Beschädi­gung einen
“Anschlag auf alle Pots­damer und auf die deutsche Ein­heit”. In schar­fer Form attack­ierte Petke die Kam­pagne gegen Wehrpflicht, Zwangs­di­en­ste und Mil­itär. Der Anschlag resul­tiere aus dem “Geist, der in der Kampagne
seine Quelle hat”, so Petke. Er forderte alle Pots­damer auf, gegen den Anschlag zu demonstrieren. 

Ober­bürg­er­meis­ter Jann Jakobs erk­lärte, eine solche “mutwillige Sachbeschädi­gung” sei nicht hin­nehm­bar. Das Glock­en­spiel sei inzwis­chen für viele Bürg­er ein Wahrze­ichen Pots­dams gewor­den. Jakobs kündigte
Gespräche mit der Tra­di­tion­s­ge­mein­schaft Pots­damer Glock­en­spiel (TPG) e.V. darüber an, welchen Beitrag die Stadt zur Besei­t­i­gung der Schä­den leis­ten kann. Geld aus dem Stadthaushalt werde es allerd­ings nicht geben, so Jakobs. Vorstell­bar sei aber eine gemein­same Sammelaktion.
TPG-Chef Max Klaar war gestern für eine Stel­lung­nahme nicht zu erre­ichen. Die TPG sam­melt seit Jahren für den Auf­bau des Turms der Gar­nisonkirche, in dem die Glock­en dann wieder ihren Platz find­en sollen. 

Die Polizei set­zt ihre Hoff­nun­gen unter­dessen auf etwaige Augen­zeu­gen. Die betr­e­f­fend­en Glock­en hän­gen in ein­er Höhe von acht bis zwölf Metern. Ohne Leit­ern oder andere Hil­f­s­mit­tel wäre so eine Aktion kaum zu
bewälti­gen. Auch mit mehreren Per­so­n­en würde man eine gewisse Zeit brauchen, um einen Schaden diesen Aus­maßes anzuricht­en. Die Polizei bit­tet Bürg­er, die in der Nacht zum Mittwoch dort verdächtige Per­so­n­en beobachtet haben, sich unter — 0331/283 12 ‑24 bis ‑26 oder bei jeder
anderen Polizei­di­en­st­stelle zu melden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Beiträge aus der Region

Die heuti­gen Veröf­fentlichun­gen von Frag­Den­Staat, rbb und dem ARD-Poli­tik­magazin Kon­traste führen vor Augen, zu welchen frag­würdi­gen Mit­teln das Bran­den­burg­er Innen­min­is­teri­um greift, um den Bau eines  Abschiebezen­trums am BER durchzusetzen.
Das Bünd­nis “Abschiebezen­trum BER ver­hin­dern” startet heute (04.07.2022) eine
Online-Aktionswoche gegen “Hard­er und Part­ner” – der Abschiebein­vestor soll das
geplante Abschiebezen­trum am Flughafen BER bauen.
An die Evan­ge­lis­che Kirche: Ver­ant­wor­tung JETZT. Protest entkrim­i­nal­isieren! Aufruf zur Demo “Gar­nisonkirche stop­pen”: Dien­stag, 7. Juni, 17 Uhr Start Am Grü­nen Git­ter 1, Frieden­skirche / Sitz des Ev. Kirchenkreis­es Potsdam 

Opferperspektive

Logo de rOpferperspektive Brandenburg

NSUwatch Brandenburg

Polizeikontrollstelle

Logo der Polizeikontollstelle - Initiative zur Stärkung der Grund- und Bürgerrechte gegenüber der Polizei

Netzwerk Selbsthilfe

Termine für Potsdam

Termine für Berlin

Suche

  • Kategorien


  • Regionen


Inforiot