Kategorien
Uncategorized

Auf kurzem Weg von links nach rechts

Michail Gor­batschow lobte den intellek­tuellen Anteil seines ein­sti­gen Deutsch­land-Beraters Wjatsches­law Das­chitschew an der poli­tis­chen Wende 1989/90 im Ost­block, Hans-Diet­rich Gen­sch­er nan­nte ihn einen unab­hängi­gen Denker und mitagieren­den Berater. Von der SED — auch das kann sich Das­chitschew heute ans Revers heften — bekam der Poli­tik­er 1988 das Etikett Ewiggestriger ver­passt, nach­dem er auf ein­er Pressekon­ferenz in der Bon­ner Sow­jet­botschaft die Mauer als Relikt des Kalten Krieges beze­ich­net hat­te. Jet­zt fällt sein Engage­ment bei Ver­anstal­tun­gen der recht­sex­tremen DVU auf. 

Der 79-Jährige ver­ste­ht es, sich selb­st gebührend in Szene zu set­zen: Bis heute nutzt Das­chitschew jede Gele­gen­heit in der Öffentlichkeit, seinen Anteil an der deutschen Vere­ini­gung her­auszus­tre­ichen. Er sei es schließlich gewe­sen, der das Umdenken der sow­jetis­chen Eliten in der deutschen Frage entschei­dend vor­angetrieben habe, behauptet er. 

Mit seinem Ein­treten für Deutsch­land aber hat sich Das­chitschew nicht nur bei demokratis­chen Poli­tik­ern hier zu Lande viel Anse­hen erwor­ben. Auch die recht­sex­treme Szene ist auf den Russen aufmerk­sam gewor­den, unter anderem weil er die aktuelle US-Poli­tik lei­den­schaftlich ablehnt. Und Das­chitschew lässt sich offen­bar gern von den Recht­en umwer­ben. Im ver­gan­genen Juni etwa wet­terte er auf dem Parteitag der bran­den­bur­gis­chen DVU gegen “das Streben der USA, der Welt ihre Herrschaft und amerikanis­che Werte aufzu­drän­gen”. Ähn­liche Töne schlägt er auch als Autor des DVU-Zen­tralor­gans Nation­al-Zeitung an. Und bei Ver­anstal­tun­gen der stramm recht­en Gesellschaft für freie Pub­lizis­tik — sie wurde 1960 vom ehe­ma­li­gen stel­lvertre­tenden Reich­s­pressechef der NSDAP gegrün­det — ist der Russe als Ref­er­ent stets willkommen. 

Im kom­menden Monat nun wird Das­chitschew einem Bericht der Zeitschrift “blick nach rechts” zufolge den näch­sten großen Auftritt vor recht­sex­tremen Denkern haben. Vom 24. bis 26. Sep­tem­ber ver­anstal­tet das vom recht­en VGB-Ver­lag her­aus­gegebene Heft Deutsche Geschichte ein “Erleb­nis-Woch­enende” in Sach­sen-Anhalt zum The­ma “Welt­poli­tik ist Geopoli­tik”. Neben Das­chitschew wer­den auf der Tagung eine Rei­he ein­schlägig bekan­nter Revi­sion­is­ten auftreten und aber­mals über die Hege­mo­ni­alpoli­tik der USA und die jüdis­che Weltver­schwörung schwadronieren. 

Das­chitschews Agieren in diesem Milieu ver­wun­dert. Hat­te sich der von den Schriften Immanuel Kants, Carl von Clause­witz und Lud­wig Becks geprägte “Fre­und der Deutschen” doch stets als Geg­n­er total­itären Denkens posi­tion­iert — nicht zulet­zt aus eigen­er lei­d­voller Erfahrung: 1942 hat­te Stal­in seinen Vater, Gen­er­al und Ober­be­fehlshaber der 51. Armee, über Nacht abgelöst und für zehn Jahre in die Ver­ban­nung geschickt. Die eige­nen Erleb­nisse im Sow­jet­sys­tem und die Stu­di­en zur Geschichte des Nation­al­sozial­is­mus hät­ten bei ihm die Erken­nt­nis ver­tieft, dass nur eine Herrschaft des Rechts und der Frei­heit den Frieden sich­ern könne, sagt Das­chitschew heute. Vielle­icht ist er ja doch noch nicht ganz an die Recht­en verloren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Inforiot