18. April 2013 · Quelle: Antifa Gruppe Oranienburg

Auflösungserklärung

Hier­mit geben wir, die An­ti­fa Grup­pe Ora­ni­en­burg, un­se­re Auf­lö­sung be­kannt. Unser Blog, die Face­book­sei­te und auch der Twit­ter wer­den nicht ge­löscht, aber auch nicht wei­ter be­dient.
Soll­ten es nach der Auf­lö­sung zu Ver­öf­fent­li­chun­gen oder ähn­li­chem mit dem Label „An­ti­fa Grup­pe Ora­ni­en­burg“ kom­men, so haben diese nichts mit der auf­ge­lös­ten Grup­pe zu tun.
Bil­det sich ein neuer an­ti­fa­schis­ti­scher Zu­sam­men­hang in Ora­ni­en­burg/Ober­ha­vel bit­ten wir dies bei der La­bel­su­che zu berücksichtigen.

Die E-?Mail-?Adres­se wird eben­falls nicht mehr be­dient. An­fra­gen zum The­ma Neo­na­zis in Ober­ha­vel kön­nen an die Ge­nos­s_in­nen und Kol­le­g_in­nen beim Apa­biz in Ber­lin, dem APAP in Pots­dam oder In­fo­ri­ot ge­rich­tet werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Beiträge aus der Region

Sam­stag, 10.07.21, 14:00 Uhr, Oranien­burg: Dieses Jahr jährt sich der Todestag von Erich Müh­sam zum 87ten Mal. Er wurde 1934 im KZ Oranien­burg von Faschis­ten grausam gefoltert und ermordet.
Gün­ter Morsch Gün­ter Morsch und der Kampf gegen den Recht­sex­trem­is­mus: Der His­torik­er hat die Gedenkstätte und Muse­um Sach­sen­hausen geleitet.
Am 15. und 22. Sep­tem­ber fand ein Prozess am Amts­gericht Oranien­burg statt, bei dem ein ras­sis­tisch motiviert­er Angriff auf einen Paket­boten aus dem Sep­tem­ber ver­gan­genen Jahres ver­han­delt wurde. Das Gericht sah es als erwiesen an, …

Opferperspektive

Logo de rOpferperspektive Brandenburg

NSUwatch Brandenburg

Polizeikontrollstelle

Logo der Polizeikontollstelle - Initiative zur Stärkung der Grund- und Bürgerrechte gegenüber der Polizei

Netzwerk Selbsthilfe

Termine für Potsdam

Termine für Berlin

Suche

  • Kategorien


  • Regionen


Inforiot