31. März 2015 · Quelle: Potsdam Vibes

Babelsberg traf auf den BFC Dynamo

Wenn der SV Babelsberg 03 und der BFC Dynamo aufeinandertreffen, wird viel in die Klischeekiste gegriffen. Die Sicherheitsbehörden werden nervös und das Spiel gerät leicht zum Nebensächlichen. Am Samstagnachmittag gab es diese Spielpaarung mal wieder, auf den Rängen blieb es verhältnismäßig ruhig, auf dem Rasen war es eine durchaus spannende Partei, ums Spiel herum gab es dennoch hässliche Szenen.

Die Fans des BFC zündeten im Gästeblock Pyrotechnik. Nun ermittelt die Polizei gegen sie. Foto: René Strammber

Die Fans des BFC zün­de­ten im Gäste­block Pyrotech­nik. Nun ermit­telt die Polizei gegen sie. Foto: René Strammber

Wenn der SV Babels­berg 03 und der BFC Dynamo aufeinan­dertr­e­f­fen, wird viel in die Klis­cheek­iste gegrif­f­en. Die Sicher­heits­be­hör­den wer­den nervös und das Spiel gerät leicht zum Neben­säch­lichen. Am Sam­sta­gnach­mit­tag gab es diese Spiel­paarung mal wieder, auf den Rän­gen blieb es ver­hält­nis­mäßig ruhig, auf dem Rasen war es eine dur­chaus span­nende Partei, ums Spiel herum gab es den­noch hässliche Szenen.
Zum Spiel
Das 200. Spiel von Julian Prochnow im Babels­berg­er Dress endete für ihn kurios nach nicht ein­mal ein­er Stunde. Bin­nen zwei Minuten holte er sich via Foul- und Hand­spiel erst die Gelbe und dann die Gelb-Rote Karte ab. Bis dahin war es ein Spiel, in dem bei­de Mannschaften aus ihren vorhan­de­nen Chan­cen nichts her­ausholten. Auch anschließend war es weitest­ge­hend aus­geglichen, Babels­berg hat­te ein wenig mehr Spielanteile und drück­te, während der BFC sich auf Kon­ter konzen­tri­erte, diese aber nicht sauber durch­führte. Ein gerecht­es 0:0 vor 3 800 Zuschauern. Bei­de Teams ver­sack­en also weit­er­hin im Mit­telfeld und die Null­dreier müssten weit­er auf ihren ersten Dreier im laufend­en Kalen­der­jahr warten. Auf den Rän­gen blieb es ver­hält­nis­mäßig ruhig. Die BFC-Fans präsen­tierten ein Plakat von „Blau Weiß Bunt“, ver­mut­lich ein Wer­be­ban­ner des SV Babels­berg 03. Außer­dem zün­de­ten die Berlin­er Gäste wenig Rauch und Raketen. Durch das Feuer­w­erk kam es zu ein­er ein­minüti­gen Spielunterbrechung.
Neon­azis im BFC-Block
Bere­its im Vor­feld der Par­tie waren gemäßigte BFC-Anhänger gen­ervt. Sie wussten, dass Neon­azis auf­tauchen wer­den. Den­noch waren es weniger organ­isierte Neon­azis als noch beim Hin­spiel in Berlin. Aktivis­ten des „Nationalen Wider­stand Berlin“ (NW Berlin), ein NPD-Anmelder der ras­sis­tis­chen „Anwohner“-Proteste von Hohen­schön­hausen, Pots­damer Freie Kräfte und der NPD-Kreisvor­sitzende von Hav­el-Nuthe, Michel Müller, fan­den den Weg ins Sta­dion. Andere Neon­azis, die beim Spiel erwartet wur­den, fuhren lieber zu zeit­gle­ich stat­tfind­en­den Aufmärschen in Witt­stock und Dort­mund. Rechte Parolen waren deshalb kaum zu vernehmen. Ein Hit­ler­gruß, ein kleines einzelnes „Arbeit macht frei – Babels­berg 03“ sowie „Huren SVB“, wobei einige meinen, „Juden SVB“ gehört zu haben, waren im Gäste­block zu vernehmen. Der Kern des Auswärts­blocks konzen­tri­erte sich jedoch, angepeitscht durch zwei Vorsänger, auf die Unter­stützung ihres Teams.
Außer­halb des Stadions
Die Polizei stufte das Spiel als Gefährdungsspiel ein, die Tren­nung der bei­den Fan­lager ist bei einem solchen essen­ziell. Doch bere­its vor dem Spiel hätte es zu Auseinan­der­set­zun­gen kom­men kön­nen. Eine größere Gruppe von BFC-Hooli­gans kon­nten unge­hin­dert am Fan­laden der Babels­berg­er-Fan­szene vor­beimarschieren, nur im let­zten Moment kon­nten eilig her­beige­fahrene Polizeibeamte eine Auseinan­der­set­zung ver­hin­dern. Auch nach dem Spiel erfol­gte erneut eine Fantren­nung, die spätestens am Rathaus Babels­berg endete: Auf der Treppe des S‑Bahnhofs Babels­berg kam es zu einem Handge­menge, bei dem ein Babels­berg-Fan eine 15 bis 20 Zen­time­ter lange Schnit­twunde erlitt. Diese musste im Kranken­haus genäht wer­den. Unter den Angreifern sollen laut Auskun­ft der Opfer Per­so­n­en aus dem Umfeld des NW Berlin gewe­sen sein. Im Zuge der Auseinan­der­set­zung stürzten mehrere Per­so­n­en, sowohl Fans der bei­den Lager als auch Polizeikräfte. Die Babels­berg-Fans kon­nten sich aus dem Bahn­hof ret­ten, der Ver­let­zte ver­ließ den Bahn­hof aufgestützt auf zwei Fre­unde. Die Erstver­sorg­er begutachteten die Wunde und gin­gen davon aus, dass ein solch­er Schnitt nicht mit ein­er Flasche oder Scherbe zu verur­sachen sei. Fes­t­nah­men oder Doku­men­ta­tio­nen durch die anwe­senden BFE-Beamten erfol­gten nach bish­eri­gen Infor­ma­tio­nen nicht. Die Ärzte im Kranken­haus gaben an, dass die Wunde sowohl durch ein Mess­er, aber auch andere Gegen­stände, wie Glass­cher­ben zuge­führt wor­den sein kann. Der Ver­let­zte selb­st weiß nicht, wie es zu dem Schnitt kam und kon­nte auch keinen Täter iden­ti­fizieren. In dem Handge­menge kam auch er zu Fall. Die Sit­u­a­tion war zu hek­tisch und unüber­sichtlich – so die Beschrei­bung. In ihrer Pressemit­teilung zum Spiel geht die Polizei nicht auf die Sit­u­a­tion ein. Sie ver­weist auf eine kon­se­quente Fantren­nung und Ermit­tlun­gen wegen Abbren­nens von Pyrotech­nik. Wenn man der Pressemel­dung glaubt, gab es wed­er einen Angriff auf Beamte, noch auf Babels­berg-Fans, bei dem eine Per­son ins Kranken­haus kam. Ein Sprech­er des Innen­min­is­teri­ums meldete dem „Neuen Deutsch­land“ 12 Fes­t­nah­men rund um das Spiel. Zudem wurde eine Anzeige wegen Kör­per­ver­let­zung gefer­tigt. Ob diese infolge der Schnittver­let­zung aufgegeben wurde, sei unklar, berichtete die Zeitung. Am kom­menden Mittwoch wird das Sicher­heit­skonzept der Polizei erneut auf die Probe gestellt: Der Drit­tligist Energie Cot­tbus reist zum Pokal-Halb­fi­nale in die Landeshauptstadt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Beiträge aus der Region

Die heuti­gen Veröf­fentlichun­gen von Frag­Den­Staat, rbb und dem ARD-Poli­tik­magazin Kon­traste führen vor Augen, zu welchen frag­würdi­gen Mit­teln das Bran­den­burg­er Innen­min­is­teri­um greift, um den Bau eines  Abschiebezen­trums am BER durchzusetzen.
Das Bünd­nis “Abschiebezen­trum BER ver­hin­dern” startet heute (04.07.2022) eine
Online-Aktionswoche gegen “Hard­er und Part­ner” – der Abschiebein­vestor soll das
geplante Abschiebezen­trum am Flughafen BER bauen.
An die Evan­ge­lis­che Kirche: Ver­ant­wor­tung JETZT. Protest entkrim­i­nal­isieren! Aufruf zur Demo “Gar­nisonkirche stop­pen”: Dien­stag, 7. Juni, 17 Uhr Start Am Grü­nen Git­ter 1, Frieden­skirche / Sitz des Ev. Kirchenkreis­es Potsdam 

Opferperspektive

Logo de rOpferperspektive Brandenburg

NSUwatch Brandenburg

Polizeikontrollstelle

Logo der Polizeikontollstelle - Initiative zur Stärkung der Grund- und Bürgerrechte gegenüber der Polizei

Netzwerk Selbsthilfe

Termine für Potsdam

Termine für Berlin

Suche

  • Kategorien


  • Regionen


Inforiot