4. März 2014 · Quelle: Potsdam Vibes

BOY London”, bloß ein Modelabel?

Trendy mit nationalsozialistischer Ästhetik

Artikel: Anton Lommon

Der neu sanierte Pots­damer Haupt­bahn­hof lädt mit seinen diversen Geschäften und Lokalen zum Shop­pen und Flanieren ein. So kamen Ende let­zten Jahres, neben zahlre­ichen anderen Geschäften, zahlre­iche Lifestyle-Shops hinzu, die das Lauf­pub­likum mit den neuesten Trends und Must-Haves ver­sor­gen wollen. So auch der Mod­e­laden „Body­check” – dort sind neben zahlre­ichen Fir­men auch Klei­dungsstücke des Labels „BOY Lon­don” zu find­en. Dieses Mod­e­la­bel ist dafür bekan­nt, einen spiegelverkehrten Reich­sadler auf ihre Kreatio­nen zu druck­en: das Hak­enkreuz wird schnell durch ein „BOY“ erset­zt und schon ist das bei vie­len Jugendlichen beliebte Klei­dungsstück fer­tig. Die einen sagen, es sei ver­w­er­flich, sich solch­er Sym­bo­l­ik zu bedi­enen, für andere ist es ein­fach nur modisch.

Doch was ver­an­lasste den Design­er dazu sich dieser Sym­bo­l­ik zu bedi­enen? So schreibt ein Mode­blog: „In den 70ern set­zte Grün­der Stephane Raynor seine Idee zu BOY LONDON in die Tat um […] und es galt, dem Estab­lish­ment ein kollek­tives “Fuck you!” entgegenzuschmettern.“¹

Und wie kon­nte dies der Design­er bess­er real­isieren als mit tabuisierten Zeichen zu arbeit­en. Doch ist das Nutzen nation­al­sozial­is­tis­ch­er Sym­bo­l­ik bloß Pro­voka­tion oder steckt dahin­ter auch die Gefahr, diese wieder salon­fähig zu machen?

Auf eine kri­tis­che Nach­frage beim Verkauf­sper­son­al, antwortete eine Per­son, dass es nicht ver­w­er­flich und auch kein Prob­lem sei, rechte Sym­bo­l­ik in die Gesellschaft hineinzu­tra­gen, da es sich ja nur um Mode han­deln würde.
Allerd­ings kann den im Verkauf arbei­t­en­den Per­so­n­en nicht zum Vor­wurf gemacht wer­den, dass sie nicht dafür sor­gen, dass diese Klei­dungsstücke aus dem Sor­tiement ent­fer­nt wer­den, da nicht klar ist, inwieweit sie Ein­fluss auf die darge­bote­nen Pro­duk­te haben. Jedoch wäre eine inhaltliche Auseinan­der­set­zung mehr als wünschenswert.

BOY Lon­don” ist kein Nazi­l­abel so wie „Thor Steinar” oder „Erik and sons”, spielt aber mit dieser Bild­sprache. Dies ist kri­tik­würdig, denn so kann recht­en Bestre­bun­gen unauf­fäl­lig der Boden geeb­net wer­den. Es muss also auch an Mod­e­fra­gen sen­si­bel und kri­tisch her­range­gan­gen werden.

¹ http://www.freiseindesign.com/boy-london-die-asthetik-des-verbotenen-wie-weit-darf-mode-eigentlich-gehen/ ; 03.03.2014,15:56 Uhr

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Beiträge aus der Region

Die heuti­gen Veröf­fentlichun­gen von Frag­Den­Staat, rbb und dem ARD-Poli­tik­magazin Kon­traste führen vor Augen, zu welchen frag­würdi­gen Mit­teln das Bran­den­burg­er Innen­min­is­teri­um greift, um den Bau eines  Abschiebezen­trums am BER durchzusetzen.
Das Bünd­nis “Abschiebezen­trum BER ver­hin­dern” startet heute (04.07.2022) eine
Online-Aktionswoche gegen “Hard­er und Part­ner” – der Abschiebein­vestor soll das
geplante Abschiebezen­trum am Flughafen BER bauen.
An die Evan­ge­lis­che Kirche: Ver­ant­wor­tung JETZT. Protest entkrim­i­nal­isieren! Aufruf zur Demo “Gar­nisonkirche stop­pen”: Dien­stag, 7. Juni, 17 Uhr Start Am Grü­nen Git­ter 1, Frieden­skirche / Sitz des Ev. Kirchenkreis­es Potsdam 

Opferperspektive

Logo de rOpferperspektive Brandenburg

NSUwatch Brandenburg

Polizeikontrollstelle

Logo der Polizeikontollstelle - Initiative zur Stärkung der Grund- und Bürgerrechte gegenüber der Polizei

Netzwerk Selbsthilfe

Termine für Potsdam

Termine für Berlin

Suche

  • Kategorien


  • Regionen


Inforiot