14. Oktober 2004 · Quelle: MOZ

Brandenburg lässt weitere rechte CDs indizieren

Pots­dam (dpa) Erneut sind CDs mit recht­sex­trem­istis­chem Inhalt auf Antrag
aus Bran­den­burg auf die Ver­bot­sliste geset­zt wor­den. Die sieben Scheiben mit
Titeln wie “Rachefeldzug” und “Radio Wolf­ss­chanze” dür­fen nicht mehr an
Kinder und Jugendliche verkauft wer­den, wie das Pots­damer Innenministerium
am Don­ner­stag mit­teilte. Damit habe Bran­den­burg in diesem Jahr die
Indizierung von ins­ge­samt 66 CDs und 2 DVDs bei der Bun­de­sprüf­stelle für
jugendge­fährdende Medi­en beantragt. 

“Die Recht­sex­trem­is­ten bedi­enen sich zunehmend der Musik, um junge Leute
anzu­lock­en”, warnte Innen­min­is­ter Jörg Schön­bohm (CDU). Die vom
Lan­deskrim­i­nalamt ent­deck­ten CDs stam­men nicht alle aus Bran­den­burg, sondern
wur­den beispiel­sweise im Inter­net gefunden. 

Bei den aufge­spürten CDs lasse sich nicht immer fest­stellen, wo eine CD
ent­standen ist, sagte ein Min­is­teri­umssprech­er. “Der größte Teil dürfte aber
zumin­d­est von der Idee her deutsch­er Prove­nienz sein.” Oft wür­den die
Scheiben im Aus­land gepresst. Die Ermit­tler des Lan­deskrim­i­nalamts seien bei
Ein­sätzen in Bran­den­burg und bei Nach­forschun­gen im Inter­net auf die
recht­sex­treme Musik gestoßen. 

Unter­dessen wurde bekan­nt, dass die Neon­azi-Gruppe Märkisch­er Heimatschutz
(MHS) am Woch­enende eine Berlin­er Sek­tion gegrün­det hat. Der MHS sei nach
der NPD die zweit­stärk­ste recht­sex­trem­istis­che Organ­i­sa­tion in der Mark,
berichtete die “Berlin­er Zeitung”. In der Haupt­stadt gebe es 2400
Recht­sex­treme. Sie seien aber im Gegen­satz zu Bran­den­burg nicht straff
organisiert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Beiträge aus der Region

Die heuti­gen Veröf­fentlichun­gen von Frag­Den­Staat, rbb und dem ARD-Poli­tik­magazin Kon­traste führen vor Augen, zu welchen frag­würdi­gen Mit­teln das Bran­den­burg­er Innen­min­is­teri­um greift, um den Bau eines  Abschiebezen­trums am BER durchzusetzen.
Das Bünd­nis “Abschiebezen­trum BER ver­hin­dern” startet heute (04.07.2022) eine
Online-Aktionswoche gegen “Hard­er und Part­ner” – der Abschiebein­vestor soll das
geplante Abschiebezen­trum am Flughafen BER bauen.
An die Evan­ge­lis­che Kirche: Ver­ant­wor­tung JETZT. Protest entkrim­i­nal­isieren! Aufruf zur Demo “Gar­nisonkirche stop­pen”: Dien­stag, 7. Juni, 17 Uhr Start Am Grü­nen Git­ter 1, Frieden­skirche / Sitz des Ev. Kirchenkreis­es Potsdam 

Opferperspektive

Logo de rOpferperspektive Brandenburg

NSUwatch Brandenburg

Polizeikontrollstelle

Logo der Polizeikontollstelle - Initiative zur Stärkung der Grund- und Bürgerrechte gegenüber der Polizei

Netzwerk Selbsthilfe

Termine für Potsdam

Termine für Berlin

Suche

  • Kategorien


  • Regionen


Inforiot