18. Februar 2014 · Quelle: Inforiot

Brandenburger NPD-Funktionäre beim „Day of Honour“ in Ungarn

Delegation aus Brandenburg und Mecklenburg marschierte zusammen mit europäischen Faschist_innen

INFORIOT Am 8. Feb­ru­ar fand in Ungarn der alljährliche „Day of Hon­our“ statt. Mehr als 200 Neon­azis aus ganz Europa zogen durch das Burgvier­tel von Budapest. Jährlich reist auch eine Del­e­ga­tion aus Deutsch­land zum Auf­marsch. Dieses Jahr mit dabei u.a. der Kreis­sprech­er der NPD Ober­hav­el Steve Schmidt, der NPD-Abge­ord­neter in Nauen Mike Schnei­der sowie das NPD-Vor­standsmit­glied aus Ober­hav­el Robert Wolin­s­ki. Die Bran­den­burg­er waren neben anderen Funk­tionären aus Meck­len­burg-Vor­pom­mern sowie Mit­gliedern der Kam­er­ad­schaft „Freies Pom­mern“ gesichtet. Der deutsch-ungarischen Watch-Blog Pusz­taranger doku­men­tiert ein Foto der deutschen Del­e­ga­tion hin­ter dem Trans­par­ent, auf welchem in deutsch­er, englis­ch­er und ungarisch­er Sprach die Parole „Sie waren Helden“ stand.

Jeden zweit­en Sonnabend im Feb­ru­ar marschieren ungarische Neon­azis im Gedenken an die „Kesselschlacht von Budapest 1945. Damals ver­sucht­en eingeschlossene Wehrma­cht­sein­heit­en und SS-Trup­pen zusam­men mit faschis­tis­chen ungarischen Ein­heit­en erfol­g­los aus einem Kessel der Roten Armee auszubrechen.

Einen Höhep­unkt hat­te der „Day of Hon­our“ 2007. Dann marschierten etwa 1000 europäis­che Neon­azis, darunter auch der dama­lige NPD-Parteivor­sitzende Udo Voigt. Ange­führt wurde der Auf­marsch dieses Jahr durch Abge­ord­nete der Neon­azi-Partei Job­bik, der drittstärk­sten Partei im ungarischen Par­la­ment. Der „Day of Hon­our“ wurde in Ver­gan­gen­heit des Öfteren durch das Neon­azi-Net­zw­erk „Blood and Hon­our“ organ­isiert. Das Net­zw­erk ist in mehreren Län­dern, darunter auch Deutsch­land, verboten. 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Beiträge aus der Region

Der Flüchtlingsrat und der Vere­in Wir packen’s an hat am heuti­gen 17.11 die Peti­tion “Kein Abschiebezen­trum am Flughafen BER!” mit über 18.400 gesam­melten Unter­schriften an die Bran­den­burg­er Regierungsparteien und den Peti­tion­sauss­chuss übergeben.
Mehr als 60 Organ­i­sa­tio­nen fordern das Land Bran­den­burg sowie die Bun­desregierung auf, auf die geplante Errich­tung und Inbe­trieb­nahme eines sog. Ein- und Aus­reisezen­trums am Flughafen Berlin Bran­den­burg (BER) in Schöne­feld zu verzichten. 
Flüchtlingsrat Bran­den­burg fordert Innen­min­is­teri­um anlässlich der Vor­lage eines Geset­ze­sen­twurfs des Bun­desin­nen­min­is­teri­ums zum soge­nan­nten Chan­cen-Aufen­thalt­srechts auf, umge­hend eine Vor­griff­s­regelung auf den Weg zu bringen.

Opferperspektive

Logo de rOpferperspektive Brandenburg

NSUwatch Brandenburg

Polizeikontrollstelle

Logo der Polizeikontollstelle - Initiative zur Stärkung der Grund- und Bürgerrechte gegenüber der Polizei

Netzwerk Selbsthilfe

Termine für Potsdam

Termine für Berlin

Suche

  • Kategorien


  • Regionen


Inforiot