27. Januar 2005 · Quelle: PNN

Demonstrationen an Denkmälern verbieten

Pots­dam — Im Stre­it um ein schär­feres Ver­samm­lungsrecht hat Bran­den­burgs Innen­min­is­ter Jörg Schön­bohm (CDU) schnelles Han­deln gefordert. Seit Novem­ber 2000 habe die Innen­min­is­terkon­ferenz über einen Geset­zen­twurf disku­tiert, sagte Schön­bohm gestern. Erst im Juni 2002 habe Bun­desin­nen­min­is­ter Otto Schi­ly (SPD) einen neuen Entwurf angekündigt. Seit­dem habe er immer wieder das Drän­gen viel­er Län­derin­nen­min­is­ter ignori­ert. “Ich hoffe, dass wir jet­zt rasch zu einem Geset­zen­twurf kom­men, mit dem wir recht­sex­trem­istis­che Aufmärsche ver­hin­dern können.” 

In dem Gesetz soll­ten auch bes­timmte Orte wie das Holo­caust-Denkmal und das Bran­den­burg­er Tor in Berlin, das Völk­er­schlacht­denkmal in Leipzig und der Sol­daten­fried­hof im bran­den­bur­gis­chen Halbe bes­timmt wer­den, an denen grund­sät­zlich der­ar­tige Demon­stra­tio­nen ver­boten sein sollen. Dadurch müssten nicht in jedem Einzelfall Gefahren und Bedenken nachgewiesen werden. 

Die Bran­den­burg­er PDS forderte eine rechtliche Hand­habe im Grundge­setz gegen die Ver­bre­itung nation­al­sozial­is­tis­chen Gedankenguts. Notwendig sei eine antifaschis­tis­che Klausel, die die Wieder­bele­bung solch­er Auf­fas­sun­gen für ver­fas­sungswidrig erk­lärt, sagte der PDS-Lan­desvor­sitzende Ralf Christof­fers. “Beschä­mend für die Opfer wie auch für jeden Demokrat­en ist es, dass den neuen Nazis im Land­tag noch nicht ein­mal juris­tisch das Handw­erk gelegt wer­den kann.” Der Gen­er­alsekretär der Bran­den­burg­er CDU, Sven Petke, wies diese Forderung als “schwachsin­nig” zurück. So ein Vorschlag sei wed­er rechtlich noch tat­säch­lich umsetzbar. 

Bun­desin­nen­min­is­ter Schi­ly will ein Ver­bot von Demon­stra­tio­nen und Ver­samm­lun­gen auch dann durch­set­zen, wenn “nach erkennbaren Umstän­den zu erwarten ist, dass in der Ver­samm­lung nation­al­sozial­is­tis­che Gewalt- und Willkürherrschaft ver­her­rlicht oder ver­harm­lost wird”.dpa

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Beiträge aus der Region

Die heuti­gen Veröf­fentlichun­gen von Frag­Den­Staat, rbb und dem ARD-Poli­tik­magazin Kon­traste führen vor Augen, zu welchen frag­würdi­gen Mit­teln das Bran­den­burg­er Innen­min­is­teri­um greift, um den Bau eines  Abschiebezen­trums am BER durchzusetzen.
Das Bünd­nis “Abschiebezen­trum BER ver­hin­dern” startet heute (04.07.2022) eine
Online-Aktionswoche gegen “Hard­er und Part­ner” – der Abschiebein­vestor soll das
geplante Abschiebezen­trum am Flughafen BER bauen.
An die Evan­ge­lis­che Kirche: Ver­ant­wor­tung JETZT. Protest entkrim­i­nal­isieren! Aufruf zur Demo “Gar­nisonkirche stop­pen”: Dien­stag, 7. Juni, 17 Uhr Start Am Grü­nen Git­ter 1, Frieden­skirche / Sitz des Ev. Kirchenkreis­es Potsdam 

Opferperspektive

Logo de rOpferperspektive Brandenburg

NSUwatch Brandenburg

Polizeikontrollstelle

Logo der Polizeikontollstelle - Initiative zur Stärkung der Grund- und Bürgerrechte gegenüber der Polizei

Netzwerk Selbsthilfe

Termine für Potsdam

Termine für Berlin

Suche

  • Kategorien


  • Regionen


Inforiot