7. Januar 2021 · Quelle: Emanzipatorische Antifa Potsdam (EAP)

Digitales und individuelles Gedenken

Am 27.01.1945 wurde das Vernichtstungslager Auschwitz-Birkenau von der Roten Armee befreit. Die Emanzipatorische Antifa Potsdam ruft dazu auf, am 27.01.2021 gemeinsam an diesen Tag zu erinnern und zu mahnen.

Am 27.01.1945 wurde das Ver­nicht­stungslager Auschwitz von der Roten Armee befre­it. Wir wollen am 27.01.2021 mit euch gemein­sam an diesen Tag erin­nern und mahnen.

Als Veranstalter*innen gehen wir nicht davon aus, dass wir uns am 27.01.2021 wieder gemein­sam mit vie­len Men­schen tre­f­fen kön­nen. Aus diesem Grund pla­nen wir, ähn­lich wie am 09.11.2020, ein dig­i­tales Gedenken. Somit kön­nt ihr einzeln oder mit euren Peer­groups am OdF-Denkmal am Platz der Ein­heit und am sow­jetis­chen Ehren­fried­hof Bass­in­platz indi­vidu­ell gedenken. Hier­für wer­den wir Blu­men und Kerzen bere­it­stellen, die ihr gerne nutzen könnt.

Der 27.01. ist seit 2005 inter­na­tionaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Holo­caust. Er wurde durch die Vere­in­ten Natio­nen zum 60. Jahrestag der Befreiung des Ver­nich­tungslager Auschwitz-Birke­nau einge­führt. Auch nach 76 Jahre fällt es uns immer noch schw­er, das Grauen von Auschwitz in Worte zufassen. Die Worte des Shoa-Über­leben­den Max Mannheimer tre­f­fen es ganz gut: »Auschwitz hat mich nicht verlassen.«

Nur durch eine niemals endende Auseinan­der­set­zung mit der Entste­hung und Wirkungsweise des Nation­al­sozial­is­mus wird es möglich sein, die gegen­wär­ti­gen Entwick­lun­gen zu bew­erten. Anti­semitismus, Nation­al­is­mus und Faschis­mus sind nicht ver­schwun­den – wir müssen die Erschei­n­ungs­for­men von Anti­semitismus, mit allen seinen Facetten und deren Aus­prä­gun­gen erken­nen und bekämpfen.Denn, wie der Schrift­steller und Auschwitz-Über­lebende Pri­mo Levi es einst for­mulierte: »Es ist geschehen und fol­glich kann es wieder geschehen«.

Darum kommt am 27.01.2020 zum Denkmal für die Opfer des Faschis­mus auf dem Platz der Ein­heit in Pots­dam und geht zum sowe­jetis­chen Ehren­fried­hof auf dem Bassinplatz

Nie wieder Faschis­mus! Gegen jeden Antisemitismus!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Beiträge aus der Region

Die heuti­gen Veröf­fentlichun­gen von Frag­Den­Staat, rbb und dem ARD-Poli­tik­magazin Kon­traste führen vor Augen, zu welchen frag­würdi­gen Mit­teln das Bran­den­burg­er Innen­min­is­teri­um greift, um den Bau eines  Abschiebezen­trums am BER durchzusetzen.
Das Bünd­nis “Abschiebezen­trum BER ver­hin­dern” startet heute (04.07.2022) eine
Online-Aktionswoche gegen “Hard­er und Part­ner” – der Abschiebein­vestor soll das
geplante Abschiebezen­trum am Flughafen BER bauen.
An die Evan­ge­lis­che Kirche: Ver­ant­wor­tung JETZT. Protest entkrim­i­nal­isieren! Aufruf zur Demo “Gar­nisonkirche stop­pen”: Dien­stag, 7. Juni, 17 Uhr Start Am Grü­nen Git­ter 1, Frieden­skirche / Sitz des Ev. Kirchenkreis­es Potsdam 

Opferperspektive

Logo de rOpferperspektive Brandenburg

NSUwatch Brandenburg

Polizeikontrollstelle

Logo der Polizeikontollstelle - Initiative zur Stärkung der Grund- und Bürgerrechte gegenüber der Polizei

Netzwerk Selbsthilfe

Termine für Potsdam

Termine für Berlin

Suche

  • Kategorien


  • Regionen


Inforiot