31. Januar 2017 · Quelle: Opferperspektive e.V.

Diskriminierung erkennen und bekämpfen. Eine Handreichung für Vermieter*innen, Beratungsstellen und Betroffene

Rassismus auf dem Wohnungsmarkt

Die Antidiskriminierungsberatung Brandenburg der Opferperspektive e.V. veröffentlicht eine Handreichung zu diskriminierenden Praxen auf dem Wohnungsmarkt, mit der sie Vermieter*innen, Beratungsstellen und Betroffene über Rechtsgrundlagen und Handlungsmöglichkeiten informieren und bestärken will, gegen diese Diskriminierungen vorzugehen.

Die Antidiskri­m­inierungs­ber­atung Bran­den­burg der Opfer­per­spek­tive e.V. veröf­fentlicht eine Han­dre­ichung zu diskri­m­inieren­den Prax­en auf dem Woh­nungs­markt, mit der sie Vermieter*innen, Beratungsstellen und Betrof­fene über Rechts­grund­la­gen und Hand­lungsmöglichkeit­en informieren und bestärken will, gegen diese Diskri­m­inierun­gen vorzugehen.
Für die Broschüre „Ras­sis­mus auf dem Woh­nungs­markt. Diskri­m­inierung erken­nen und bekämpfen. Eine Han­dre­ichung für Vermieter*innen, Beratungsstellen und Betrof­fene“ legte die ADB Bran­den­burg gängige
Diskri­m­inierungsmuster dem Berlin­er Büro für Recht und Wis­senschaft zur juris­tis­chen Prü­fung und Bew­er­tung vor. Neben ein­er genauen juris­tis­chen Einord­nung einzel­ner Diskri­m­inierungstatbestände bietet die Broschüre weit­erge­hende Infor­ma­tio­nen zum Umgang mit Ras­sis­mus auf dem Woh­nungs­markt und soll bei allen Beteiligten Rechtssicher­heit und damit Hand­lungssicher­heit fördern.
„Ras­sis­mus und Diskri­m­inierun­gen sind auch auf dem Woh­nungs­markt all­ge­gen­wär­tig. Wohnen ist ein grundle­gen­der und sehr sen­si­bler Lebens­bere­ich. Wenn Men­schen Wohn­raum ver­weigert wird oder sie in ihrem Wohnum­feld belei­digt oder bedro­ht wer­den, wird Ras­sis­mus zur per­ma­nen­tem All­t­ags­be­las­tung oder gar zur Exis­tenzbedro­hung,“ betont Ing­mar Pech von der ADB Bran­den­burg die Notwendigkeit, ras­sis­tis­ch­er Diskri­m­inierung auf dem Woh­nungs­markt kon­se­quent zu begegnen.
Sowohl in Bran­den­burg wie bun­desweit sind Geflüchtete, Men­schen mit Migra­tions­geschichte, Schwarze Deutsche und Sin­ti und Roma von ras­sis­tis­ch­er Diskri­m­inierung auf dem Woh­nungs­markt betrof­fen. Ihnen wird oft keine Woh­nung ver­mi­etet, sie zahlen höhere Mieten oder Betrieb­skosten oder wer­den von ein­er feindlich eingestell­ten Nach­barschaft schikaniert und aus dem Haus verdrängt.
Woh­nungs­bauge­sellschaften, Genossen­schaften, Ver­mi­etungs­büros und Vermieter*innen haben eine große gesellschaftliche Ver­ant­wor­tung, aktiv für ein diskri­m­inierungssen­si­bles Kli­ma einzutreten
und diskri­m­inieren­des Ver­hal­ten zu beseitigen.
„Unter den Bedin­gun­gen der gegen­wär­tig ver­schärften ras­sis­tis­chen Diskurse in der Öffentlichkeit und ein­er drama­tis­chen Verteilung­sprob­lematik angesichts knap­pen Wohn­raumes an manchen Orten
ist es notwendig, einen gemein­samen Prozess in Gang zu set­zen, um Diskri­m­inierung aller Art auf dem Woh­nungs­markt zu bekämpfen. Mit unser­er Han­dre­ichung wollen wir hier­für Infor­ma­tio­nen und Anre­gun­gen liefern und an Vermieter*innen appel­lieren, die Gle­ich­be­hand­lung aller Mieter*innen und Wohnungsbewerber*innen zu garantieren,“ skizziert Ing­mar Pech die gegen­wär­tige Her­aus­forderung auf dem Wohnungsmarkt.
Hier nun der Link zur Broschüre:Ras­sis­mus auf dem Wohnungsmarkt

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Beiträge aus der Region

Die heuti­gen Veröf­fentlichun­gen von Frag­Den­Staat, rbb und dem ARD-Poli­tik­magazin Kon­traste führen vor Augen, zu welchen frag­würdi­gen Mit­teln das Bran­den­burg­er Innen­min­is­teri­um greift, um den Bau eines  Abschiebezen­trums am BER durchzusetzen.
Das Bünd­nis “Abschiebezen­trum BER ver­hin­dern” startet heute (04.07.2022) eine
Online-Aktionswoche gegen “Hard­er und Part­ner” – der Abschiebein­vestor soll das
geplante Abschiebezen­trum am Flughafen BER bauen.
An die Evan­ge­lis­che Kirche: Ver­ant­wor­tung JETZT. Protest entkrim­i­nal­isieren! Aufruf zur Demo “Gar­nisonkirche stop­pen”: Dien­stag, 7. Juni, 17 Uhr Start Am Grü­nen Git­ter 1, Frieden­skirche / Sitz des Ev. Kirchenkreis­es Potsdam 

Opferperspektive

Logo de rOpferperspektive Brandenburg

NSUwatch Brandenburg

Polizeikontrollstelle

Logo der Polizeikontollstelle - Initiative zur Stärkung der Grund- und Bürgerrechte gegenüber der Polizei

Netzwerk Selbsthilfe

Termine für Potsdam

Termine für Berlin

Suche

  • Kategorien


  • Regionen


Inforiot