Bis zum Jahresende 2003 wird der Brandenburger Flüchtlingsrat noch mehrere Bildungsseminare veranstalten. An dieser Stelle seien vorläufig drei dieser Veranstaltungen vorgestellt. Informationen zu den restlichen Seminaren werden in den nächsten Tagen auf Inforiot nachgereicht.
24.10.2003 — Rechtliche Grundlagen der Abschiebungshaft
Referent: Rechtsanwalt Ronald Reimann, Berlin
10–17 Uhr, Eisenhartstr. 13, 14469 Potsdam
In diesem Seminar sollen die rechtlichen Grundlagen der Abschiebungshaft vermittelt werden. Was ist möglich, wenn einE KlientIn in Abschiebungshaft sitzt? Fragen nach den Rechten der/des Betroffenen und dem Vollzug der Abschiebehaft sollen ebenso diskutiert werden wie die Frage nach den juristischen Instrumenten zur Vermeidung der Haft. Die TeilnehmerInnen erhalten zudem genauere Informationen zur Abschiebehafteinrichtung in Brandenburg.
Bitte mitbringen: Textausgabe des Ausländer- und Asylrechts (möglichst Beck-dtv Band, 16. Auflage)
14.11.2003 — Öffentlickeitsarbeit in der Flüchtlingsarbeit
Referentin: Marina Mai, Journalistin
10–17 Uhr, Eisenhartstr. 13, 14469 Potsdam
Wer kennt das nicht — man/frau engagiert sich in der Flüchtlingsarbeit und möchte mit den Themen an die Öffentlichkeit. Aber wie lanciere ich Themen wirksam in den Medien?
Das Seminar soll dazu dienen, Einblick in den Tagesablauf der Printmedien zu erlangen, um zu verstehen, wann es sinnvoll ist, Presseerklärungen u.ä. zu senden oder wie Aktionstermine/Pressekonferenzen etc. gelegt werden, dass auch Pressevertreter erscheinen.
Dazu gehört jedoch auch zu analysieren, ob der Stoff, der in die Öffentlichkeit gebracht werden soll, gerade überhaupt eine Chance hat, beachtet zu werden.
Auf diese Analyse aufbauend soll die Form der Öffentlichkeitsarbeit (Pressegespräch,Presseerklärung, Exklusivinformation etc.) gewählt und anhand von Übungen praktisch umgesetzt werden.
20.11.2003 — Psychische Erkrankungen bei Flüchtlingen und der Umgang damit in Beratung und Betreuung
Referentin: Nora Balke, Zentrum für Folteropfer
10–17 Uhr, Eisenhartstr. 13, 14469 Potsdam
Im Gegensatz zu dem Seminar im Juni soll es dieses Mal NUR um psychische Erkrankungen und nicht um Traumatisierung von Flüchtlingen gehen. Die TeilnehmerInnen sollen den Raum finden, ihre Erfahrungen zu schildern — was tun, wenn ein Klient/einE HeimbewohnerIn der Meinung des/der BeraterIn/des Heimpersonals verhaltensauffällig ist?
Wie mit der Aggression eines/einer KlientIn direkt beim Gespräch vorgehen, auch wenn es z.B. zu körperlich bedrohlich Situationen kommt?
Die Referentin wird einleitend einige Krankheitsbilder schildern und dann für alle Fragen der TeilnehmerInnen offen sein.
Anmeldung
Bei vielen Anmeldungen können sich Raumänderungen ergeben. Bitte geben Sie deshalb bei der Anmeldung eine eMail-Adresse oder eine Telefonnummer an, unter der wir Sie erreichen können.
Anmeldungen bitte bis spätestens eine Woche vor dem Seminartermin über fluechtlingsratbrb@jpberlin.de oder per Telefon (0331) 716.499.