27. April 2006 · Quelle: Flüchtlingsrat Brandenburg

Familie Kutlu muss weiter um Bleiberecht bangen

Am Son­ntag, den 07. Mai 2006, um 15 Uhr gibt eine The­ater­gruppe des GRIPS The­aters (Stu­dentIn­nen der UdK) im Rah­men der Kam­pagne Hier geblieben! Für ein Bleiberecht von Kindern, Jugendlichen und deren Fam­i­lien , in Neu­rup­pin ein Gast­spiel im JFZ, Fehrbelliner Straße 135. 

Noch immer muss die Fam­i­lie Kut­lu um ein endgültiges Bleiberecht in
Deutsch­land ban­gen. Während wir und die Fam­i­lie noch Hoff­nung haben,
wur­den und wer­den gle­ichzeit­ig Tag für Tag andere ausländische
Mit­men­schen unbe­merkt in Län­der, aus denen sie nicht grund­los geflüchtet
sind, abgeschoben. 

In Berlin hat sich im Rah­men der Kam­pagne Hier geblieben! Für ein
Bleiberecht von Kindern, Jugendlichen und deren Fam­i­lien eine Gruppe von
Stu­den­ten der UdK zusam­menge­fun­den, um die Abschiebung von
aus­ländis­chen Mit­bürg­erIn­nen in einem The­ater­stück zu thematisieren. 

Erzählt wird die authen­tis­che Geschichte eines Mäd­chens, das im letzten
Jahr aus dem Unter­richt geholt und zu ihrer Fam­i­lie in Abschiebehaft
gebracht wurde. Dem Ein­satz ihrer Klasse war es zu ver­danken, dass die
Abschiebung von Tan­ja und ihrer Mut­ter bis heute nicht voll-zogen wurde.
Die Klasse wurde dafür auch mit dem Mete-Eksi-Preis ausgezeichnet.
Tan­jas Geschichte ste­ht exem­plar­isch für die Sit­u­a­tion von 200.000
soge­nan­nten “Gedulde­ten” Flüchtlin­gen in Deutschland. 

Ein­tritt beträgt 2 Euro, 1 Euro Soli für Fam­i­lie Kutlu! 

Aktion­s­Gruppe Kut­lu bleibt! 

Mehr Infos unter www.kutlubleibt.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Beiträge aus der Region

Neu­rup­pin — hier­mit möcht­en wir euch gern am Fre­itag, den 01. Juli 2022 ab 15 Uhr, anlässlich des 30. Todestages des damals Woh­nungslosen Lehrer Emil Wend­land zu den Gedenkver­anstal­tung in Neu­rup­pin ein­laden und hof­fen auf eine bre­ite Beteiligung.
Exem­plar­isch für die antifaschis­tis­che Gedenk-&Erinnerungsarbeit haben wir uns für das Jahr 2022/23 einige erin­nerungspoli­tis­che Ereignisse aus­ge­sucht, die wir gemein­sam gestal­ten und begleit­en wollen. Wir rufen dazu auf, sich an diesen zu beteiligen
Neu­rup­pin — Anlässlich des 76. Jahrestages des Sieges über Nazi-Deutsch­land gedacht­en wir, als Soziales Zen­trum JWP „Mit­ten­Drin“, den Befreier*innen und eröffneten den Gedenkgarten “Auszen­Drauszen”, welch­er an die NS-Ver­brechen erin­nern soll.

Opferperspektive

Logo de rOpferperspektive Brandenburg

NSUwatch Brandenburg

Polizeikontrollstelle

Logo der Polizeikontollstelle - Initiative zur Stärkung der Grund- und Bürgerrechte gegenüber der Polizei

Netzwerk Selbsthilfe

Termine für Potsdam

Termine für Berlin

Suche

  • Kategorien


  • Regionen


Inforiot