Brandenburgs Innenminister Jörg Schönbohm tritt heute in Hamburg auf — vor
schlagenden Studenten. Dabei sind die rechtsextremen Kontakte etwa der
Germania-Burschenschaft gut dokumentiert. Kritiker fordern eine Absage des
Termins
Vor 60 Jahren kapitulierte die Wehrmacht in Königsberg. Ein Anlass für den
“Hamburger Waffenring”, heute Abend zu einem so genannten “Festkommers” zu
laden, um “750 Jahre Stadt Königsberg” zu feiern. Einen prominenten
Gastredner hat der Zusammenschluss aller schlagender Burschenschaften an der
Elbe auch: Brandenburgs Innenminister Jörg Schönbohm soll im Logenhaus des
Waffenrings sprechen. Die rechtsextremen Verbindungen stören den Minister
anscheinend wenig, die einige der schlagenden Verbindungen pflegen.
“Der Auftritt von Herrn Schönbohm ist bedenklich”, betont Luisa Fiedler,
SPD-Abgeordnete in der Hamburger Bürgerschaft. “Einem Innenminister darf man
unterstellen, dass ihm die Rechtslastigkeit der Veranstalter bekannt ist.”
Der Minister solle seine Teilnahme absagen.
Auch Wolfgang Gessenharter von der Hamburger Bundeswehr-Universität hält den
Auftritt für unpassend: “In dem Waffenring herrscht kein durchgehend
konservativ-liberaler Geist. Viele denken, eher typisch neurechts, dass nur
die Würde der Deutschen unantastbar sei.” Es sei unverständlich, dass
Schönbohm einerseits rechtsextreme Kameradschaften verbiete, andererseits
aber mit seiner Festrede nun “eine Veranstaltung neurechter Art adelt”.
Hamburgs Innenbehörde sagt indes wenig zu den Burschenschaften. Im
Verfassungsschutzbericht taucht diese akademische Rechte nicht auf. Auch
eine kleine Anfrage von Fiedler beantwortet die Behörde nur zurückhaltend
und widersprüchlich. “An den Hochschulen” seien bloß in “wenigen
Burschenschaften Rechtsextreme” anzutreffen”. Gleichzeitig führt die Behörde
aber aus: “Der Verfassungsschutz (VS) beobachtet Organisationen, bei denen
tatsächlich Anhaltspunkte für eine rechtsextreme Betätigung vorliegen bzw.
die Mehrheit der Mitglieder oder der Führungspersonen Rechtsextremisten
sind.” Welche studentischen Verbindungen dies sind, gibt der VS jedoch nicht
her.
“Das ist vollkommen unverständlich”, sagt Fiedler. Fällt doch gerade die
“Burschenschaft Germania Hamburg” immer wieder wegen rechtsextremer
Vernetzungen auf. Und sie sei “nur eine der rechtsextremen Verbindungen, die
sich im Waffenring sammeln”, erklärt Felix Krebs. Als Koautor des Buches “.
und er muss deutsch sein” hat er zu Hamburgs studentischen Verbindungen
recherchiert.
Die Germanen selbst lassen ebenfalls keinen Zweifel an ihrer Gesinnung. Zu
einer Party luden sie mit dem Spruch: “Bist du hässlich (.) oder fremd in
diesem Land, bist du von Sorgenfalten oder linksliberaler Gesinnung
gepeinigt (.) hast den Wehrdienst verweigert, oder eine Freundin mit, die
weder schön noch still ist (.) dann bleib lieber zu Hause.” Anfang der
1990er-Jahre, berichtet Krebs, nahmen Germanen an Wehrsportübungen teil. Als
der Autor im Jahr 2000 die NPD anschrieb, um zu erfahren, an welche
Studentenverbindung sich im “roten Hamburg” ein “Nationaler” wenden könnte -
da antwortete sofort die Germania.
Die Burschenschaft beherbergte auch szenenbekannte Untermieter: Bis April
2004 wohnte Sascha Keller bei den schlagenden Studenten. Er betreibt den
neonazistischen “Nordic-Hammer-Versands” und unterstützte unter anderem das
Schulhofprojekt der “Freien Kameradschaften”, die Gratis-Rechtsrock-CDs an
Jugendliche verteilten.
Im Dezember vergangenen Jahres boten die Germanen einen Vortragsabend zu “60
Jahre Kesselschlacht in Halbe” an. “Der Abend richtete sich auch an die
Kameradschaften in Hamburg”, betont Krebs. Haben diese doch in den letzten
Jahren in Halbe Heldengedenkaufmärsche durchgeführt.
Wie eng der “Festkommers” mit der rechtextremen Szene verwoben ist,
offenbart auch der Veranstaltungsleiter: Bernhard Knapstein ist auch
“Medienbeauftragter” der “Staats- und Wirtschaftspolitischen Gesellschaft”.
Sie sei ein “wichtiges Scharnier zwischen Konservatismus und
Rechtsextremismus”, erläutert Gessenharter. Der Hamburger VS erklärte
ebenfalls vor Jahren: “Personelle Überschneidungen sind bekannt.”