Kategorien
Antifaschismus Geschichte & Gedenken

Garnisonkirche Potsdam — ein Ort der Versöhnung?

Bald ist es soweit – der Turm­bau zu Bab…äh Pots­dam soll begin­nen. Dies wollen wir nicht unkom­men­tiert geschehen lassen.
Die Gar­nisonkirche wurde vom Sol­datenkönig „Friedrich Wil­helm I.“ in Auf­trag gegeben und am 17.August 1732 eingewei­ht. Im Laufe der Jahre wur­den hier Sol­dat­en für den Krieg geehrt und Trophäen, die während der Kriege erobert wur­den, ausgestellt.
Es war ein Sym­bol preußis­ch­er Herrschaft. Während die Men­schen damals unter erbärm­lich­sten Bed­i­n­un­gen leben mussten, oft hungerten und für mil­itärische Aben­teuer ihrer despo­tis­chen Herrschen­den in die Armee geprügelt wur­den, ließen sich die Monar­chen prunk­volle Paläste und eben auch Kirchen in der Res­i­den­zs­tadt Pots­dam erbauen.
Zur Zeit der Weimar­er Repub­lik wurde die Kirche auf­grund ihrer mil­i­taris­tis­chen preußisch-deutschen Aus­rich­tung häu­fig von Nation­al­is­ten und ihren Wehrver­bän­den für ihre Aktiv­itäten genutzt, bis der Tag von Pots­dam die rechte Aufladung der Kirche auf die Spitze trieb. Hitler wählte die Gar­nisonkirche aus, um hier am 21.3.1933 seine Machtüber­nahme zu insze­nieren. Auch die soge­nan­nten Wider­stand­skämpfer und Hitler­at­ten­täter vom 20. Juli 1944 trafen sich in der Gar­nisonkirche. Diese heute als Beispiele des Antifaschis­mus verehrten Chris­ten der Gar­nisonkirche haben den Über­fall auf die Sow­je­tu­nion geplant und durchge­führt. Sie beteiligten sich am Massen­mord, der Mith­il­fe der Wehrma­cht in ganz Europa organ­isiert wurde oder dulde­ten diesen zumin­d­est. Erst als sich eine mil­itärische Nieder­lage abze­ich­nete, woll­ten sie Hitler beseit­i­gen. Eher ein Beispiel für Mitläufer­tum und moralis­ch­er Beliebigkeit, insofern aber ganz passend für die Geschichte dieser Kirche, denn genau das wurde in ihr gepredigt.
Somit wurde die Gar­nisonkirche für alle pro­gres­siv­en Kräfte zum Sym­bol für Mil­i­taris­mus, Preußen­tum und Nation­al­sozial­is­mus. Wie kaum ein ander­er Ort in Pots­dam verdeut­lichte es die Tra­di­tion alles Reak­tionären. Es ist ein Skan­dal, diese wieder aufzubauen, nach­dem sie vom Krieg zer­stört und die Ruine zu DDR-Zeit­en gesprengt wurde. In Deutsch­land – dem Land der Täter_innen – dieses Sym­bol wieder zu erricht­en, welch­es mit seinem 88 Meter hohem Turm das neue „Wahrze­ichen von Pots­dam“ wer­den und als „Ver­söh­nungszen­trum“ fungieren soll, ist eine ein­deutiges Zeichen städte­baulich­er Revi­sion. Die Geschichte – vor allem die der Naz­izeit – hat in Pots­dam Baulück­en hin­ter­lassen. Ein deut­lich­es Ergeb­nis der deutschen Täterschaft!
Nun soll also ver­söh­nt wer­den. Mit was eigentlich? Mit der Nazi-Ver­gan­gen­heit? Mit dem alten Preußen? Mit der Verquick­ung von Staat und Kirche? Nein, danke! Wie geschichtsvergessen und naiv müssen die Men­schen sein, die solch ein Gebäude, dass ja nicht mehr ste­ht, als Sym­bol von Ver­söh­nung wieder aufzubauen. Da kön­nte ja auch ein Schlachthaus als Sym­bol für Tier­rechte ste­hen oder eine königlich­es Schloss als Sym­bol der par­la­men­tarischen Demokratie, zumin­d­est let­ztes hat Pots­dam ja bereits.
Auch ein weit­eres Nar­ra­tiv dieser Ver­söh­nung, Nation­al­sozial­is­mus und DDR in einen Topf zu wer­fen, lehnen wir strikt ab. Wir find­en auch die Geschichte der DDR sehr beden­klich und erin­nerungswürdig. Diese aber qua­si gle­ich zu set­zen mit der sys­tem­a­tis­chen Ermor­dung von mehr als 6 Mil­lio­nen Jüd_innen und anderen erk­lärten Feind_innen der Bar­barei rel­a­tiviert die Schande der Nazis. Von der Stiftung Gar­nisonkirche wird die Spren­gung der Kirche durch die DDR viel stärk­er the­ma­tisiert als die Machtüber­nahme Hitlers, was völ­lig unver­hält­nis­mäßig ist und von einem katas­trophalen Geschichtsver­ständ­nis zeugt. Die Kirche wieder aufzubauen und sie „Friedens- und Ver­söh­nungszen­trum“ zu nen­nen, ist rein­er Hohn.
Ger­ade in Zeit­en, in denen sich große Teile der Bevölkerung offen für rechte bis recht­sex­treme Het­ze zeigen, darf ein Ort wie dieser unter keinen Umstän­den wieder errichtet wer­den. Es ist eine Schande für Potsdam!
Das Argu­ment, es sei ja „schön, altes wieder neu aufzubauen“, ist angesichts der his­torischen Ereignisse mehr als lächer­lich und unver­ant­wor­tungsvoll. Beson­ders, wenn wenige Reiche behaupten, Pots­dam lebe davon, dass es schön sei, zeigt, wie wenig sie die (soziale) Real­ität dieser Stadt ken­nen. Die Umgestal­tung Pots­dams zu einem preußis­chen Dis­ney­land, in dem bezahlbar­er Wohn­raum wenn über­haupt am Stad­trand noch möglich ist, hat nichts mit sozialer Stadt­poli­tik zu tun. Der Abriss der Fach­hochschule, die auch ein his­torisches Gebäude ist und einen öffentlichen Raum für Kun­st, Kul­tur, Sport und Poli­tik in der Innen­stadt darstellen kön­nte, ist ein weit­eres Beispiel der verk­lärten Stadt­poli­tik, die völ­lig an den Bedürfnis­sen der meis­ten Bewohner_innen vor­bei geht.
Der Bund beit­eiligt sich mit­tler­weile am Wieder­auf­bau, Bun­de­spräsi­dent Stein­meier ist Schirmherr des Pro­jek­ts. Es ist also anscheinend von nationaler Bedeu­tung, dieses Schand­mal der deutschen Geschichte wieder neu aufzubauen.
Es gibt noch nicht mal Erin­nerungsstät­ten für alle deutschen Ver­nich­tungslager in Osteu­ropa. Dem wird offen­sichtlich nicht die gle­iche nationale Bedeu­tung beigemessen. Während sich diese Gar­nisonkirche näm­lich dank ihrer protzen­den Schön­heit wun­der­bar ins kitschige Stadt­bild ein­fügt, sind die Orte der Ver­brechen wirk­liche Stachel der Erin­nerung. Wer Preußens Glanz und Glo­ria wieder auf­baut, will aber nicht erin­nern, son­dern umdeuten.
Willkom­men in der deutschen Realität!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Inforiot