(15.04.05)Potsdam — In Brandenburg wird an diesem Wochenende mit mehreren
Veranstaltungen des Kriegsendes vor 60 Jahren und der Befreiung Deutschlands
von der Nazi-Diktatur gedacht. Rund 850 Überlebende der Konzentrationslager
Sachsenhausen und Ravensbrück sowie 440 Angehörige nehmen als Gäste der
Landesregierung Brandenburg und der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
an den Veranstaltungen teil.
Die Gäste werden bis zum 19. April in der Gedenkstätte und dem Museum
Sachsenhausen in Oranienburg sowie in der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
in Fürstenberg/H. erwartet. In diesen Tagen erinnern die Gedenkstätten mit
Ausstellungen, Buchpremieren, Filmvorführungen, Konzerten und Begegnungen an
die Befreiung der Häftlinge in den Konzentrationslagern im April 1945.
In Seelow wird am Sonnabend im Rahmen einer Gedenkveranstaltung an die
Schlacht um die Seelower Höhen erinnert, bei der im April 1945 die Rote
Armee nach tagelangen Angriffen den Durchbruch in Richtung Berlin erzielte.
Bereits gestern sind in der brandenburgischen Kriegsgräberstätte in Halbe 38
gefallene Soldaten beigesetzt worden. Die Überreste der Kriegstoten wurden
in den vergangenen drei Monaten gefunden.