18. Dezember 2006 · Quelle: MAZ

Gedenkstätte mit Hakenkreuz geschändet

Oranien­burg (Ober­hav­el) Zeu­gen beobachteten am Sam­stag, gegen 16.45 Uhr, auf dem Gelände der Gedenkstätte Sach­sen­hausen in Oranien­burg eine Gruppe von fünf männlichen Per­so­n­en. Diese hiel­ten sich an einem der Steinkissen auf, die die ursprünglichen Stan­dorte der nicht mehr vorhan­de­nen Häftlings­barack­en sym­bol­isieren. Nach­dem die Per­so­n­en­gruppe das Gelände der Gedenkstätte ver­lassen hat­te, begaben sich die Zeu­gen zu dem Stein und stell­ten fest, dass in den Stein ein ver­fas­sungswidriges Sym­bol (Hak­enkreuz) ein­ger­itzt wor­den war. Die Zeu­gen ver­ständigten die Polizei. Sofort nahm eine Vielzahl von Beamten der Polizei­wache Oranien­burg die Fah­n­dung nach den Tatverdächti­gen auf. Wiederum auf­grund eines Zeu­gen­hin­weis­es gelang es dann Ein­satzkräften der Polizei die Tatverdächti­gen, im Alter von 16 bis 19 Jahren, im Innen­stadt­bere­ich u.a. am Bahn­hof von Oranien­burg festzustellen, vor­läu­fig festzunehmen und zur Polizei­wache Oranien­burg zu bringen. 

Als mut­maßlichen Haupt­täter kon­nte ein 19-Jähriger aus dem Land­kreis Dahme-Spree­wald ermit­telt wer­den. Auf Antrag der Staat­san­waltschaft Neu­rup­pin hat das Amts­gericht Oranien­burg durch Beschluss am Son­ntag den Hauptverdächti­gen 19-Jähri­gen zur Durch­führung eines beschle­u­nigten Ver­fahrens in Hauptver­hand­lung­shaft genom­men. Er wurde in Anschluss an die Verkün­dung in eine Jus­tizvol­lzugsanstalt gebracht. Die anderen Tatverdächti­gen, alle aus dem Land­kreis Dahme-Spree­wald waren im Anschluss an ihre Vernehmungen aus dem polizeilichem Gewahrsam ent­lassen und zum Teil ihren Eltern übergeben wor­den. Darüber hin­aus wurde ein T‑Shirt mit ver­fas­sungswidrigem rechts­gerichtetem Inhalt sichergestellt, welch­es ein­er der Tatverdächti­gen trug.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Beiträge aus der Region

Die heuti­gen Veröf­fentlichun­gen von Frag­Den­Staat, rbb und dem ARD-Poli­tik­magazin Kon­traste führen vor Augen, zu welchen frag­würdi­gen Mit­teln das Bran­den­burg­er Innen­min­is­teri­um greift, um den Bau eines  Abschiebezen­trums am BER durchzusetzen.
Das Bünd­nis “Abschiebezen­trum BER ver­hin­dern” startet heute (04.07.2022) eine
Online-Aktionswoche gegen “Hard­er und Part­ner” – der Abschiebein­vestor soll das
geplante Abschiebezen­trum am Flughafen BER bauen.
Neu­rup­pin — hier­mit möcht­en wir euch gern am Fre­itag, den 01. Juli 2022 ab 15 Uhr, anlässlich des 30. Todestages des damals Woh­nungslosen Lehrer Emil Wend­land zu den Gedenkver­anstal­tung in Neu­rup­pin ein­laden und hof­fen auf eine bre­ite Beteiligung.

Opferperspektive

Logo de rOpferperspektive Brandenburg

NSUwatch Brandenburg

Polizeikontrollstelle

Logo der Polizeikontollstelle - Initiative zur Stärkung der Grund- und Bürgerrechte gegenüber der Polizei

Netzwerk Selbsthilfe

Termine für Potsdam

Termine für Berlin

Suche

  • Kategorien


  • Regionen


Inforiot