22. April 2006 · Quelle: TAZ

Jüngere Rechtsextreme schlagen eher zu


Die Pots­damer Verdächti­gen sind 29 und 30 Jahre alt. Das ist untyp­isch. Rechte Gewalt­täter sind meist unter 25

BERLIN taz Die des Mord­ver­suchs in Pots­dam verdächti­gen Män­ner sind ungewöhn­lich alt. Der eine ist 29, der andere 30 Jahre. Das wäre untyp­isch. “Recht­sex­treme Gewalt­täter sind meist männlich und zwis­chen 15 und 24 Jahren alt”, sagt Klaus Wahl, Pro­fes­sor am Deutschen Jugendin­sti­tut in München. 

Wahl hat mehrere Stu­di­en zu recht­sex­tremen Täter­pro­filen geleit­et. Dem­nach sieht die Altersstruk­tur recht­sex­tremer Straftäter — also nicht nur Gewaltver­brech­er — so aus: Die größte Gruppe ist 18 bis 20, die näch­st­größere 15 bis 17 und die drittgrößte 21 bis 24 Jahre alt. Die Zahl der 25- bis 29-jähri­gen liegt unter 10 Prozent. “Die Gesin­nung muss sich nicht ändern, aber die Nei­gung zur Gewalt nimmt mit dem Alter ab.” 

“Die behal­ten die Frem­den­feindlichkeit bei, aber treten nicht mehr offen­siv auf”, bestätigt Michael Kohlstruck, Recht­sex­trem­is­mus­forsch­er an der TU Berlin. Recht­sex­treme über 30 seien meist nicht gewalt­tätig, dafür aber poli­tisch aktiv. Dass ab Mitte zwanzig weniger häu­fig zugeschla­gen wird, sieht Kohlstruck in einem Reife­prozess begrün­det. “Sie sind eher im gesellschaftlichen Leben drin, sie haben Fam­i­lie und Beruf und damit auch mehr zu ver­lieren.” Dem Sozial­wis­senschaftler Wahl haben einige ehe­ma­lige recht­sex­treme Gewalt­täter berichtet, ihr Part­ner­in­nen sähen sie lieber zu Hause als mit ihren Kumpels rumziehen und Leute ver­prügeln. Aber: “Meine leise Ver­mu­tung ist: Die Gewalt drückt sich anders aus. Diesel­ben Leute ver­prügeln später andere, zum Beispiel ihre Partnerin.” 

Heike Kleffn­er von der Mobilen Beratung für Opfer recht­sex­tremer Gewalt in Sach­sen-Anhalt kri­tisiert, es sei ein Mythos, dass Recht­sex­trem­is­mus ein Jugend­phänomen ist. Sie hat in let­zter Zeit Fälle mit Tätern zwis­chen 15 Jahren und Anfang 30 erlebt. 

Typ­isch für recht­sex­treme Gewalt­tat­en ist auch, dass die Täter sel­ten einzeln auftreten: “Es sind meis­tens Grup­pen­tat­en”, sagt Wahl. Die Zahl der Täter variiere. 

Michael Kohlstruck macht zwei häu­fige Täter­grup­pen aus: Bei dem einen Typ sind alle unge­fähr gle­ich jung. Bei dem anderen sind es junge Erwach­sene mit ein­er jün­geren “Gefol­gschaft”. Sie sind die Leit­fig­uren der jüngeren. 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Beiträge aus der Region

Die heuti­gen Veröf­fentlichun­gen von Frag­Den­Staat, rbb und dem ARD-Poli­tik­magazin Kon­traste führen vor Augen, zu welchen frag­würdi­gen Mit­teln das Bran­den­burg­er Innen­min­is­teri­um greift, um den Bau eines  Abschiebezen­trums am BER durchzusetzen.
Das Bünd­nis “Abschiebezen­trum BER ver­hin­dern” startet heute (04.07.2022) eine
Online-Aktionswoche gegen “Hard­er und Part­ner” – der Abschiebein­vestor soll das
geplante Abschiebezen­trum am Flughafen BER bauen.
An die Evan­ge­lis­che Kirche: Ver­ant­wor­tung JETZT. Protest entkrim­i­nal­isieren! Aufruf zur Demo “Gar­nisonkirche stop­pen”: Dien­stag, 7. Juni, 17 Uhr Start Am Grü­nen Git­ter 1, Frieden­skirche / Sitz des Ev. Kirchenkreis­es Potsdam 

Opferperspektive

Logo de rOpferperspektive Brandenburg

NSUwatch Brandenburg

Polizeikontrollstelle

Logo der Polizeikontollstelle - Initiative zur Stärkung der Grund- und Bürgerrechte gegenüber der Polizei

Netzwerk Selbsthilfe

Termine für Potsdam

Termine für Berlin

Suche

  • Kategorien


  • Regionen


Inforiot