Kategorien
Geschichte & Gedenken

Konstituierung des Geschichtsprojekts freiLand

Am 7. Und 8. Feb­ru­ar 1945 durch­querte der Todes­marsch aus­ge­hend vom ehe­ma­li­gen KZ Außen­lager Lieberose/Jamlitz Pots­dam. Die beina­he 2000 Häftlinge wur­den von SS-Ange­höri­gen und anderen Trup­pen über Goy­atz, Teupitz und Zossen sowie Lud­wigs­felde schließlich nach Drewitz getrieben. Nach­dem es dort zu Erschießun­gen von „Marschun­fähi­gen“ gekom­men war, führte der Weg der Gefan­genen weit­er über Pots­dam nach Falkensee, um schließlich zum KZ Stamm­lager Sach­sen­hausen zu gelan­gen. Auch wenn sich der genaue Weg der Häftlinge nicht mehr nachvol­lziehen lässt, so führte der Todes­marsch sichtlich durch das Blick­feld der Pots­damer Stadtbevölkerung.

Bere­its vor den Todesmärschen waren nation­al­sozial­is­tis­che Ver­brechen der Deutschen und so auch der Pots­damer Bevölkerung unüberse­hbar, mehr noch sie par­tizip­ierte an ihnen. Als präg­nan­teste Beispiel gilt die NS-Zwangsar­beit. So ver­weist die His­torik­erin Almuth Püschel darauf, dass allein im Jahre 1944 rund 18.000 Zwangsarbeiter:innen in beina­he allen Pots­damer Betrieben schuften mussten. Den­noch sind Erin­nerun­gen im kollek­tiv­en Gedächt­nis der Potsdamer:innen an das nation­al­sozial­is­tis­chen Massen­ver­brechen kaum und ein zen­traler Erin­nerung­sort oder rit­u­al­isiertes Gedenken nicht vorhanden.

Seit dem let­zten Jahr hat sich im soziokul­turellen Zen­trum frei­Land eine Gruppe kon­sti­tu­iert, die sich nicht nur mit dem authen­tis­chen Ort und der dort aus­geübten Zwangsar­beit im ARA­DO-Rüs­tungs­be­trieb während der Zeit des Nation­al­sozial­is­mus auseinan­der­set­zt, son­dern darüber hin­aus einen zen­tralen Erin­nerung­sort schaf­fen will. Seit dem zwanzig­sten Jahrhun­dert war das Gelände in und um das frei­Land herum ein indus­triell genutzter Ort. In der Zeit des Nation­al­sozial­is­mus befand sich hier die Hauptver­wal­tung der ARA­DO-Flugzeug­w­erke GmbH und eine Pro­duk­tion­sstätte des Konz­erns. Auch hier mussten tausende Men­schen aus ver­schiede­nen Län­dern Zwangsar­beit für den ARA­DO-Rüs­tungs­be­trieb leis­ten, die werk­seige­nen Lager für Zwangsarbeiter:innen gehörten mit zu den größten in der Stadt Pots­dam und befan­den sich in unmit­tel­bar­er Nähe. Ein Großteil der Zwangsarbeiter:innen kam aus der Sow­je­tu­nion, ins­beson­dere der Ukraine sowie aus den Niederlanden.

Das Geschicht­spro­jekt zur Zwangsar­beit bei ARADO im frei­Land will an die vor­ange­gan­genen Ini­tia­tiv­en und Arbeit­en anknüpfen und einen erleb­baren Erin­nerung­sort schaf­fen. Dazu Hannes Richter: „Die His­to­rie des Ortes, seine zen­trale Lage, die vor­ange­gan­genen Bemühun­gen ver­schieden­ster Ini­tia­tiv­en und vor allem der bevorste­hende Jahrestag der Ein­wei­hung des Mah­n­mals für die Zwangsarbeiter:innen im Drit­ten Reich auf dem frei­Land-Gelände motivieren uns für die Schaf­fung eines Gedenko­rtes zum The­ma Zwangsar­beit und ARADO.“ Im Frei­Land erin­nert seit dem 08. Mai 2013 ein Mah­n­mal an die Mil­lio­nen Men­schen, welche in der Zeit des Nation­al­sozial­is­mus nach Deutsch­land ver­schleppt und zur Arbeit gezwun­gen wurden.

Für die weit­er­führende Auseinan­der­set­zung und erin­nerungspoli­tis­che Arbeit zur Errich­tung eines Gedenko­rtes sucht das Geschicht­spro­jekt nun Erin­nerun­gen, Doku­mente und Mate­ri­alien über diese Zeit. Von großem Inter­esse sind laut Hannes Richter vor allem Fotos, Doku­mente, Filme, andere Mate­ri­alien oder auch famil­iäre Berichte und Erleb­nisse im Kon­text der NS-Zwangsar­beit bei ARADO. „Vielle­icht find­et sich ja etwas in den Fam­i­lien­al­ben, auf dem Dachbo­den, im Keller oder in den Schränken“, so Hannes Richter. Alle Doku­mente und Mate­ri­alien, die wir erhal­ten, geben uns sicher­lich Auf­schluss über die dama­lige Zeit und wer­den sen­si­bel behan­delt und nur in Rück­sprache mit den Besitzer:innen verwendet. 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Inforiot