10. Oktober 2002 · Quelle: tagesspiegel

Mehr Rechte für Verfassungsschutz

Pots­dam. Ein Gesetz zur ver­stärk­ten Ter­ror­is­mus­bekämp­fung hat der Land­tag am Mittwoch mit den Stim­men der Koali­tions­frak­tio­nen von SPD und CDU ver­ab­schiedet. Die oppo­si­tionelle PDS votierte dage­gen. Das neue Gesetz garantiere mehr Sicher­heit für die Bürg­er, sagte Innen­min­is­ter Jörg Schön­bohm (CDU). Es han­dle sich um die Umset­zung von Bes­tim­mungen des Bun­des auf Lan­desebene. Als Kon­se­quenz aus den Ter­ro­ran­schlä­gen in den USA vom 11. Sep­tem­ber ver­gan­genen Jahres erhalte der Ver­fas­sungss­chutz zusät­zliche Befug­nisse, sagte Schön­bohm. Die Kon­trol­lauf­gaben wür­den deut­lich ver­stärkt. Damit kön­nten kün­ftig auch Infor­ma­tio­nen von pri­vat­en Unternehmen, Banken oder Flugge­sellschaften einge­holt und vorhan­dene Sicher­heit­slück­en geschlossen werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Beiträge aus der Region

Die heuti­gen Veröf­fentlichun­gen von Frag­Den­Staat, rbb und dem ARD-Poli­tik­magazin Kon­traste führen vor Augen, zu welchen frag­würdi­gen Mit­teln das Bran­den­burg­er Innen­min­is­teri­um greift, um den Bau eines  Abschiebezen­trums am BER durchzusetzen.
Das Bünd­nis “Abschiebezen­trum BER ver­hin­dern” startet heute (04.07.2022) eine
Online-Aktionswoche gegen “Hard­er und Part­ner” – der Abschiebein­vestor soll das
geplante Abschiebezen­trum am Flughafen BER bauen.
An die Evan­ge­lis­che Kirche: Ver­ant­wor­tung JETZT. Protest entkrim­i­nal­isieren! Aufruf zur Demo “Gar­nisonkirche stop­pen”: Dien­stag, 7. Juni, 17 Uhr Start Am Grü­nen Git­ter 1, Frieden­skirche / Sitz des Ev. Kirchenkreis­es Potsdam 

Opferperspektive

Logo de rOpferperspektive Brandenburg

NSUwatch Brandenburg

Polizeikontrollstelle

Logo der Polizeikontollstelle - Initiative zur Stärkung der Grund- und Bürgerrechte gegenüber der Polizei

Netzwerk Selbsthilfe

Termine für Potsdam

Termine für Berlin

Suche

  • Kategorien


  • Regionen


Inforiot