„Nie wieder Krieg! Nie wieder Faschismus!“ war der Schwur vieler Menschen vor 75 Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg. Daran erinnerten wir uns am 8. Mai, dem Tag der Befreiung.
Berthold Brecht warnte: „So was hätt einmal fast die Welt regiert!
Die Völker wurden seiner Herr, jedoch
Dass keiner uns zu früh da triumphiert -
Der Schoß ist fruchtbar noch, aus dem das kroch!“
Es ist wieder nötig,
- Demokratie und Menschenrechte (für ALLE Menschen), Freiheit und Solidarität, Weltoffenheit und Zusammenhalt zu betonen und zu feiern
- uns von denen zu distanzieren, die Hass und Hetze, populistische Geschichts- und Verschwörungslügen verbreiten, die offen Antisemitismus und Rassismus, Verachtung von Frauen, Zugewanderten, Andersdenkenden, Homosexuellen und Minderheiten propagieren.
Seid dabei:
- solidarisch verbunden – wenn auch mit dem gebotenen Pandemie-Abstand, mit Kind und Kegel, mit Verwandten, Freunden und Bekannten.
- Bringt bitte Picknick für euch selbst und möglichst bequeme Stühle mit.
Neben Picknick und Gesprächen wollen wir den Platz bunt und solidarisch gestalten. Musik, Redebeiträge und Kreatives, wie Transparente bemalen und Schilder basteln ist alles möglich. Spontane Künstler*innen sind auch sehr willkommen.
Herzliche Einladung vom Netzwerk für Weltoffenheit Bernau, denn Demokratie ist auch mit ABSTAND die beste Lösung. (bitte haltet euch an die Abstandsregeln von 1,50m)
Wer mag, kann auch schon dafür werben:
„App“-Aktion: Die Corona-Pandemie verschlechterte die wirtschaftliche Lage etlicher Menschen und Vereinigungen, andere sind finanziell kaum oder nicht betroffen. Während der Kundgebung am 4.7. möchten wir praktische Solidarität üben. „App“ steht für „Ausgleichen – praktisch, privat“ und funktioniert so: Wer genügend oder viel Geld hat, steckt bei der Kundgebung etwas oder viel Geld in die App-Kiste; wer zu wenig Geld hat und Solidarität benötigt, steckt einen kleinen Zettel mit Namen und IBAN in die Kiste. Im Anschluss spenden wir vom gesammelten Geld eine Hälfte an drei Vereinigungen, die geflüchtete Menschen unterstützen: die Initiative Barnim für alle, an Women in exile e.V., an Pro Asyl e.V., und 50 % teilen wir auf diejenigen auf, die hier Solidarität benötigen. Wir überweisen dies dann direkt (und versprechen Diskretion und Datenschutz, vernichten nach der Überweisung die Zettel mit Namen und IBAN).