30. Oktober 2002 · Quelle: berliner zeitung

Ministerium will V‑Mann nicht gewarnt haben

POTSDAM. Das Pots­damer Innen­min­is­teri­um hat neue Berichte in der Affäre um den Cot­tbuser V‑Mann Toni S. zurück­gewiesen. Laut Nachricht­en­magazin “Focus” hat­te der Bran­den­burg­er Ver­fas­sungss­chutz den V‑Mann über dro­hende Durch­suchun­gen der Polizei informiert. Heiko Hom­burg, der Sprech­er des Innen­min­is­teri­ums, sagte, die Bran­den­burg­er Behörde habe nichts von der geplanten Ver­haf­tung gewusst und den Mann daher auch nicht war­nen kön­nen. Die unter den Bun­deslän­dern nicht abges­timmte Fes­t­nahme des V‑Mannes hat­te zu Tur­bu­len­zen zwis­chen den Sicher­heits­be­hör­den in Pots­dam und Berlin geführt.


Toni S. war am 20. Juli in der recht­sradikalen Musik­szene Berlins festgenom­men und ent­tarnt wor­den. Am 5. Novem­ber muss er sich wegen Ver­bre­itung von Pro­pa­gan­damit­teln, Volksver­het­zung und Ver­wen­dung ver­fas­sungswidriger Kennze­ichen vor Gericht ver­ant­worten. S. soll an Pro­duk­tion und Ver­trieb von CD mit recht­sradikaler Musik beteiligt gewe­sen sein, in der zum Mord an Promi­nen­ten wie Michel Fried­man aufgerufen wird. 

Nach Ansicht der Berlin­er Ermit­tler war den Bran­den­burg­er Behör­den die Kon­trolle über den V‑Mann ent­glit­ten. Der bran­den­bur­gis­che Ver­fas­sungss­chutz hielt Toni S. für eine “Super-Quelle” und wollte mit sein­er Hil­fe die inter­na­tionalen Ver­trieb­sstruk­turen für recht­sex­treme Musik auskundschaften.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Beiträge aus der Region

Am 21.01.2023 ver­sam­melten sich etwa 150–200 Men­schen auf dem Mark­t­platz in Pritzwalk, um gegen einen Auf­marsch von ca. 40 Per­so­n­en der Neon­azi­partei „der Dritte Weg“ zu demonstrieren. 
Im August 2022 jähren sich die pogro­mar­ti­gen Auss­chre­itun­gen in
Cot­tbus-Sach­sendorf zum 30. Mal. Vom 29.08.1992 bis zum 31.08.1992 haben
Nazis und Rassist:innen dort eine Geflüchtete­nun­terkun­ft ange­grif­f­en und
ver­sucht diese in Brand zu setzten.
Die heuti­gen Veröf­fentlichun­gen von Frag­Den­Staat, rbb und dem ARD-Poli­tik­magazin Kon­traste führen vor Augen, zu welchen frag­würdi­gen Mit­teln das Bran­den­burg­er Innen­min­is­teri­um greift, um den Bau eines  Abschiebezen­trums am BER durchzusetzen.

Opferperspektive

Logo de rOpferperspektive Brandenburg

NSUwatch Brandenburg

Polizeikontrollstelle

Logo der Polizeikontollstelle - Initiative zur Stärkung der Grund- und Bürgerrechte gegenüber der Polizei

Netzwerk Selbsthilfe

Termine für Potsdam

Termine für Berlin

Suche

  • Kategorien


  • Regionen


Inforiot