Liebe Freundinnen und Freunde,
unsere Initiative führt von Freitag, dem 18.10. bis Sonntag, den 20.10.2002 im Potsdamer Tagungshaus Hochdrei das Wochenendseminar “Polizei auf dem Prüfstand.
Eine kritische Zwischenbilanz neuer Polizeibefugnisse” durch. Dazu laden wir Euch hiermit herzlich ein.
Das Seminar bietet eine ideale Möglichkeit, sich einen Überblick über Polizeiarbeit und ‑befugnisse insbesondere im Land Brandenburg zu verschaffen. Erstklassige
Referent/innen werden am Freitag und Samstag vormittag einen kompakten Überblick über wesentliche Entwicklungen des Polizeirechtes und die Struktur der brandenburgischen Polizei vermitteln.
Ziel des Seminars ist eine kritische Bewertung der seit einigen Jahren in Brandenburg geltenden polizeilichen Befugnisse (Aufenthaltsverbote, Todesschuß,
Videoüberwachung, Schleierfahndung). Die Folgen und Ergebnisse dieser Befugnisse wollen wir nach Einführungsreferaten gemeinsam in Arbeitsgruppen diskutieren. Unsere Arbeitsergebnisse sollen in einer Broschüre veröffentlicht werden.
Der Seminarplan läßt dennoch genug Raum zum gegenseitigen Kennenlernen. Wir wünschen uns ausdrücklich, daß das Seminar einen Beitrag leisten kann, interessierte
polizeikritische Gruppen miteinander bekanntzumachen und die künftige Zusammenarbeit zu verbessern.
Der Seminarbeitrag beträgt 31 Euro mit und 22 Euro ohne Übernachtung (jeweils mit Vollverpflegung). Weitere Ermäßigungen können je nach vorliegenden Anmeldungen mit
uns telefonisch vereinbart werden.
Einen Anmeldeschein und das aktuelle Seminarprogramm findet Ihr auf den folgenden Seiten.
Volksinitiative
Programm Wochenendseminar:
Polizei auf dem Prüfstand — Eine kritische Zwischenbilanz neuer Polizeibefugnisse
Die Einführung neuer Polizeibefugnisse wurde auch in Brandenburg mehrfach kritisch öffentlich diskutiert. Während die Befürworter/innen einen Zugewinn an Sicherheit
und eine effektivere Bekämpfung von Straftaten versprachen, befürchteten Bürgerrechtsorganisationen schwere Eingriffe in Grund- und Bürgerrechte. Inwieweit
sich Bedenken und Versprechungen in der Praxis bewahrheitet haben, soll in dem Seminar erstmals umfassend und kritisch untersucht werden.
Freitag, 18.10.02
Anreise 16–18 Uhr
18.00–19.00 Uhr Einführung ins Seminar
19.00–19.45 Uhr Abendbrot
20.00 Uhr Im permanenten Ausnahmezustand: Die Antiterrorgesetzgebung in der Bundesrepublik und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen — Rolf Gössner (Rechtsanwalt und Buchautor)
Samstag, 19.10.02
9.00–10.00 Uhr Frühstück
10.00–11.30 Uhr Organisation, Aufbau und Struktur der Polizei in Brandenburg N.N. (Cilip, Institut für Polizei u. Bürgerrechte Berlin, angefragt)
11.30–12.00 Uhr Vorstellung der Arbeitsgruppen
12.00–12.45 Uhr Mittagspause
13.00–14.45 Uhr Weiterarbeit in moderierten Arbeitsgruppen mit Impulsreferaten
AG Aufenthaltsverbote: N.N. Initiative zur Stärkung der Grund- und Bürgerrechte gegenüber der Polizei
AG Schleierfahndung: Martin Herrnkind (ehem. Sprecher BAG Kritische PolizistInnen)
15.00–16.45 Uhr AG Videoüberwachung: Dr. Fredrik Roggan (Jurist und Buchautor)
AG Polizeiliche Todesschüsse: Otto Diederichs (Cilip, angefragt)
17.00–18.00 Uhr Auswertung der Arbeitsgruppen
18.00–19.30 Uhr Abendbrot
20.00 Uhr Rassismus in der Polizei? Georg Claasen (Flüchtlingsrat Berlin, angefragt)
Sonntag, 20.10.02
9.00–10.00 Uhr Frühstück
10.00–12.00 Uhr Die Entwicklung des Demonstrationsrechtes: Bilanz und Perspektiven — N.N. (Rote Hilfe, angefragt)
12.00–13.00 Uhr Mittag
13.00–14.00 Uhr Abschlußplenum
14.00–15.00 Uhr Bilanz und Verabschiedung
16.00–18.00 Uhr Polizeiskandale in Brandenburg: Fallbeispiele aus der Praxis — Lutz Boede (Initiative zur Stärkung der Grund- und Bürgerrechte gegenüber der Polizei
Anmeldung an
Polizeikontrollstelle. Initiative zur Stärkung der Grund- und Bürgerrechte gegenüber der Polizei
14467 Potsdam, Lindenstraße 47
Tel. 0331–280 50 83
Fax 0331–237 02 72
O Ich melde mich und ___ weitere Personen zum Seminar Polizei auf dem Prüfstand vom 18.–20.10.02 in Potsdam an.
O Wir brauchen Übernachtungen für ___ Personen.
Name, Vorname und Telefonnummer für evtl. Rückfragen
Datum und Unterschrift
(Nach Empfang der Anmeldung schicken wir Wegbeschreibung und das evtl. aktualisierte Seminarprogramm zu.)