28.–29.11.2003
Potsdam
Hochland-Tagungshaus
Gutenbergstraße 78
Auch in der Brandenburger Polizei existieren seit Jahren rechte Stimmungen und Vorbehalte gegen Ausländer/innen. Obwohl diese Tatsache von Zeit zu Zeit etwa durch das Eingeständnis, in der eigens zur Bekämpfung rechter Gewalt eingerichteten Polizeieinheit MEGA fehle es einigen Kollegen an der nötigen Identifikation mit dem Auftrag der MEGA oder nach den schweren Polizeiübergriffen gegen Vietnames/innen in Bernau kurz ins Blickfeld rückt, werden die gesellschaftlichen Ursachen kaum hinterfragt.
Das Seminar soll die strukturellen Bedingungen der Polizeiarbeit mit Ausländer/innen und die gesellschaftlichen Ursachen für Diskriminierung und Vorbehalte gegen Ausländer/innen in der Polizei untersuchen.
Freitag, 28.11. 2003
18.00–18.45 Uhr
Anreise
18.45–19.00 Uhr
Einführung in das Seminar
19.00–19.45 Uhr
Abendbrot
20 Uhr
Ausländerbeauftragte und politische Bildung
Wirksame Gegenstrategien gegen rassistische Tendenzen in der Polizei?
Harald Klier (Antidiskriminierungsstelle Brandenburg im Büro der Ausländerbeauftragten des Landes Brandenburg)
Samstag, 29.11. 2003
09.00–09.45 Uhr
Frühstück
10.00–11.45 Uhr
Die Konstruktion der kriminalpolitischen
Kategorie Ausländer
Prof. Wolf Dieter Narr
(Komitee für Grundrechte u. Demokratie)
12.00–13.00 Uhr
Mittagessen
13.00–15.00 Uhr
Rassismus und Kriminalstatistik
Prof. Wolf Dieter Narr (Komitee für Grundrechte u. Demokratie)
15.15–15.45 Uhr
Kaffeepause
16.00–18.00 Uhr
Der Fall Bernau
Die Polizeiübergriffe gegen Vietnamesinnen und ihre Folgen
Petra Schlagenhauff (Rechtsanwältin, Berlin)
18.30–19.30 Uhr
Abendbrot
Anmeldung, Infos:
Polizeikontrollstelle
Initiative zur Stärkung
der Grund- und Bürgerrechte
gegenüber der Polizei
Lindenstraße 47
14467 Potsdam
Tel. 280 50 83
Fax: 237 02 72