Mittlerweile gibt es in der Linken in Deutschland viele Initiativen, die
MigrantInnen unterstützen: Persönliche Kontakte, Hilfe bei Ämtern, Besuche in
Abschiebehaft, finanzielle Unterstützung, Chipkarteneinkauf, Soliparties,
Demonstrationen, Grenzcamps etc.
Oft fehlen bei diesen Aktionen aber die MigrantInnen selbst. Manche Soli-Gruppen
müssen sich auch die Kritik gefallen lassen, die MigrantInnen lediglich als Opfer,
als nicht handelnde Objekte zu betrachten. Einigen Gruppen wird sogar “positiver
Rassismus” vorgeworfen.
Dabei gibt es durchaus MigrantInnen, die sich selbst organisieren, die deutschen
Zustände kritisieren und versuchen ihre Situation zu verbessern. Letztes Jahr haben
einige MigrantInnengruppen z.B. die “Offensive für ein Recht auf Legalisierung”
begonnen. Sie fordern, dass die “Illegalisierten”, also Menschen ohne gültigen
Aufenthaltsstatus, Papiere bekommen. Als nächste Etappe der Offensive startet im
Herbst eine Tour durch die Bundesrepublik mit politischen Veranstaltungen, Aktionen
und Konzerten..
Auf dem Seminar diskutieren wir mit VertreterInnen der Gruppen “Bündnis Papiere für
alle” und “Kanak Attak” über ihre Arbeit hier in Deutschland. Wir wollen wissen, was
sie unter Rassismus verstehen. Wir wollen herausfinden, wie sie die
Solidaritätsarbeit vieler deutschen Gruppen beurteilen. Und wir wollen die
Perspektiven der “Offensive für ein Recht auf Legalisierung” ausloten und fragen, an
wen sich die Forderung nach Legalisierung eigentlich richtet und ob sich das
überhaupt verwirklichen lässt.
Technix
Das Seminar findet in Berlin statt, Anreise ist am Freitag um 17.00 Uhr. Für Essen
sorgen wir. Wenn ihr eine weite Anreise habt, könnt ihr in den Seminarräumen auch
übernachten. Schlafsäcke müsst ihr dann allerdings mitbringen.
ReferentInnen: Nancy Wagenknecht, Petra Abel [Bildungsteam Berlin-Brandenburg e.V.]
Am Samstag: VertreterInnen von kanak attack und Bündnis Papiere für alle
Zeit: 7. — 9. November 2003
Ort: Helle Panke, Kopenhagener Straße 9, 10437 Berlin
Teilnahmebeitrag: 10 Euro
Anmeldung
Helle Panke
Kopenhagener Straße 76
10437 Berlin
Tel: 030–47538724
Fax: 030–47378775