Kategorien
Uncategorized

Schicksale erforscht

Gedenksteine, die in Gehwe­gen ein­ge­lassen wer­den, sollen kün­ftig an
jüdis­che Mit­bürg­er in Königs Wuster­hausen erin­nern. Der erste so
genan­nte “Stolper­stein” wird im Jan­u­ar für Max Heil­but geset­zt. Heilbut
hat­te in den 30er Jahren eine Zah­narzt­prax­is in der Schlossstraße 3 in
Königs Wuster­hausen. Heute befind­et sich in diesem Gebäude die
Stadtverwaltung. 

Mit dem Schick­sal des Medi­zin­ers und 27 weit­er­er jüdis­ch­er Bürg­er hat
sich der Vere­in Kul­tur­land­schaft Dahme-Spree­wald in den vergangenen
zwölf Monat­en beschäftigt. Unter­stützt wur­den die Mitar­beit­er von
Schülern des Schiller-Gym­na­si­ums und der Bre­dow-Realschule. Einige
Ergeb­nisse wer­den ab Mon­tag in ein­er Ausstel­lung in der Stadtverwaltung
gezeigt. 

Bei den Nach­forschun­gen kon­nte auch auf Akten der Stadtverwaltung
zurück­ge­grif­f­en wer­den. So ist 1933 in Königs Wuster­hausen zu einem
offiziellen Boykott von 12 namentlich genan­nten jüdischen
Recht­san­wäl­ten, Ärzten und Geschäften aufgerufen wor­den. “Viele Dinge
sind vor aller Augen passiert”, resümiert Irm­traud Carl, Vor­sitzende des
Vere­ins, das Ergeb­nis der Recherchen. “Man kann nicht sagen, dass die
Leute damals nichts bemerkt haben.” Manche Schick­sale sind den
Mitar­beit­ern des Pro­jek­tes beson­ders nahe gegan­gen. Sibylle Oer­tel: “Die
Geschwis­ter Jonas aus Neue Müh­le mussten ihr Haus in der
Küchen­meis­ter­allee ver­lassen und sich in ein Altenheim in Babelsberg
einkaufen. Aber einen Monat später wur­den sie schon nach Theresienstadt
deportiert.” Viele Fra­gen bleiben immer noch offen. So ist lei­der wenig
über den Zah­narzt Max Heil­but oder die Ärztin Paula Ochs­mann und die
Fam­i­lie Malzahn bekan­nt. Die Befra­gung von Zeitzeu­gen kon­nte oft nicht
weit­er helfen. Irm­traud Carl: “Viele wussten nur noch, dass die Familien
eines Tages weg waren. Oder es hieß, dass die Betrof­fe­nen sich noch
rechtzeit­ig in Sicher­heit brin­gen kon­nten.” Doch das war sel­ten der
Fall. Bekan­nt ist nur, dass die dreiköp­fige Fam­i­lie Ludomer, die ein
Geschäft in der Berlin­er Straße 28 hat­te, 1939 nach Shang­hai emigrierte.
Die Tochter Ilse soll nach dem Krieg noch ein­mal in Königs Wusterhausen
gewe­sen sein. Die anderen wur­den in Konzen­tra­tionslager deportiert. Eine
Jüdin nahm sich das Leben. 

Mit den “Stolper­steinen”, ein­er bun­desweit­en Aktion, soll nicht nur die
Erin­nerung wach gehal­ten wer­den. Irm­traud Carl: “Es ist auch wichtig,
die Ehre dieser Men­schen wieder herzustellen. Gedenken ist nur die halbe
Wahrheit.”

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Inforiot