Am ersten Tag des Fachforums haben rund 50 Menschen aus vielen verschiedenen Projekten und Initiativen sowie InteressentInnen aus Potsdam und Berlin die Vorträge, Workshops und Diskussionen im Projekthaus Potsdam verfolgt. Dabei waren unter anderem der Verein „Potsdam Regional mit ihrem Projekt Havelblüten, verschiedene Hausprojekte Potsdams und das Werkhaus Potsdam.
Ein wichtiger Höhepunkt dabei war sicherlich der Vortrag von R. Boes von der Bürgerinitiative für ein bedingungsloses Grundeinkommen. Die zum Teil leidenschaftlich geführten Diskussionen zeigten das große Interesse an diesem Thema.
Gut ergänzen konnten sich C. Siefkes, der über die Theorie der Peer- Ökonomie sprach und F. Hehl, Koordinatorin der Workstation Berlin, die an ganz praktischen Projekten (Freikunk, Unvermittelt, RAW- Gelände) zeigte, wie viele ganz praktische Netzwerk- und Freiraumprojekte es bereits gibt und was alles möglich ist.
Einig waren sich viele TeilnehmerInnen des Fachforums in der Analyse, das die aktuelle Finanz- und Wirtschaftskrise nicht das Produkt der „Gier“ einzelner Fondsmanager oder von Fehlern der Politik ist, sondern eine Krise kapitalistischer Verwertungsbedingungen, von Wachstumsideologie und fremdbestimmter Erwerbsarbeit. Es wird Zeit für neue Formen solidarischer Ökonomie und sinnvoller Arbeit!