Kategorien
Uncategorized

Tafel erinnert an KZ-Häftlinge

Pots­dam-Babels­berg - Eine pro­vi­sorische Gedenk­tafel, die an die 100 Häftlinge des Pots­damer Außen­lagers des KZ Sach­sen­hausen erin­nert, wurde gestern auf dem Cam­pus Grieb­nitzsee vor der Bib­lio­thek enthüllt. Die Ver­anstal­ter, der Fre­undin­nenkreis des Sach­sen­hausen-Komi­tees, forderten ins­beson­dere die Uni­ver­sität Pots­dam auf, sich mit der Geschichte des Gelän­des auseinan­der zu set­zen. Die Pots­damer His­torik­erin Almuth Püschel mah­nte in ihrer Rede, das KZ-Außen­lager habe wed­er in der Region­algeschichte, noch in der Pots­damer Gedenkkul­tur Nieder­schlag gefunden.

Öffentlich bekan­nt ist die Exis­tenz des Außen­lagers bere­its seit 1961, als es in ein­er Broschüre des Sach­sen­hausen-Komi­tees erwäh­nt wurde. Seit 1969 wird es auch vom Inter­na­tionalen Such­di­enst in Bad Arolsen genan­nt, erläutert Püschel. Hin­weise auf das Außen­lager fand die His­torik­erin Anfang der 90er Jahre, als sie zur Entste­hung der Ufa in Babels­berg recher­chierte. In ihrem 2002 erschienen Buch “Zwangsar­beit in Pots­dam” wies sie auf das Lager hin. In der vom Zen­trum für Anti­semitismus­forschung an der TU Berlin her­aus­gegebe­nen Pub­lika­tion “Orte des Ter­rors — Die Geschichte der nation­al­sozial­is­tis­chen Konzen­tra­tionslager” soll voraus­sichtlich im kom­menden Jahr ein län­ger­er Beitrag erscheinen.

Danach bestand das Außen­lager zwis­chen dem 1. Juli 1944 und März 1945 auf dem Gelände des Zen­tralde­pots des Deutschen Roten Kreuzes. Wie Marek Win­ter vom Fre­undin­nenkreis berichtet, ent­standen gegen Kriegsende in Berlin und Bran­den­burg eine Vielzahl dieser so genan­nten Außenkom­man­dos, in denen die Häftlinge zur Zwangsar­beit in der Kriegspro­duk­tion einge­set­zt wur­den. Im Pots­damer Außen­lager ließ das Bau­un­ternehmen Polen­sky und Zöll­ner von Häftlin­gen und ein­er nicht bekan­nten Zahl von Zwangs- und Frem­dar­beit­ern Luftschutzan­la­gen für das Per­son­al des DRK sowie die Babels­berg­er Zivil­bevölkerung erricht­en, sagt Püschel. Herkun­ft und Schick­sal der Häftlinge liegen weit­ge­hend im Dunkeln. Ein Insasse gab 1946 an, es habe Über­griffe durch Wärter auf pol­nis­che, ukrainis­che und deutsche Häftlinge gegeben.

Püschel ver­mutet, das Vergessen sei durch die nach­fol­gende Geschichte begün­stigt wor­den: Bis 1952 befand sich auf dem Gelände das Oberkom­man­do der rus­sis­chen Stre­itkräfte. Später die Akademie für Staats- und Rechtswis­senschaft, die im Kalten Krieg im schw­er zugänglichen Gren­zge­bi­et lag. Wie der Ref­er­ent des Rek­tors der Uni­ver­sität, Rico Jahnke, gestern mit­teilte, plane die Hochschule, die Geschichte aller Stan­dorte umfassend aufzuar­beit­en. Dann werde entsch­ieden, “wie der Opfer auf Dauer angemessen und würdig gedacht wer­den kann”.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Inforiot