„Der spannendste Film sind wir“
Referentinnen:
Anne Frisius: Dokumentar-Filmemacherin
Sabine Rietz: Journalistin
Bei dem Seminar könnt Ihr lernen, wie man einen kurzen Dokumentarfilm bzw. Fernsehbeitrag macht. Wir bringen Euch bei, wie man ein Thema eingrenzt, gute Bilder filmt und schneidet, Texte formuliert, die jeder versteht und das alles zu einem unterhaltsamen und dennoch inhaltlich guten Film zusammen baut. Ziel ist es, dass wir gemeinsam spannende Diskussionen über die Situation junger Flüchtlinge führen und die Ergebnisse in einem möglichst Berlinale-reifen Film zusammenfassen.
Im Groben wird das Seminar wie folgt aussehen, wobei es je nach Wünschen und Bedürfnissen immer Änderungen geben wird:
Anmeldung und Infos
Seminarplan für das Video-Seminar für jugendliche Flüchtlinge
am 13.–15. (Freitag-Sonntag) April und am Samstag/Sonntag 12./13. Mai 2007
Ort: Inwole Villa, Rudolf Breitscheid Str. 164, 14482 Potsdam
Maximale Teilnehmerzahl: 8–10
Anreise, Übernachtung und Verpflegung werden für Euch bezahlt
Verbindliche Anmeldung so schnell es geht an: anne.frisius(at)freenet.de
Zeitplan
Freitag 13. 4.:
Anreise und Kennenlernen,
Abendessen
Film anschauen (bei Interesse könnten das Teile aus dem Filmmaterial über die Innenministerkonferenz und Eure Proteste in Nürnberg sein), erste Diskussionen über Inhalte eines gemeinsamen Filmes
Samstag 14.4.:
Frühstück
Wie mache ich einen Film?
Überblick über verschiedene Formate
Die Dramaturgie eines spannenden Dokumentarfilms, auch wenn er nur drei Minuten lang ist
Die wichtigsten Regeln für gute Bilder und passende Texte
Einführung in die Technik
Praktische Übungen mit der Kamera
Mittagessen
Konzeption des gemeinsamen Films, Diskussion und Schreiben eines Drehbuches
Abendessen
Einführung in den Filmschnitt mit praktischen Übungen zum Beispiel am Material aus Nürnberg
Sonntag 15.4.:
Frühstück
Aufteilung des Teams und praktische Arbeit
Mittagessen
Fortsetzung praktische Arbeit
Kaffeepause
Verabschiedung und Abreise
Samstag 12.5.:
Anreise und Sichten des bisherigen Materials mit anschließender Diskussion
Mittagessen
Filmschnitt und Texte schreiben
Abendessen
Letzte Feinarbeiten am Film
Sonntag 13.5.:
Frühstück
Gemeinsame Vorführung des Films mit Diskussion und Planung für öffentliche Vorführungen
Mittagessen
Zeit für alle übrig gebliebenen Fragen und Planungen in die Zukunft
Kaffeepause
Verabschiedung und Abreise