23. Mai 2008 · Quelle: VVN-BdA Brandenburg

Vorlesungsreihe mit Erika Steinbach absagen!

Die Uni­ver­sität Pots­dam hat Eri­ka Stein­bach, die Vor­sitzende des “Bun­des der
Ver­triebe­nen” zu ein­er Vor­lesungsrei­he ein­ge­laden, die sich der Geschichte der
Deutschen in Ostmittel€pa wid­met. Dass diese Vor­lesungsrei­he kein
wis­senschaftlich­es, son­dern ein rein pro­pa­gan­dis­tis­ches Unternehmen wird, dafür
bürgt die die Per­son der Vortragenden.

Eri­ka Stein­bach ist die Vor­sitzende eines nach dem Zweit­en Weltkrieg von
hochrangi­gen Nation­al­sozial­is­ten gegrün­de­ten Ver­ban­des. Dessen Mit­glieder erkennen
zum großen Teil bis heute nicht die deutschen Ost­gren­zen an. Das Welt- und
Geschichts­bild des BdV wird an der Per­son sein­er Vor­sitzen­den deut­lich: Erika
Stein­bachs Vater war als Offizier der nation­al­sozial­is­tis­chen Wehrma­cht. Ihre Eltern
zogen nach Polen, als der Vater dort sta­tion­iert wurde und mussten es logischerweise
im Zuge der Befreiung von der deutschen Besatzung ver­lassen. Wenn dies den Polen
heute als men­schen­rechtswidriger Akt der Vertrei­bung vorge­wor­fen wird, dann wird
klar, dass der BdV unter dem Recht auf Heimat das Recht deutsch­er Herrenmenschen
auf Aus­beu­tung, Ver­sklavung und Aus­rot­tung ander­er Völk­er versteht.

Mit dieser Vor­lesungsrei­he bezieht die Uni­ver­sität Pots­dam deut­lich Stel­lung gegen
ein gut­nach­bar­lich­es Ver­hält­nis zur Repub­lik Polen, dem unmit­tel­baren Nach­barn des
Lan­des Bran­den­burg. Sie posi­tion­iert sich gegen die im “Pots­damer Abkom­men” von den
Alli­ierten fest­gelegte antifaschis­tis­che Neuord­nung Europas. Diese beinhaltete
näm­lich die Aussied­lung der das nation­al­sozial­is­tis­che Regime unterstützenden
deutschen Min­der­heit­en aus den Län­dern Ost€pas. Sie unter­stützt die Etablierung
recht­sex­tremer und geschichtsver­fälschen­der Posi­tio­nen im akademis­chen Milieu. 

Die “Vere­ini­gung der Ver­fol­gten des Naziregimes — Bund der AntifaschistInnen”
Lan­desver­band Bran­den­burg fordert aus diesen Grün­den die Uni­ver­sität­sleitung hiermit
auf, diese Ver­anstal­tung abzusagen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Beiträge aus der Region

Die heuti­gen Veröf­fentlichun­gen von Frag­Den­Staat, rbb und dem ARD-Poli­tik­magazin Kon­traste führen vor Augen, zu welchen frag­würdi­gen Mit­teln das Bran­den­burg­er Innen­min­is­teri­um greift, um den Bau eines  Abschiebezen­trums am BER durchzusetzen.
Das Bünd­nis “Abschiebezen­trum BER ver­hin­dern” startet heute (04.07.2022) eine
Online-Aktionswoche gegen “Hard­er und Part­ner” – der Abschiebein­vestor soll das
geplante Abschiebezen­trum am Flughafen BER bauen.
An die Evan­ge­lis­che Kirche: Ver­ant­wor­tung JETZT. Protest entkrim­i­nal­isieren! Aufruf zur Demo “Gar­nisonkirche stop­pen”: Dien­stag, 7. Juni, 17 Uhr Start Am Grü­nen Git­ter 1, Frieden­skirche / Sitz des Ev. Kirchenkreis­es Potsdam 

Opferperspektive

Logo de rOpferperspektive Brandenburg

NSUwatch Brandenburg

Polizeikontrollstelle

Logo der Polizeikontollstelle - Initiative zur Stärkung der Grund- und Bürgerrechte gegenüber der Polizei

Netzwerk Selbsthilfe

Termine für Potsdam

Termine für Berlin

Suche

  • Kategorien


  • Regionen


Inforiot