Der 8. Mai 1945 markiert als „Tag der Befreiung“ das Ende der Gewaltherrschaft der Nationalsozialisten und ihres sogenannten Dritten Reiches. „Wir wollen an diesem Tag der Millionen Menschen gedenken, die unter der gnadenlosen Kriegs‑, Besatzungs- und Vernichtungspolitik der Nazis leiden mussten,” ruft das Netzwerk zur Teilnahme auf. Durch den von Deutschland ausgehenden faschistischen Angriff auf die Menschlichkeit verloren unglaublich viele Kinder, Jugendliche, Erwachsene und alte Menschen ihr Leben, ihre Freiheit, ihre Gesundheit, ihre Hoffnung, ihre Liebsten. Dieser Tag stellt für Millionen von Verfolgten und Opfern die Befreiung von der Barbarei des Nationalsozialismus zwischen 1933 und 1945 in Deutschland dar.
Das Bernauer Netzwerk für Weltoffenheit lädt für Freitag, den 8. Mai, zum individuellen Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkrieges und der Befreiung vom Hitlerfaschismus vor 75 Jahren ein.
Traditionell fand die Gedenkveranstaltung des Netzwerkes in den letzten Jahren an drei Orten in der Stadt Bernau statt — am Sowjetischen Ehrenmal, am Deserteurdenkmal und am Marktplazu bzw. vor der Galerie in der Bürgermeisterstraße in der Nähe der Stolpersteine. Auf Grund der aktuellen Ereignisse und Einschränkungen ist in diesem Jahr eine zentrale Veranstaltung nicht durchführbar. Deshalb laden wir dazu ein, das Gedenken am 8.Mai 2020 individuell zu begehen und auf dem Weg zwischen den drei Orten sichtbare Zeichen des Erinnerns, gerne auch mit aktuellem Bezug, zu hinterlassen. Dies kann in z.B. in Form von Botschaften, Gedanken, Zitaten und Anregungen, aber auch durch Musikstücke oder andere künstlerische Darbietungen geschehen. Auf die aktuellen Verordnungen hinsichtlich COVID 19 ist in jedem Fall zu achten.
Für Menschen, denen es nicht möglich ist, ihre Gedanken persönlich abzulegen, besteht das Angebot, diese per Mail an das Netzwerk zu schicken.
Auf zwei Aktionen im Rahmen des Gedenkens am 8.Mai sei an dieser Stelle explizit hingewiesen:
Die “Gedenk-Plane” am Marktplatz — hier können Gedanken und Erinnerungen ans Kriegsende oder zum Thema Frieden geschrieben werden. Diese Plane kann auch am 8. Mai selbst genutzt werden. Leider wird der Edding immer wieder entwendet, deshalb bitte möglichst selbst einen mitbringen und auch Anderen anbieten.”
https://www.bernau-bei-berlin.de/de/buergerportal/aktuelles/stadtnachrichten/artikel-erinnern_ans_kriegsende.html
Die Mitmach-Aktion der Galerie — Eine kollektive Plakatgestaltung unter dem Motto “GIB MIR DEIN WORT FÜR FRIEDEN”. Am 8. Mai führt Künstlerin Jossi Rücker die Worte der Teilnehmer*innen gestalterisch zusammen. Der Regenbogen umspannt alles Gesagte und Gezeigte als Symbol der Vielfalt und Verbundenheit. Sie hat auch die eindrucksvolle Ausstellung “Die Kinder der Orama” in der Galerie und das parallel laufende Facebook-Ausstellungstagebuch “Hinter verschlossenen Türen” erstellt
(https://www.galerie-bernau.de/veranstaltungen/aktuell.html )
„Sorgen wir gemeinsam dafür, dass in Deutschland ein weltoffenes Klima herrscht und nie wieder Unfreiheit, Nationalsozialismus, Rassismus und Antisemitismus den Ton angeben!“, so unser Anliegen auch dieses Jahr. „Alle, die dieses Anliegen unterstützen wollen, sind herzlich eingeladen, sich zu beteiligen, Ihre Gedanken und Botschaften im öffentlichen Raum sichtbar zu machen, individuell Blumen oder Gedanken abzulegen und gern auch die Thüringer Erklärung zum 75. Jahrestag der Befreiung von Buchenwald mit zu unterzeichnen. https://www.thueringer-erklaerung.de/erklaerung#top
Bernauer Netzwerk für Weltoffenheit