29. Dezember 2021 · Quelle: Unteilbar Südbrandenburg

Gedenken an Corona-Tote in Cottbus

Cottbus - In Gedenken an die Corona-Toten und als stillen Dank für die Unterstützenden, möchte das Bündnis Unteilbar Südbrandenburg, gemeinsam mit vielen Menschen am 02. Januar um 18.00 Uhr auf dem Altmarkt Kerzen entzünden.
Gedenken an Coro­na-Tote und Dank für Unter­stützende in Cottbus/Chóśebuz am 02. Januar
In Gedenken an die Coro­na-Toten und als stillen Dank für die Unter­stützen­den, möchte das Bünd­nis Unteil­bar Süd­bran­den­burg, gemein­sam mit vie­len Men­schen am 02. Jan­u­ar um 18.00 Uhr auf dem Alt­markt Kerzen entzün­den. Allein in Cottbus/Chóśebuz star­ben während der Pan­demie bis heute 252 Men­schen und viele mehr in Süd­bran­den­burg. Durch den Ein­satz von Ärzt*innen und Pflegkräften sowie den gel­tenden Schutz­maß­nah­men und Imp­fun­gen wur­den Men­schen­leben gerettet. 
“Wir wollen wieder etwas Ruhe in die Debat­te brin­gen und auf den Kern aller Maß­nah­men hin­deuten: die Ret­tung von Men­schen­leben!” erk­lärt Bar­bara Domke für das Bünd­nis. „Viele Men­schen sind sol­i­darisch mit den Schwäch­sten der Gesellschaft, ihnen gebührt der wieder­holte Dank. Aus gegeben­em Anlass kön­nen wir uns alle und die Unter­stützen­den nicht in ein­er Par­ty feiern, son­dern gedenken im Stillen den­jeni­gen, die es nicht geschafft haben.”
Die Organ­isieren­den bit­ten deshalb, eine Kerze zu entzün­den und eine stille Minute lang den Men­schen zu gedenken, die an Covid-19 erkrankt oder ver­stor­ben sind, deren Ange­hörige und den großar­ti­gen Men­schen im Kranken- und Pflege­bere­ich, die seit Monat­en um die Leben der erkrank­ten Men­schen kämpfen.
Um die Infek­tion­s­ge­fahr möglichst ger­ing zu hal­ten, ist es geset­zlich vorgeschrieben, eine Maske zu tra­gen und den Min­destab­stand von 1,50m  einzuhal­ten. Zusät­zlich wird darum gebeten, nur geimpft oder gene­sen und zusät­zlich getestet an der Ver­samm­lung teilzunehmen.
Im Vor­feld der Aktion am 02.01.2022 wer­den alle Men­schen in Süd­bran­den­burg aufgerufen, mit Beiträ­gen auf allen Social Media-Kanälen (Face­book, Twit­ter, Insta­gram) unter dem Hash­tag #Cot­tbus­Cares für das #Lichterge­denken zu wer­ben. Postet ab dem 27.12.2021, Mon­tag, 18 Uhr, ein Video mit den Hash­tags #Cot­tbus­Cares #Unteil­bar #yeswe­care. Das Bünd­nis freut sich auf unter­stützende Gedanken zu den Hash­tags und dem Aufruf zum #Lichterge­denken am 02.01.2022.
Ähn­liche Aktio­nen gab es auch in anderen Städten zum Beispiel in Wien oder eben­falls in unser­er Region wie am 27.12. ab 18.00 Uhr in Forst/Baršć.
Das Bünd­nis Unteil­bar Süd­bran­den­burg ist ein regionaler Zusam­men­schluss des deutsch­landweit­en über­parteilichen Unteil­bar Bünd­nis. Das Bünd­nis ste­ht für eine sol­i­darische, gerechte und offene Gesellschaft. Bere­its vor der Bun­destagswahl wur­den einige Aktio­nen, so z.B. die Nacht­tanzde­mo in Cottbus/Chóśebuz organisiert.
Kon­takt
Mobil­tele­fon: 0159–05661163
Aufruf #cot­tbus­cares
Wir danken allen Men­schen, die das gesellschaftliche Leben mit ihrem täglichen Ein­satz aufrecht erhalten.
Wir sind sol­i­darisch mit allen, die im Gesund­heitssys­tem für das Leben unser­er Nachbar:innen und Lieb­sten kämpfen. Wir sind sol­i­darisch mit allen, die durch die Pan­demie und die Maß­nah­men zu ihrer Eindäm­mung am Rand ihrer Exis­tenz ste­hen. Es ist unser gemein­sames Ziel, diese Pan­demie so schnell als möglich zu been­den und zu einem lebendi­gen und sol­i­darischen All­t­ag zurück zu kehren.
Wir trauern um die vie­len Men­schen, die weltweit auf­grund des Virus ver­stor­ben sind, aktuell trauern wir um mehr als 250 Cottbuser:innen. Wir ste­hen an der Seite der Ange­höri­gen. Wir wollen in ein­er Stadt leben, in der wir aufeinan­der auf­passen und uns umeinan­der sor­gen. Wir wollen nicht in ein­er Stadt leben, in der Impfgeg­n­er gewaltvoll die Straßen dominieren und ver­suchen, unser demokratis­ches Sys­tem zu sabotieren.
Cottbuser:innen, die sich selb­st der bürg­er­lichen Mitte zuord­nen, haben kein Prob­lem mehr damit, an Demos teilzunehmen, die von Recht­sex­tremen organ­isiert wer­den. Wir wider­sprechen dem Anti­semitismus, Umsturzphan­tasien, Sozial­dar­win­is­mus und anderen For­men der Men­schen­ver­ach­tung. Das ist keine berechtigte Kri­tik an der Coro­n­apoli­tik! Die Demonstrant:innen sind laut und sie prä­gen aktuell lei­der wieder das Bild von Cot­tbus. Das schadet unser­er Stadt bei den großen Zukun­ft­sauf­gaben massiv.
Mit Ver­schwörungserzäh­lun­gen, Fake-News, Diskri­m­inierung und Gewalt wird ver­sucht, unser Miteinan­der in der Stadt sys­tem­a­tisch zu zer­stören. Wir ver­trauen kri­tis­ch­er Wis­senschaft und prak­tis­ch­er Sol­i­dar­ität. Egal ob Pflege, Geflüchteten­hil­fe, Umweltschutz oder andere For­men der Sorge: was uns verbindet, ist die Lei­den­schaft für das gute Leben und die Menschlichkeit.
Dafür brauchen wir deine Unterstützung:
LICHTERGEDENKEN: Am 02. Jan­u­ar wer­den wir, unter Beach­tung der dann gel­tenden Vorschriften, um 18 Uhr auf dem Alt­markt zusam­menkom­men. Mit ein­er Kerze/Licht in der Hand gedenken wir eine Minute lang den Ver­stor­be­nen der Pandemie.
Postet ab dem 27.12. ‚Mon­tag, 18 Uhr, ein Video oder Foto mit den Hash­tags #cot­tbus­cares #unteil­bar #yeswe­care. Wir freuen uns auf eure Gedanken zu den Hash­tags und dem Aufruf zum Lichterge­denken am 02. Jan­u­ar! Ver­linkt dabei gerne eure Freund*innen und die Kanäle von #unteil­bar-sued­bran­den­burg, damit wir euch reposten können.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Beiträge aus der Region

Im August 2022 jähren sich die pogro­mar­ti­gen Auss­chre­itun­gen in
Cot­tbus-Sach­sendorf zum 30. Mal. Vom 29.08.1992 bis zum 31.08.1992 haben
Nazis und Rassist:innen dort eine Geflüchtete­nun­terkun­ft ange­grif­f­en und
ver­sucht diese in Brand zu setzten.
Anlässlich des Hous­ing Action Days haben Cot­tbuser Wohnge­mein­schaften, Haus­pro­jek­te und Bau­grup­pen sich gemein­sam in einem offe­nen Brief an die Stadt gewandt, um mehr Platz für gemein­schaftlich­es Wohnen in Cot­tbus einzufordern
Demon­stra­tion am 1. Mai 2022 in Cottbus

Opferperspektive

Logo de rOpferperspektive Brandenburg

NSUwatch Brandenburg

Polizeikontrollstelle

Logo der Polizeikontollstelle - Initiative zur Stärkung der Grund- und Bürgerrechte gegenüber der Polizei

Netzwerk Selbsthilfe

Termine für Potsdam

Termine für Berlin

Suche

  • Kategorien


  • Regionen


Inforiot