Kategorien
Uncategorized

Horlebeck gibt auf

Laut ein­er am 7.Juli 2008 auf der Inter­net­seite des NPD Kreisver­ban­des Hav­el Nuthe veröf­fentlicht­en Pressemit­teilung hat der bish­erige Vor­sitzende des NPD Stadtver­ban­des Rathenow, Mar­cell Hor­lebeck, „nicht über­raschend“ und „mit sofor­tiger Wirkung“ seinen Rück­tritt von diesem Parteiamt erklärt. 

„Den wach­senden zeitlichen Anforderun­gen, ger­ade im Kom­mu­nal­wahlkampf 2008“ sei er, so die Mel­dung, „auf­grund sein­er Tätigkeit­en außer­halb des Parteiap­pa­rat nicht mehr gewachsen“.

Wohl war, denn Hor­lebecks krim­inelle Aktiv­itäten dürften in kein­ster Weise dem zeit­gemäßen Auftreten eines NPD Führungskad­er entsprechen, der mit bürg­er­lichem Out­fit und lupen­rein­er Weste den Bürg­er in der so genan­nten „Mitte der Gesellschaft“, ins­beson­dere während der Bran­den­burg­er Kom­mu­nal­wahl, beein­druck­en soll.

In den let­zten acht Jahren wurde Hor­lebeck so bere­its mehrfach wegen Gewalt – und Pro­pa­gan­dade­lik­te zu Frei­heitsstrafen verurteilt. Unlängst schlug er wieder zu.
Nach dem Spiel Deutsch­land – Türkei im Halb­fi­nale der Europameis­ter­schaft im Juni 2008, attack­ierte Hor­lebeck einen dunkel­häuti­gen Fußball­fan in Rathenow der­art, dass er ärztlich behan­delt wer­den musste.

Der NPD Stadtver­band Rathenow soll nun, laut Mel­dung des NPD Kreisver­band Hav­el Nuthe, von Hor­lebecks bish­erigem Stel­lvertreter geleit­et wer­den. Eine konkrete Per­son wurde jedoch nicht benannt.

Kategorien
Uncategorized

Nazi-Aktivitäten in Bernau und Biesenthal

(Erschienen in 6.“Rosen auf den Weg gestreut” )

In der let­zten Aus­gabe wurde bere­its über die bevorste­hen­den Kom­mu­nal­wahlen im Sep­tem­ber in
Bran­den­burg berichtet. Nun fol­gt ein Text von aktiv­en Antifaschist_innen aus Bernau und
Biesen­thal – zwei Städte nordöstlich von Berlin (Land­kreis Barnim).

Part 1: Der „Alte Dor­fkrug“ in Schönow und die gestörte Ruhe

Die Stadt Bernau – auch bekan­nt als Hus­siten­stadt und schon immer eine rote Insel im braunen
Meer, trat in den let­zten Jahren vor allem durch seine alter­na­tive und antifaschistische
Jugend­szene in die Öffentlichkeit. Ver­suche von Bran­den­burg­er und Berliner
Neon­azikam­er­ad­schaften in den Jahren 2004 und 2005 in Bernau Fuß zu fassen scheiterten
kläglich. Doch seit eini­gen Monat­en sorgt der ca. 5.900 Einwohner_innen starke Ort­steil Schönow
für Gesprächsstoff.

Im ver­gan­genen Dezem­ber fand in ein­er Gast­stätte, dem „Alten Dor­fkrug“ in Schönow
der Lan­desparteitag der NPD statt. Daraufhin berichtete die Polizei Barn­im von regelmäßigen
monatlichen Tre­f­fen der NPD im Dor­fkrug. Im März diesen Jahres kam es dann zu einem weiteren
größeren Neon­az­itr­e­f­fen. Bei einem so genan­nten „Kam­er­ad­schaftsabend“ waren neben „freien
Kam­er­ad­schaftlern“ und NPD´lern aus Berlin und Bran­den­burg auch bekan­nte Neon­azis, wie Jörg
Häh­nel (seit kurzem NPD- Lan­desvor­sitzen­der Berlin) und Mike Sandow (NPD- Kreisvorsitzender
Barn­im-Uck­er­mark) anwe­send. Eben­so wie Michael „Lunikoff“ Regen­er, Sänger der verbotenen
Neon­az­iband „Landser“.

Seit eini­gen Jahren ist der „Alte Dor­fkrug“ im Besitz von Frau Spahn und ihrem Lebensgefährten.
Regelmäßi­gen find­en neben den bere­its erwäh­n­ten Ver­anstal­tun­gen, Konz­erte und Par­ties statt.
Gegen die Annahme, der Dor­fkrug habe schon lange finanzielle Prob­leme, und die NPD kam zur
recht­en Zeit mit dem nöti­gen Geld, spricht u.a.:

Punkt 1: Die Wirtin hat nicht nur ein finanzielles, son­dern auch ein ide­ol­o­gis­ches Inter­esse. So
sind Lebens­ge­fährte und beson­ders der Sohn selb­st aktiv in der recht­en Szene.
Neben örtlichen Neon­azis wur­den auch die so genan­nten „Recht­spop­ulis­ten“ — Verord­nete der
„Unab­hängi­gen Frak­tion“ der Bernauer Stadtverord­neten­ver­samm­lung, ehe­mals „Schill­partei“, bei
den NPD Ver­anstal­tun­gen in Schönow gese­hen. Diese Verbindung wun­dert nicht, so ist Mike
Sandow – Vor­sitzen­der der NPD Barn­im bei einem Mit­glied der, drei Per­so­n­en starken Fraktion,
als Haus­meis­ter angestellt ist.

Punkt 2: Bere­its im Sep­tem­ber 2004 sollte ein recht­sex­tremer Lieder­abend im Dor­fkrug stattfinden.
Dieser, zu dem sich bere­its 70 bis 80 Nazis ver­sam­melte, wurde schon im Vor­feld durch die Polizei
ver­hin­dert. Damals hat­ten auch die örtlichen Neon­azis der „Nationalen Jugend Barn­im“ und des
„Nationalen Bünd­nis Preußen“ zu dem Abend aufgerufen.

Punkt 3: Vor eini­gen Jahren sollte der Saal – weil er der einzige größere Raum in der Umgebung
ist — für Jugendliche im Ort geöffnet wer­den. Nach ersten Prob­le­men mit Wirt und Wirtin, die ihre
rechte Pro­pa­gan­da an den Jugendlichen aus­pro­bierten, suchte man nach einem anderen Ort für
die Jugendlichen.

Geht man nach der Orts­bürg­er­meis­terin Adel­heid Reimann (SPD) oder anderen Bürger_innen des
Ortes, stellen die regelmäßi­gen Tre­f­fen und Ver­anstal­tung jedoch kein Prob­lem dar. Da die Nazis
nicht offen­sichtlich mit Springer­stiefeln, Glatze und Bomber­jacke im Ort herum­laufen und Jagd auf
Migrant_innen, Homo­sex­uelle, Behin­derte oder Linke machen, son­dern „ordentlich“ und meist in
Anzü­gen auftreten, stört sich nie­mand an den Ver­anstal­tun­gen im Dorfkrug.
Die Bürger_innen wollen ihre Ruhe im Ort, deswe­gen sollte lieber nicht über die Nazis geredet
wer­den. Das kön­nte auch dem Anse­hen der ganzen Stadt schaden.


Im Alten Dor­fkrug in Schönow haben die Nazis nun einen „ruhiges Plätzchen“ gefun­den um sich
ungestört auf die kom­menden Wahlen vorzubereiten.

Doch es gibt einige Wenige, die nicht länger mit anse­hen wollen, wie sich die Nazis bre­it machen.
Z.B. sagte der örtliche Sportvere­in seine Wei­h­nachts­feier im ver­gan­genen Jahr im Dor­fkrug ab,
nach­dem bekan­nt wurde, dass dort der NPD- Lan­desparteitag stat­tfand. Verschiedene
Bürger_innen des Bernauer Net­zw­erkes für Tol­er­anz und Weltof­fen­heit, darunter auch
Schönower_innen, wollen nun im Ort aufklären.


Part 2: Biesen­thal: Mikey, die NPD und das Schulungszentrum

Immer wieder liest man in der Zeitung „NPD plant Schu­lungszen­trum“, NPD will Grundstück
erwer­ben“, etc. Zulet­zt gab es solch eine Ver­mu­tung Anfang Mai in Rheins­berg (Land­kreis
Ost­prig­nitz-Rup­pin). Nun hieß es Ende Mai in diversen Zeitun­gen: „Nazis im Flüchtlingsheim?“
oder auch „NPD will ins Asylbewerberheim“.

Der Grund: Die NPD sei bei ihrer fieber­haften Suche nach ein­er Immo­bilie endlich fündig
gewor­den. Das ehe­ma­lige Asyl­be­wer­ber­heim in Biesen­thal solle nun Schu­lungszen­trum werden.
Bere­its im August des let­zten Jahres hieß es, die NPD habe Inter­esse an einem Objekt, welches
bis dahin als so genan­ntes Asyl­be­wer­ber­heim genutzt wurde. Der Mietver­trag des Heimes lief im
März diesen Jahres aus und der Besitzer weigerte sich den Ver­trag zu ver­längern. Viele Zeitungen
berichteten, dass die NPD noch im Mai mit ersten Ver­anstal­tun­gen anfan­gen wolle. Der
Tagesspiegel, hat­te dies aus so genan­nten Sicher­heit­skreisen ver­nom­men. Dort heißt es weiter:
„In Biesen­thal habe die Partei offen­bar genau die Immo­bilie ent­deckt, die sie gesucht hat­te“. Auch
der Ver­fas­sungss­chutz bestätigt dies. Nur der Besitzer bestre­it­et gegenüber Stadt und Presse
einen Mietver­trag mit der NPD zu haben. Biesen­thals Bürg­er­meis­ter André Stahl kündigte an: “Wir
wer­den eine NPD-Ein­rich­tung ver­hin­dern und dabei alle Möglichkeit­en des Ord­nungs- und
Ver­wal­tungsrecht­es auss­chöpfen.“ Kurz darauf ver­an­lasste der Land­kreis Barn­im eine Verfügung
gegen eine mögliche Ansied­lung der NPD. Dem­nach dür­fen die Gebäude auf dem Gelände nicht
für einen Pen­sions­be­trieb genutzt werden.

Mit diversen Aktio­nen wehrt sich die Stadt nun gegen die Ansied­lun­gen der NPD:
Nach Bekan­ntwer­den der NPD Pläne, grün­dete sich ein Net­zw­erk gegen Rechts, welch­es zu
einem Friedens­ge­bet gegen die NPD aufrief. Ende Mai steck­ten junge Antifaschist_innen Fly­er in
Briefkästen in Biesen­thal um für die Kam­pagne „Keine Stimme den Nazis“ im Vor­feld der
Kom­mu­nal­wahlen aufmerk­sam zu machen. Weit­ere Aktio­nen sollen folgen.

Die Möglichkeit­en von Stadt, Land und Zivilge­sellschaft sich gegen die Ansied­lung der NPD zu
wehren, sehen allerd­ings nicht immer rosig aus. In einem Artikel des Tagesspiegel Mitte Juni,
wurde die Brisanz nun deut­lich­er: Auf dem Gelände wolle nicht nur die NPD einen „Stützpunkt“ für
die Kom­mu­nal­wahlen im Sep­tem­ber auf­bauen, auch für die neon­azis­tis­che Musik­szene oder
andere Neon­azivere­ini­gung wie die „Heimat­treue Deutsche Jugend“ (HDJ), sei es ein „ein
zen­trales Objekt“, das „bun­desweit in die Szene ausstrahlt“.

Ob Schu­lungszen­trum oder nicht, Biesen­thal ist hin­sichtlich neon­azis­tis­ch­er Aktiv­itäten kein
unbeschriebenes Blatt.

So wohnen der Vor­sitzende der NPD- Kreisver­ban­des Barn­im- Uck­er­mark Mike Sandow, welcher
sich im Dezem­ber 2006 grün­dete, und weit­ere NPD Mit­glieder in Biesen­thal. Ab und an trifft man
Mikey bei der Biesen­thaler Stadtverord­neten­ver­samm­lung oder liest Kom­mentare auf der
Inter­net­seite der Stadt.

Auch auf dem Inter­net­por­tal des NPD Kreisver­ban­des, dem „Nationalen Net­z­tage­buch“, find
en
sich anti­semi­tis­che und ras­sis­tis­che Äußerun­gen der Partei. Ende Mai bejubelte die NPD eine
Frau, die einen „dunkel­häuti­gen“ Mitar­beit­er der Berlin­er Verkehrs­be­triebe geschla­gen und
beschimpft hat­te. Im let­zten Jahr musste die Seite wegen ein­er anti­semi­tis­chen Äußerungen
vorüberge­hend offline gehen.

Weit­ere Infor­ma­tio­nen find­et ihr bei der Antifaschis­tis­chen Aktion Bernau www.antifa-bernau.tk und
unter www.inforiot.de

Kategorien
Uncategorized

Nazis im Berliner Speckgürtel

(Erschienen in 6.“Rosen auf den Weg gestreut” )

Auch wenn Berlin für Neonazis
und ihre Ver­suche der politischen
Organ­isierung eine besondere
Anziehungskraft hat, ist das Leben
in der Stadt für sie auch mit
Gefahren ver­bun­den. Die mehr
als ein dutzend aktiv­en Antifagruppen
und unorganisierte
Antifaschist_innen rück­en bekannten
Neon­azi­ak­tivis­ten, ihren
Organ­i­sa­tio­nen und Treffpunkten
regelmäßig auf die Pelle. Die
bekan­nt­ge­wor­de­nen Outingaktionen
gegen Kad­er, Glasbrüche
bei Thor Steinar-Geschäften und
hand­feste Auseinandersetzungen
am Rande von Naziaufmärschen
sind nur die Spitze des Eisbergs.
Selb­st in „Home­zones“ wie dem
Weitlingkiez oder der Dietzgenstraße
kön­nen Neon­azis nur begrenzt
ungestört leben. Gerade
ältere Aktivis­ten ziehen sich aus
diesem Grund lieber ins Berliner
Umland zurück, in der Hoffnung
dort unbe­hel­ligt leben zu können.
Das Umland ist so zu einem
beliebten Wohnort für etliche
Kad­er Berlin­er Neonazi-Strukturen
gewor­den. Sie verzichten
meist in ihrem Wohnum­feld auf
poli­tis­che Aktiv­itäten, versuchen
ihre Anonymität zu wahren und
sich unauf­fäl­lig in ihrer Umgebung
einzuleben. Ihre politischen
Aktio­nen find­en nach wie vor in
Berlin statt.

Eine andere davon weitgehend
los­gelöste Entwick­lung zeigt
sich in der Kon­so­li­dierung der
lokalen NPD-Ver­bände und im
Ver­such auch im Berlin­er Umland
ver­mehrt in die Öffentlichkeit zu
treten. Das geschieht mit Blick
auf die Bran­den­burg-Wahl im
näch­sten Jahr. Die NPD versucht
sich als stärk­ster Akteur im nationalen
Spek­trum darzustellen
und entwick­elt aus diesem Grund
Aktiv­itäten auch in Städten, die
in der Ver­gan­gen­heit von Naziaktionen
weit­ge­hend verschont
blieben.

Hohen Neuen­dorf

An den Berlin­er Bezirk Reinickendorf
angren­zend liegt die Kleinstadt
Hohen Neuen­dorf nördlich
von Berlin. Mit seinen 23.000
Ein­wohn­ern ist die Stadt geprägt
durch den Pen­delverkehr mit Berlin.
Das Stadt­bild wird dominiert
von Ein­fam­i­lien­häusern und die
Fer­n­verkehrsstraße, die sich mittendurch
schlän­gelt. Den Bürgermeister
stellt „die Linke“, deren
Bun­desvor­sitzen­der Lothar Bisky
gle­ichzeit­ig der bekan­nteste Bewohner
der Stadt ist.

Für Schlagzeilen sorgte Hohen
Neuen­dorf im Früh­jahr 2007, als
bekan­nt wurde, dass Stel­la Palau
(inzwis­chen Stel­la Hähnel)
ver­suchte, sich in einem Familienzentrum
ehre­namtlich einzubringen.
Erst zu diesem Zeit­punkt wurde
öffentlich bekan­nt, dass Stella
Häh­nel schon seit etwa einem
Jahr mit ihrem Mann Jörg Hähnel
und den Kindern ein Haus in der
Oranien­burg­er Straße bewohnte.
Bei­de sind im Führungskreis der
Bun­des-NPD aktiv, Stel­la Hähnel
als Press­esprecherin der NPDOrganisation
„Ring nationaler
Frauen“ und Mit­glied im Bundesvorstand
der NPD.
Jörg Häh­nel ist bekan­nt als „nationaler
Barde“, Vor­sitzen­der der
Berlin­er NPD, Verord­neter in Lichtenberg
und eben­falls Mitglied
des NPD-Bundesvorstandes. 

Das
Bekan­ntwer­den dieser Fakten
sorgte dafür, dass Stel­la Palau,
die bis dahin nicht durch neonazistische
Äußerun­gen aufgefallen
war, ihre Mitar­beit im Familienzentrum
been­den musste. Die
Presseöf­fentlichkeit sorgte zeitweise
für eine Auseinandersetzung
in der Stadt und zu einer
Dis­tanzierung von Neon­azis. Die
Häh­nels kon­nten Hohen Neuendorf
nicht mehr als ungestörten
Rück­zugsraum begreifen.
Davon nicht betrof­fen lebt in
der direk­ten Nach­barschaft der
Häh­nels ein weit­er­er bekannter
Neon­azi. Richard Mios­ga, seines
Zeichens Neonazi-Szene-Anwalt,
wohnt in einem gepflegten zweistöckigen
Ein­fam­i­lien­haus, eingebettet
in eine Sied­lung in Hohen
Neuen­dorf. Vor drei Jahren ließ er
sich bei der Bun­destagswahl in
Tem­pel­hof als Kan­di­dat für die
NPD aufstellen.
Bis 2006 war Mios­ga Vorsitzdender
des Hoffmann-von-Fallersleben-
Bil­dungswerks, einer
neon­azis­tis­chen Vere­ini­gung, die
die Ver­net­zung verschiedener
Strö­mungen im recht­en Lager zur
Auf­gabe hatte.
Dem Wun­sch ent­ge­gen, möglichst
unauf­fäl­lig und unbe­hel­ligt in Hohen
Neuen­dorf zu leben, stehen
die Aktio­nen mehrerer jüngerer
Neon­azis, die eben­falls hier wohnen.
In regelmäßi­gen Abständen
wer­den am Bahn­hof und in den
umliegen­den Straßen Aufkleber
ver­schieden­ster Neonazi-Organisationen
verklebt. Die Neonazis
haben vere­inzelt Kon­tak­te zur
Berlin­er Kameradschaftsszene
und sind aktiv, ohne jedoch eine
kon­tinuier­liche und öffentlichkeitswirksame
Poli­tik in Hohen
Neuen­dorf etablieren zu können.


Birkenwerder

Gle­ich neben Hohen Neuendorf
liegt die Kle­in­stadt Birkenwerder.
Der Ort mit ein­er eige­nen Autobahnausfahrt
ist ähn­lich aufgebaut,
auch hier spielt sich das
öffentliche Leben auf den jährlichen
Feuer­wehrfesten und im
Som­mer am Bade­see ab.
Recht­sex­treme, die in Birkenwerder
leben, machen das vor allem
ohne in die Öffentlichkeit zu treten.
Neben dem Wohnort des bekannten
Neon­azi-Anwalts Wolfram
Nahrath befand sich in der
Kle­in­stadt früher auch das Postfach
des Deutschen Rechtsbüros.
Nahrath, er war der let­zte Vorsitzende
der ver­bote­nen „Wik­ing
Jugend“, ver­tritt seit Jahrzehnten
Neon­azis, die für Gewalttaten
gegen Migrant_innen und Linke
angeklagt waren. So war Nahrath
u.a. ein­er der Vertei­di­ger der Neonazis,
die 1999 den Asylbewerber
Farid Guen­doul mit ein­er Hetzjagd
in den Tod trieben. Im letzten
Jahr ver­trat er den Pankower
Neon­azi Diego Pfeif­fer, der angeklagt
war, im Juli 2007 in Pankow
mit 14 weit­eren Neon­azis eine
Gruppe alter­na­tiv­er Jugendlicher
ange­grif­f­en und ver­let­zt zu haben.
Mit seinem Anwalts­büro hat
sich Nahrath in Berlin-Weissensee
angesiedelt.

Das Deutsche Rechts­büro (DRB)
ist eine Organ­i­sa­tion von Juristen
aus dem Neon­azi-Spek­trum, die
vor allem Beratung anbi­etet. Sie
gibt Ratschläge zu Themenbereichen,
in denen Neon­azis am
häu­fig­sten mit dem Gesetz in Konflikt
ger­at­en (Volksver­het­zung,
indizierte Ton­träger, Demonstrationsrecht).
Neben der Bereitstellung
von Gericht­surteilen, auf
die sich Neon­azis in Verfahren
berufen kön­nen, hat des DRB ein
Buch her­aus­gegeben, das diese
Ratschläge zusam­men­fasst. Unter
dem Namen „Mäx­chen Treuherz -
Recht­srat­ge­ber“ kann dieses Buch
in ein­schlägi­gen Nazi-Versänden
bestellt wer­den. Es wird über den
NPD-eignen „Deutsche Stimme Verlag“
vertrieben.

Auch in Birken­werder bleibt
die Reak­tion auf rechte Vorfälle
man­gels kon­tinuier­lich­er Auseinandersetzung
bei sicher­lich gutgemeinter
Sym­bol­poli­tik stehen.
So errichteten vor gut acht Jahren
Vertreter der Gemeindeverwaltung
zusam­men mit lokalen
Jugendlichen eine überdimensionierte
„Kerze gegen Ras­sis­mus“ vor
dem Rathaus. Eine Versammlung
der NPD im Rathaus vor zwei
Jahren kon­nte allerd­ings ohne öffentliche
Proteste über die Bühne
gehen.

Der Drang in die Öffentlichkeit
Im Okto­ber 2006 hielt die Brandenburger
NPD ihren Parteitag im
Gasthof „Weißer Hirsch“ in Borgsdorf
— einem Ort­steil von Hohen
Neuen­dorf — ab. Neben dem
Bran­den­burg­er NPD-Vorsitzenden
Klaus Beier war auch der sächsische
NPD-Abge­ord­nete Jürgen
Gansel anwe­send, der eine Rede
hielt. Im Feb­ru­ar 2008 fol­gte eine
weit­ere Ver­anstal­tung in Hohen
Neuen­dorf. Die Lichtenberger
NPD-Verord­nete Manuela Tönhardt
— Tis­chnach­berin von Jörg
Häh­nel in der Verordnetenversammlung
— referierte nach Angaben
der NPD vor 60 Anwesenden
über ihre poli­tis­che Arbeit. Diese
Ver­anstal­tun­gen ste­hen im Zusammenhang
mit dem NPD-Verband
Ober­hav­el. Dieser hat zwar
sein Post­fach in Birkenwerder,
ist aber schw­er­punk­t­mäßig eher
in Oranien­burg und Rathenow
zu verorten. Ger­ade die Veranstaltung
in Borgs­dorf führte zu
einem über­re­gionalen Presseecho.
In dieser Sit­u­a­tion, die nach
dem Skan­dal um Stel­la Hähnel
der zweite war, der für eine breite
Ausein­der­set­zung mit den lokalen
Neon­azis und ihrer Ideologie
genutzt
wer­den kön­nte, veröffentlichten
die Bürgermeister_innen
von Hohen Neuen­dorf und
Birken­werder einem „Aufruf gegen
Gewalt, Ras­sis­mus, Ausländerfeindlichkeit
und Anti­semitismus“. Dieser
wird inzwis­chen von einem
Großteil der lokalen Initiativen
und Sportvere­ine unterstützt.
Klar ist, dass solche Aktionen
nur Sym­bol­charak­ter haben und
wed­er die Neon­azis in ihrer Aktionsfähigkeit
ein­schränken, noch
sich ern­sthaft etwas gegen die
Ursachen des Erstarkens von
neon­azis­tis­chen Struk­turen ausrichten
lässt. Dafür bräuchte es
organ­isierte linksradikale und
antifaschis­tis­che Struk­turen, die
derzeit im lokalen Rah­men nicht
existieren.

Kategorien
Uncategorized

Neuer Naziladen in Königs Wusterhausen?

Nach­dem der Neon­azi-Laden “Explo­siv” aus Königs Wuster­hausen, offen­bar in
Vor­bere­itung ein­er bevorste­hen­den Schließung, seit dem 06.06.2008 einen
Räu­mungsverkauf durch­führt, ste­ht die Eröff­nung eines weit­eren Naziladens schein­bar unmit­tel­bar bevor.

So wur­den AntifaschistIn­nen in der Bahn­hof­s­traße keine 100 Meter vom “alten”
Thor-Steinar-Laden ent­fer­nt auf ein Ladengeschäft aufmerk­sam, in dem sich seit
kurzem neben dem Schriftzug “Neueröff­nung” einige Exponate der Neon­azi-Marke Thor
Steinar befind­en. Wer hin­ter dem Pro­jekt ste­ht, ist derzeit noch unklar. Lokale
Antifaschis­ten beobacht­en diesen Zus­tand jedoch mit zunehmender Sorge, da zu
erwarten ist, dass hier ein weit­er Anlauf­punkt für die recht­sradikale Szene im
Entste­hen ist.

Kategorien
Uncategorized

Rechte Versammlung aufgelöst

Am Sam­stagabend, gegen 21 Uhr, wurde der Polizei gemeldet, dass sich in der Gemeinde Stein­höfel, am Hein­ers­dor­fer See, eine Gruppe von etwa 30 Per­so­n­en aufhielt, die dem recht­en Spek­trum zuzurech­nen war. Die die Gruppe spielte laute Musik ab und hat­te Feuer entzündet.

Ein­tr­e­f­fende Polizeibeamte, die weit­ere Ord­nungswidrigkeit­en und Straftat­en ver­hin­dern soll­ten, wur­den aus der Gruppe her­aus beschimpft und belei­digt. Nach­dem auch noch „Sieg Heil” gerufen und die Beamten mit Flaschen bewor­fen wur­den, sprachen die Beamten Platzver­weise für die gesamte Gruppe aus. 12 Per­so­n­en mussten zur Durch­set­zung der Platzver­weise in Polizeige­wahrsam genom­men werden.Einige leis­teten dage­gen mas­siv­en Wider­stand, so dass Reizstoff­sprühgeräte einge­set­zt wer­den mussten, um sie in Gewahrsam nehmen zu können.

Alle der 12 in Gewahrsam genomme­nen Per­so­n­en sind der Polizei bere­its bekan­nt, zumeist wegen Straftat­en aus dem recht­en Spek­trum. Die Per­so­n­en wur­den noch in der Nacht zu den Straftat­en von der Krim­i­nalpolizei ver­nom­men. Die Ermit­tlun­gen dauern an. 

Kategorien
Uncategorized

Gewalttätige Randalierer

Unbekan­nte zogen am ver­gan­genen Sonnabend grölend über die Bran­den­burg­er Straße in der Innen­stadt. Mehrere Zeu­gen hat­ten dies kurz nach 21.30 Uhr bei der Polizei gemeldet. Die Gruppe von rund 20 Per­so­n­en, die nach Polizeiangaben offen­bar der linken Szene ange­hören, waren schwarz gek­lei­det und vermummt.

Auf ihrem Weg von der Bran­den­burg­er Straße in Rich­tung Luisen­platz grif­f­en sie an einem Imbiss einen Pas­san­ten an und entwen­de­ten dem sich wehren­den Pots­damer (35) das Base-Cup. An einem Info­s­tand war­fen sie einen Auf­steller um. Es kam zu einem Stre­it­ge­spräch, in deren Folge eine 45-Jährige aus Berlin geschla­gen wurde. Durch die Polizei kon­nten die unbekan­nten Ran­dalier­er, die in unter­schiedliche Rich­tun­gen weit­erge­laufen waren, nicht mehr gestellt werde. Sie leit­ete Ermit­tlungsver­fahren zum Ver­dacht der Kör­per­ver­let­zung und des Raubes ein.

Kategorien
Uncategorized

Schmierereien an Briefkästen

Unbekan­nte haben in Kien­berg einen Postverteil­erkas­ten mit den Schriftzü­gen: „No Rot­front! Nazis!” beschmiert. Die Polizei erstat­tete eine Strafanzeige.

Kategorien
Uncategorized

Alternatives Straßenfest in Potsdam

Am 12. Juli 08 jährt sich zum drit­ten Mal das alter­na­tive KRUL-Strassen­fest in der Her­mann-Elflein-Strasse. Die Bere­icherung der Pots­damer Kul­tur­land­schaft ste­ht wieder auf dem Plan, und so wird es auch in diesem Jahr ein vielfältiges Pro­gramm geben. Mit dabei sind Bands aus dem In- und Aus­land, The­ater­grup­pen, Lesun­gen, ein Ope­nair-Kick­er­turnier, Filmvor­führun­gen, Kinder­pro­gramm, Info-Stände und vieles mehr. Ver­anstal­ter ist der Kul­tur­raum e.V., der 2004 ursprünglich als Her­aus­ge­ber eines nichtkom­merziellen Stadt­magazins gegrün­det wurde. Unter­stützung gibt es durch eine Rei­he von Vere­inen, die in der Her­mann-Elflein-Strasse ansäs­sig sind. 

Das genaue Pro­gramm kann man unter www.krul.de abrufen.

Kategorien
Uncategorized

Antikapitalistisches Camp 2008 in Potsdam

Vom 10.- 13. Juli 2008 laden wir zum Antikap­i­tal­is­tis­chen Aktion­scamp nach Pots­dam ein! 

Drei Tage lang wollen wir über antikap­i­tal­is­tis­che Poli­tik debat­tieren, Aktions­for­men aus­pro­bieren, Filme schauen und gemein­sam feiern, Aktio­nen pla­nen, unter Anderem das Kli­macamp 2008 in Deutsch­land vorbereiten! 

Die Idee des Camps ist es, gemein­same poli­tis­che Posi­tio­nen zu entwick­eln und zu disku­tieren, direk­te Aktio­nen vorzu­bere­it­en und zu üben und ein paar Tage einen Freiraum für sol­i­darisches Zusam­men­leben zu schaf­fen. Das Pro­gramm für das Camp ist offen, als Antikap­i­tal­is­tis­ches Bünd­nis wer­den wir einen Rah­men schaf­fen und einige Konkrete Ange­bote machen. Anson­sten kann jede Gruppe, jede_r Teilnehmer_in eigene Pro­jek­te, Aktio­nen und Work­shops anbi­eten und durchführen. 

Vor­läu­figes Pro­gramm für das Antikap­i­tal­is­tis­che Aktion­scamp 2008 in Potsdam 

Don­ner­stag, 10. Juli 2008 

Ab 13.00 Uhr: Anreise, Ankom­men, Anmeldung

16.00 Uhr: Eröffnungsplenum

Auf­bau, Struk­tur, Ablauf, Sicher­heit etc.

18.00 Uhr: Remem­ber Heili­gen­damm: Filme, Fotos, Erin­nerun­gen an den Wider­stand gegen die G8 2007

21.00 Uhr Lagerfeuer 

Fre­itag, 11. Juli 2008 

10.00 Uhr: Aktions­basteln in der Werk­statt I

11.00 Uhr: Aktionsvor­bere­itung Pots­dam Teil I

14.00 Uhr: EA, Rechtsberatung

16.00 Uhr: Blockadetraining

16.00 Uhr: Aktionsklettern/ Einführungsworkshop 

18.00 Uhr: Tre­f­fen zur Vor­bere­itung Kli­macamp 2008

21.00 Uhr: Par­ty mit Cock­tail­bar, DJ´s und viel guter Musik 

Sam­stag, 12. Juli 2008 

10.00 Uhr: Antisexismusworkshop

10.00 Uhr: Vor­trag, Diskussion/ Kap­i­tal­is­tis­che Globalisierung

11.00 Uhr: Aktions­basteln in der Werk­statt II

14.00 Uhr: Klassen­lose Gesellschaften/ Vortrag

Noch ohne konkreten Ter­min: Gen­tech­nik, Land­wirtschaft und Feldbesetzungen

Noch ohne konkreten Ter­min: Kom­mu­nale Unternehmen unter Bürgerkontrolle

Immer und vielle­icht auch konkret: Ökol­o­gisch camp­en, aber wie?

20.00 Uhr: Kli­mafalle Rus­s­land. Erdölförderung in West­si­birien, indi­gene Völk­er und Wider­stand von Umweltak­tivistIn­nen in Rus­s­land, Filme, Vorträge und Diskus­sion mit Ste­fan Dudeck, Ethnologe.

22.00 Uhr Lager­feuer und Abschlussparty 

Son­ntag, 13. Juli 2008 

10.00 Uhr: Aktionsvor­bere­itung Pots­dam, Teil II

12.00 Uhr Abschlussplenum

danach Abbau und Abreise 

Dies ist nur ein Rah­men, ein erstes Ange­bot! Das Camp ist für alle Ideen und Pro­jek­te offen! Ein­fach ansagen, dafür wer­ben, am Infozelt ein­tra­gen und machen. Räume und Tech­nik ist vorhanden. 

Bringt eure Zelte, Schlaf­säcke und Iso-Matratzen mit und habt bitte einen kleinen Unkosten­beitrag dabei. Es wäre lieb wenn ihr euch vorher anmelden würdet. 

Wir sehen uns zum Camp in Potsdam!!!
smash capitalism!

Kategorien
Uncategorized

Frankfurter Szeneladen „Nordic Company“ vertreibt weitere rechte Modemarke

Nach anhal­ten­dem Druck Frank­furter Bürg­erIn­nen und der Stadt kündigte die Deutsche
Bahn AG die Geschäft­sräume des recht­en Bek­lei­dungs­geschäfts „Nordic Com­pa­ny“ am
Haupt­bahn­hof zum 31.Juli. Die Inhab­er um die Frank­fur­terin Kora Krup­p­ke reagierten
in einem offe­nen Brief empört auf die Anschuldigun­gen gegen sie und ver­sucht­en, die
Marke “Thor Steinar” wider besseren Wis­sens als unpoli­tisch zu verkaufen.

Nun bietet das Geschäft eine zweite Marke an, bei der eben­falls Men­schen aus der
recht­en Szene die Fäden in der Halt hal­ten und die vor allem von Neon­azis getragen
wird: die deutsche Klei­dungs­marke „Erik & Sons“.

„Erik & Sons“ existiert seit Feb­ru­ar 2007 und wird bere­its seit August letzten
Jahres auss­chließlich in Geschäften ange­boten, deren Stammkun­den aus der extrem
recht­en Szene kom­men. Der Stil der ange­bote­nen Klei­dung lehnt sich stark an „Thor
Steinar“ an. So ste­hen in den Motiv­en Sym­bole und Bilder aus der
nordisch-ger­man­is­chen Mys­tik im Vorder­grund. Als Logo nutzen „Erik & Sons“ eine
soge­nan­nte Nyd-Rune. Auch in ein­schlägig bekan­nten Neon­azi-Foren wird die Marke
bewor­ben, mit dem Hin­weis, dass damit „die Sache unter­stützt“ wird. Die Marke wird
von der “Dan­neland GmbH” mit Sitz in Völken­roth in Koop­er­a­tion mit dem ehemaligen
“Thor-Steinar”-Mitarbeiter Udo Sieg­mund deutsch­landweit zen­tral vertrieben.

Mit dem Verkauf der Marke kon­terkari­eren die Betreiber des “Nordic Com­pa­ny” erneut
eigene Aus­sagen, nach denen ihr Geschäft nicht als rechter Szeneladen gese­hen werden
kann.

Inforiot