8. März 2019 · Quelle: Frauenkollektiv Cottbus

Wenn wir die Arbeit niederlegen, steht die Welt!”

Am Nachmittag des 08. März dem internationalen Frauen*kampftag folgten ungefähr 80 bis 100 Menschen dem Aufruf eines breiten Bündnisses zu einer Kundgebung im Cottbuser Innenstadtbereich.

+++ Deut­lich­es Zeichen für Selb­st­bes­tim­mung und gegen Unterdrückung +++
-+++ Umbe­nen­nung in Clara Zetkin-Platz +++
+++ Gemein­samkeit­en her­vorheben, Ver­net­zung stärken +++

Am Nach­mit­tag des 08. März dem inter­na­tionalen Frauen*kampftag fol­gten unge­fähr 80 bis 100 Men­schen dem Aufruf eines bre­it­en Bünd­niss­es zu ein­er Kundge­bung im Cot­tbuser Innen­stadt­bere­ich. Ana­log zu einem bun­desweit­en Aktion­stag sol­i­darisierten sich die Teil­nehmenden mit dem Frauen*streik. Dazu Lotte Dobrint vom Cot­tbuser Bünd­nis: „Der Frauen*streik ist ein wichtiger, wenn auch sym­bol­is­ch­er Akt, um auf die Ungle­ich­be­hand­lung von Frauen* aufmerk­sam zu machen. Wir wollen zeigen, wie viel Arbeit von Frauen* geleis­tet wird und wie wenig Anerken­nung dafür gegeben wird.“ 

Der Platz am Stadt­brun­nen wurde sym­bol­isch in Clara-Zetkin-Platz umbe­nan­nt. „Wir sehen Clara Zetkin als starke Frau und eng mit der Tra­di­tion des Frauen*kampftags ver­bun­den, sodass wir diese Umbe­nen­nung für eine kreative und passende Aktion hal­ten, um zu zeigen, dass die Kämpfe von vor über 100 Jahren an Aktu­al­ität nichts ver­loren haben.“, so Lotte Dobrint weiter. 

In den dargestell­ten Rede­beiträ­gen ist die Sit­u­a­tion der Frau* aus der Per­spek­tive von jun­gen Frauen* und auch von migrantis­chen Frauen* in den Fokus gerückt wor­den, aber auch der Zusam­men­hang zwis­chen Kap­i­tal­is­mus und Patri­ar­chat wurde dargestellt und die Notwendigkeit von Frauen*räumen betont. Dazu Lotte Dobrint abschließend: „Die Kundge­bung zeigte ein­mal mehr, wie vielschichtig unsere The­men sind und wie notwendig unser Zusam­men­schluss als Frauen* ist. Wir kön­nen nur gemein­sam voran kom­men und die Kundge­bung war eine super Möglichkeit für uns, uns auszu­tauschen, Gemein­samkeit­en zu beto­nen und unsere Ver­net­zung zu intensivieren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Beiträge aus der Region

Im August 2022 jähren sich die pogro­mar­ti­gen Auss­chre­itun­gen in
Cot­tbus-Sach­sendorf zum 30. Mal. Vom 29.08.1992 bis zum 31.08.1992 haben
Nazis und Rassist:innen dort eine Geflüchtete­nun­terkun­ft ange­grif­f­en und
ver­sucht diese in Brand zu setzten.
Anlässlich des Hous­ing Action Days haben Cot­tbuser Wohnge­mein­schaften, Haus­pro­jek­te und Bau­grup­pen sich gemein­sam in einem offe­nen Brief an die Stadt gewandt, um mehr Platz für gemein­schaftlich­es Wohnen in Cot­tbus einzufordern
Demon­stra­tion am 1. Mai 2022 in Cottbus

Opferperspektive

Logo de rOpferperspektive Brandenburg

NSUwatch Brandenburg

Polizeikontrollstelle

Logo der Polizeikontollstelle - Initiative zur Stärkung der Grund- und Bürgerrechte gegenüber der Polizei

Netzwerk Selbsthilfe

Termine für Potsdam

Termine für Berlin

Suche

  • Kategorien


  • Regionen


Inforiot