Kategorien
Uncategorized

Aktion Analyse beendet

FRANKFURT/ODER Rund 200 AktivistIn­nen und Gäste waren am Mon­tag bei der Abschlußver­anstal­tung der Aktion Analyse im Rathaus Frankfurt/Oder zuge­gen. Die Ergeb­nisse der Arbeit eines dreivier­tel Jahres aus den elf lokalen Ini­tia­tiv­en wur­den präsen­tiert und prämiert. Die Lau­da­tio teil­ten sich Anet­ta Kahane (Amadeu-Anto­nio-Stiftung), Karl Diefen­bach (Aach­en­er Frieden­spreis) und Germ (Broth­ers Keep­ers). In Rede­beiträ­gen wurde kri­tisiert, dass sich seit dem Antifa­som­mer 2000 nichts grundle­gen­des in den Bran­den­burg­er Gemein­den und Kom­munen geän­dert hat. Zudem hätte die Lan­desregierung die Sit­u­a­tion der Flüchtlinge durch Ver­schär­fung diskri­m­inieren­der Regelun­gen weit­er ver­schlechtert. Par­tizipa­torische, demokratis­che und anti­ras­sis­tisch engagierte Basisini­ti­aiv­en würde immer weniger finanzielle Untertützung zuteil kom­men, an ideller Rück­endeck­ung offizieller Stellen man­gelte es sowieso seit eh und je. Ins­ge­samt sei die Aktion Analyse — der Nach­fol­ger der Aktion Notein­gang — ein voller Erflog gewe­sen, lautete das Faz­it der AktivistInnen. 

 

Die beein­druck­enden Arbeit­sergeb­nisse der Aktion-Analyse-Grup­pen sind unbe­d­ingt lesenswert. Im Netz sind sie unter
fol­gen­der Adresse zusam­menge­fasst abrufbar:

aktion-analyse.org/cdrom

 

Ein Videozusam­men­schnitt der Abschlussver­anstal­tung sowie die Film­beiträge aus den einze­le­nen Städten — alle­samt von her­vor­ra­gen­der Qual­ität — sind beim Umbruch Bil­darchiv anzuschauen:

umbruch-bildarchiv.de

 

Inter­views und Mitschnitte der Beiträge kannst du dir als Audio­dateien beim Antifa-Schul­netz Cot­tbus herun­ter­laden und anhören:

media.asncottbus.org
aktion-analyse.org

Hier noch ein Artikel aus der linken Zeitschrift “Analyse und Kri­tik” mit Hin­ter­grün­den und Konzepten der Aktion Analyse:

rassimus.aufzeigen_dagegen.agieren

Trotz Schwierigkeit­en: Anti­ras­sis­tis­che Jugen­dar­beit ist möglich

(Analyse und Kri­tik) Die Ver­net­zung von poli­tis­chen AktivistIn­nen in einem Flächen­land wie
Bran­den­burg stellt eine per­ma­nente Her­aus­forderung dar. Sie ist umso
größer, wenn Ver­net­zung nicht nur Selb­stzweck ist, son­dern eine
prak­tis­che Zusam­me­nar­beit in über­re­gionalen Kam­pag­nen und Initiativen
zum Ziel hat. Eine solche Ver­net­zung real­isiert das Demokratis­che Jugend
Forum Bran­den­burg (DJB e.V.) seit etlichen Jahren mit unterschiedlichsten
Aktions- und Organisationsformen. 

 

Nach­dem die AktivistIn­nen 1998/ 99 eine mas­sives Ablehnung ihres
Engage­ments im Rah­men der “Aktion Notein­gang” durch die Kom­munen erfahren
hat­ten, set­zte mit dem “Som­mer der Betrof­fen­heit” im Jahr 2000 eine
Trendwende ein. Es ließ sich fest­stellen, dass inzwis­chen alle
ver­nom­men hat­ten, dass Ras­sis­mus aus der Mitte der Gesellschaft kommt.
Allerd­ings wollte nie­mand es gewe­sen sein und die politisch
Ver­ant­wortlichen lagerten die Ver­ant­wor­tung aus: Alle sollen mehr
Zivil­courage zeigen. Aus dieser Sit­u­a­tion her­aus bilde­ten sich allerorts
Bürg­er­bünd­nisse “gegen Gewalt und Frem­den­feindlichkeit”, das
Land Bran­den­burg schuf sein Hand­lung­spro­gramm “Tol­er­antes Bran­den­burg” und
der Bund das Mil­lio­nen-Förder­pro­gramm “civ­i­tas” für Strukturförderung
gegen Rechts.
Schnell wurde klar, was all diese Insti­tu­tio­nen gemein hat­ten: Wirklich
ernst gemeintes antifaschis­tisch-anti­ras­sis­tis­ches Engage­ment, welch­es die
wahren Ursachen der angeprangerten Zustände benen­nt, ist
uner­wün­scht. Dies wird beson­ders in der finanziellen Förderpraxis
deut­lich. So wurde uns vom Lan­desju­gen­damt Bran­den­burg mit­geteilt, dass es
eine Pri­or­itäten­ver­schiebung in der Förderung gebe und eine Förderung
von Struk­turen wie der unseren nach zehn­jähriger Förderung keine
Pri­or­ität mehr habe. Zudem wür­den etablierte Träger schon
lange gegen Rechts arbeit­en. Nun — wir machen dies nahezu seit der Wende
und ein weit­er­er Träger, der dies in Bran­den­burg mit eben solchem
Engage­ment seit nun­mehr elf Jahren und mit gle­ich­er Kom­pe­tenz tut, ist uns
nicht bekannt.
In diesem Kon­text ist auch die Trendwende in der “civitas”-Förderung zu
sehen. Eine Rück­kehr zur “Nor­mal­ität” erfol­gt; denn scheinbar
ist das Prob­lem Recht­sex­trem­is­mus erfol­gre­ich bewältigt: “Die Zahl
der über­griffe sinkt beständig”; wer das nicht so sehen will,
braucht nicht mehr auf finanzielle Unter­stützung zu warten, denn die
Hand, die einen füt­tere, so wur­den wir belehrt, die beiße man
schließlich nicht. Ger­ade das Anprangern staatlich­er Asyl­prax­is ist
den Ver­ant­wortlichen ein Dorn im Auge. Und so wer­den immer mehr
Anträge abgelehnt, die selb­stor­gan­isiertes Han­deln Jugendlich­er in
Ini­tia­tiv­en und Vere­inen gegen Ras­sis­mus und Recht­sradikalis­mus fördern
wollen.
Die Moti­va­tion der Akteure des “Som­mers der Betrof­fen­heit” war eben sehr
unter­schiedlich. Manche Einzelper­so­n­en waren ern­sthaft daran interessiert,
die Lebens­be­din­gun­gen von Nicht-Deutschen zu verbessern. Antirassistische
Grup­pen woll­ten die Debat­te nutzen, um die ras­sis­tis­che All­t­agskul­tur zu
kri­tisieren. Die Innen- und Sicher­heit­spoli­tik­erIn­nen von SPD und CDU
begrif­f­en den Kampf “gegen (Rechts-) Extrem­is­mus und Gewalt” jedoch vor
allem als autoritäre Aufrüs­tung des Staates und somit als Abbau
von Grund- und Bürg­er­recht­en und ein­er damit ein­herge­hen­den weiteren
Diskri­m­inierung von Flüchtlingen. 

 

Aktion Analyse: Research n action 

 

Demzu­folge stellte sich uns die Frage: Was haben drei Jahre “Aktion
Notein­gang” und ein Som­mer voller Betrof­fen­heit verän­dert? Nach
unser­er Mei­n­ung hat im Wesentlichen lediglich eine Trans­formierung des
Blut-und-Boden-Ras­sis­mus in einen Ras­sis­mus nach Kri­te­rien der
ökonomis­chen Ver­w­ert­barkeit stattge­fun­den. Doch ger­ade dies und die
Ergeb­nisse der “Aktion Notein­gang” sind der Grund dafür, neue,
weit­er­führende Konzepte zu ersin­nen. So wurde die Idee der “Aktion
Analyse” geboren.
Wie hat die gesellschaftliche Sen­si­bil­isierung in den Kom­munen gewirkt?
Was ist aus der Kri­tik an den diskri­m­inieren­den Lebens­be­din­gun­gen für
Flüchtlinge im Land gewor­den? Wie ist die Sit­u­a­tion für
alter­na­tive Jugendliche heute? Was ist also angekom­men, vom “Auf­s­tand der
Anständi­gen” in den Gemein­den und Städten Bran­den­burgs? Zu
diesen und anderen Fra­gen haben Jugend­grup­pen und ‑ini­tia­tiv­en aus
zwöf Städten und Gemein­den Bran­den­burgs im Rah­men der “Aktion
Analyse” recher­chiert, analysiert und dokumentiert.
Ziel der Aktion war aber nicht nur eine sta­tis­tis­che überprüfung
des Ist-Zus­tandes, son­dern auch das Suchen nach lebendi­gen und
nach­halti­gen Aktions­for­men im Kampf gegen Recht­sradikalis­mus und
Ras­sis­mus. Die jew­eili­gen Herange­hensweisen an die The­matik waren sehr
unter­schiedlich, ein­er­seits bed­ingt durch den hohen Grad von gewollter
Selb­stor­gan­isierung der Pro­jek­te und ander­er­seits durch die Entstehung
neuer anti­ras­sis­tis­ch­er Jugendgruppen.
Die anti­ras­sis­tis­che Kam­pagne “Aktion Analyse” find­et am 1. Juli 2002 mit
der Präsen­ta­tion der Ergeb­nisse ihren Abschluss. Erstellt wurden
ein­er­seits umfan­gre­iche Analy­sen, wie beispiel­sweise “Recht­sradikalis­mus
in Eisen­hüt­ten­stadt” oder zum The­ma Umgang von Schülern mit
Ras­sis­mus. Aktion­sid­een reichen vom Durch­führen von
Schul­ver­anstal­tun­gen wie Pro­jek­t­wochen über Demon­stra­tio­nen bis zum
Konzip­ieren und Anfer­ti­gen eines Brettspiels, das den Prozess des
Asylver­fahrens nachze­ich­net. Die Doku­men­ta­tions­for­men sind ebenso
vielfältig: Broschüren, Home­pages, Kurz­filme und eine
Ausstel­lung wur­den in den let­zten acht Monat­en angefertigt.
Der Abschluss der Kam­pagne bedeutet jedoch kein Ende der
Auseinan­der­set­zung mit Recht­sradikalis­mus u
nd Ras­sis­mus in Brandenburg,
son­dern die Ergeb­nisse sind die Grund­lage für weit­eres Han­deln und
Reflek­tieren im lokalen wie auch über­re­gionalen Raum. Der Erfolg
unser­er Kam­pagne ist und bleibt gekop­pelt an die selb­st bes­timmte Form der
poli­tis­chen Organ­isierung von Jugend­grup­pen und deren kritischer
Auseinan­der­set­zung mit staatlich­er Poli­tik und gesellschaftlicher
Wirklichkeit. 

 

aus: ak — analyse & kri­tik Zeitung
für linke Debat­te und Praxis

Die Zeitung ak erscheint monatlich und kostet pro Exem­plar 4,20 EUR,
Jahresabo 53,- EUR.

Kosten­los­es Probe­ex­em­plar anfordern!

ak — analyse und kritik

Rombergstr. 10

20255 Hamburg

(tel) 040‑4017 0174

(fax) 040‑4017 0175

redaktion@akweb.de

Kategorien
Uncategorized

Der kurze Sommer der Antifa

Die Förderung anti­ras­sis­tis­chen Engage­ments ist in Bran­den­burg weit­er­hin drin­gend notwendig,
wie beim Abschluss der Kam­pagne “Aktion Analyse” am Mon­tag in Frank­furt (Oder) deut­lich wurde 

FRANKFURT/ODER (Christoph Schulze) Lange ist er her, der viel beschworene Auf­s­tand der Anständi­gen gegen Neon­azis und Ras­sis­mus, damals im Som­mer des Jahres 2000. Allerorts gab es Beken­nt­nisse gegen rechts, zivilge­sellschaftlich­es Engage­ment wurde plöt­zlich geschätzt, staatlich­er­seits eine Vielzahl von Pro­gram­men und Fördertöpfen aus­gelobt. Und heute? 

Wie viel vom Antifa­som­mer vor zwei Jahren in Bran­den­burg, einem der Bun­deslän­der mit den meis­ten ras­sis­tis­chen Über­grif­f­en, angekom­men ist, wurde am Mon­tag in Frank­furt (Oder) hin­ter­fragt. Ein dreivier­tel Jahr lang hat­ten zuvor in elf Bran­den­burg­er Städten selb­st organ­isierte Jugend­grup­pen recher­chiert, was in ihrer Heimat los ist. Die Präsen­ta­tion der Ergeb­nisse im Rathaus Frank­furt (Oder) bildete den Abschluss der “Aktion Analyse”, ein­er vom Demokratis­chen Jugend­fo­rum organ­isierten Nach­fol­gekam­pagne zur “Aktion Noteingang”. 

“Das Faz­it ist so ein­fach wie bedrück­end: Ras­sis­mus und Recht­sex­trem­is­mus sind unverän­dert präsent, eben­so wie demokratis­che, das heißt selb­st und mitbes­timmte Räume in vie­len Bran­den­burg­er Kom­munen nach wie vor fehlen”, bilanzierte “Aktion Analyse”-Vertreter Knut Steinkopf in der Eröff­nungsrede. Es ließen sich zwar regionale Ver­schiebun­gen der Schw­er­punk­te rechter Umtriebe fest­stellen, auch punk­tuelle Verbesserun­gen seien in eini­gen Kom­munen spür­bar, Ent­war­nung könne aber nicht gegeben werden. 

Jüng­stes Opfer ras­sis­tis­ch­er Gewalt ist der Rus­s­land­deutsche Kajrat B., der im Mai in Witt­stock zusam­mengeschla­gen wurde und wenige Wochen später seinen Ver­let­zun­gen erlag (taz berichtete). Den­noch wür­den alter­na­tive Jugend­grup­pen vielerorts immer noch eher als Prob­lem denn als Gesprächspart­ner begrif­f­en, bedauerte Steinkopf. Von Seit­en der Lan­desregierung habe es im Flüchtlings­bere­ich, unter anderem unter dem Ein­druck des 11. Sep­tem­bers, sog­ar Ver­schär­fun­gen gegeben. Die Fördergelder für anti­ras­sis­tis­ches Engage­ment wür­den zudem allmäh­lich ver­siegen. “Wer demokratis­che und par­tizipa­torische Struk­turen will, wer eine selb­st bes­timmte Jugend­be­we­gung will”, so Steinkopf, “der sollte statt Steuern zu zahlen in unsere Net­zw­erke spenden.” Dann gab er sich kämpferisch: “Uns kön­nt ihr nicht wegkürzen.” 

Als die “Aktion Analyse”-Gruppen aus den einzel­nen Städten sich und ihre Arbeit vorstell­ten, wurde das zwielichtige Bild vom selb­st ernan­nten “Tol­er­an­ten Bran­den­burg” bestätigt. Stephan Nei­dert vom “Pirat­en e. V.” schilderte beispiel­sweise das “nation­al-kon­ser­v­a­tive Kli­ma” in sein­er Stadt Sprem­berg und wie ras­sis­tis­che Über­griffe von den Stad­to­beren gern als “Auseinan­der­set­zun­gen zwis­chen Jugend­ban­den” beze­ich­net würden. 

Dass Bran­den­burg­er Schüler vielfach völ­lig falsche Vorstel­lun­gen zum The­ma Migra­tion haben, wies die Neu­rup­pin­er “Aktion Analyse”-Gruppe nach. Die Auswer­tung ein­er repräsen­ta­tiv­en Umfrage an Neu­rup­pin­er Schulen brachte Erstaunlich­es zutage. Im Schnitt schätzten die Schüler den Anteil von Aus­län­dern an der Gesamt­bevölkerung Bran­den­burgs auf 20 Prozent. Der kor­rek­te Wert liegt bei 1,9 Prozent. Die monatlichen Bargeld­bezüge von Asyl­be­wer­bern wur­den auf 235 Euro geschätzt, eben­falls weit vor­bei an den tat­säch­lichen 40 Euro. 

In ein­er weit­eren Frage wur­den die Schüler aufge­fordert, Men­schen­grup­pen (zum Beispiel: Juden, Türken, Deutsche) Eigen­schaften (fleißig, pünk­tlich, ehrlich) zuzuweisen. Achtzig Prozent der Befragten füll­ten die Tabelle ohne Bedenken aus. “Wir find­en, dass dadurch eine all­ge­meine Offen­heit gegenüber ras­sis­tis­chen Denkmustern deut­lich wird”, kom­men­tierte die Sprecherin der Neu­rup­pin­er Aktion­s­gruppe, Mir­jam Hirsch. 

Jugendliche aus Vetschau doku­men­tierten die Über­griffe von rechts in ihrem Städtchen in einem Vide­ofilm. Der einzige Tre­ff­punkt für Alter­na­tive, der Prober­aum der Punkband Warn­dreieck, wurde am Mon­tag von der Stadt geschlossen. Die Beiträge aus den Städten wur­den von einem Lauda­torenteam gewürdigt und mit Sach­preisen wie Buch­paketen oder Sem­i­nargutscheinen belohnt. 

Anet­ta Kahane, die Vor­sitzende der Amadeu-Anto­nio-Stiftung, zeigte sich begeis­tert: “Jed­er Bürg­er­meis­ter, der nicht froh ist, Leute wie euch zu haben, der ist ein­fach bescheuert.” Eine funk­tion­ierende Demokratie könne man am besten an der Behand­lung von Min­der­heit­en messen, sagte die Lauda­torin: “Und genau das fordert ihr in eur­er Arbeit ein, darum sind eure Beiträge so wertvoll.” 

Eigen­berichte von der Auswer­tungsver­anstal­tung hier.

Kategorien
Uncategorized

www.media.asncottbus.org gestartet

hal­lo

www.asncottbus.org strotzt ja nur so vor infor­ma­tio­nen, ter­mi­nen und archivkram. ähem — zumin­d­est ist sie eher auf “infor­ma­tion” angelegt. 

da die uni­versen im all­ge­meinen und wir im speziellen aber noch andere dinge zu bieten haben, wollen wir euch unsere “bun­teren” sachen nicht voren­thal­ten und haben deshalb diese seite hier aus­ge­lagert um — frei von irgendwelchen news und ter­mi­nen — euch mit schnick-schnack, schmar­rn und son­stigem zu versorgen. 

ihr find­et auf www.media.asncottbus.org

— layoutvorlagen

— texte

— fotos

— pc tools

— mp3 files

— ???

medi­en special:

das erste spe­cial gibts zur pressekon­ferenz der aktion analyse. es gibt rede­beiträge und inter­views als audio-stream und zum download. 

das zweite spe­cial bietet euch die möglichkeit plakate gegen den iwg auf­marsch in cot­tbus run­terzu­laden und auszudrucken. 

mit­machen:

schickt uns eure fotos, bilder, texte, gedichte und anregungen. 

besucht ein­fach mal www.media.asncottbus.org

Kategorien
Uncategorized

Dokumentation zur dezentralen Unterbringung von Flüchtlingen in Cottbus erschienen

Die Arbeits­gruppe Flucht und Migra­tion hat in Zusam­me­nar­beit mit dem
Team Medienwerkstatt/Infoladen Wil­dost und dem Vere­in für ein
mul­ti­kul­turelles Europa eine Doku­men­ta­tion zur dezentralen
Unter­bringung von Flüchtlin­gen her­aus­gegeben. Sie beschreibt am
Beispiel Cot­tbus die Möglichkeit, andere Wohnbe­din­gun­gen für
Flüchtlinge als die übliche Heimunter­bringung zu ver­wirk­lichen. Die
Doku­men­ta­tion richtet sich vor allem an alle Inter­essierten, die in
ihren Städten und Kreisen ähn­liche Pro­jek­te umset­zen wollen. 

Die Doku­men­ta­tion enthält eine Chronolo­gie des Diskus­sion­sprozess­es in
Cot­tbus, wichtige Doku­mente (Rechtsgutacht­en, SVV-Beschlüsse) und
einen Press­espiegel. Sie ist im Netz auf
www.zelle79.info/projekte/dezentral zu find­en. Sie ist dort auch als
Druck­fas­sung im PDF-For­mat downloadbar.

Aus dem Vorwort: 

“Im Land Bran­den­burg ist es die Regel, dass Flüchtlinge, die in
Deutsch­land um Asyl ersucht haben, in Sam­melun­terkün­ften untergebracht
sind. Einige dieser Heime ste­hen irgend­wo im Wald, andere befinden
sich wenn schon in der Stadt, dann doch in ungün­sti­gen Randlagen,
Indus­triege­bi­eten oder ähn­lichem. Oft sind es ehe­ma­lige Kasernen,
Barack­en oder Con­tain­er-Sied­lun­gen. 6 m² Wohn­raum wer­den pro Person
zuge­s­tanden. Die gemein­schaftliche Nutzung von Küchen und sanitären
Ein­rich­tun­gen ist üblich. Hinzu kön­nen Kon­trollen durch Wachdienste
oder das Heim­per­son­al kommen. 

Im Zusam­men­wirken mit der Bewe­gung­sein­schränkung durch die im
Asylver­fahrens­ge­setz fest­gelegte “Res­i­den­zpflicht” und mit immer
wieder erfahre­nen ras­sis­tis­chen Belei­di­gun­gen und Angrif­f­en im
öffentlichen Raum erleben viele Flüchtlinge diese Lebensbedingungen
als eine Art “offenes Gefäng­nis”. — Es ist eine ganz alltägliche,
staatlich sank­tion­ierte Ausgrenzung. 

Diese offen­sichtliche Son­der­be­hand­lung von Flüchtlin­gen, ihre
Entrech­tung und soziale Erniedri­gung wiederum bestäti­gen und stärken
ras­sis­tis­che Ressen­ti­ments der deutschen Bevölkerung. Real
existieren­der Rassismus. 

In Cot­tbus gab es in den Jahren 2000 und 2001 Diskus­sio­nen zu einem
Konzept, das dieses Sys­tem auf­bricht. Einige Engagierte aus
ver­schiede­nen Bere­ichen set­zten sich für die Idee ein, dass es ganz
nor­mal sein soll, dass Men­schen in Woh­nun­gen leben. Das Ergeb­nis ist,
dass es heute für den über­wiegen­den Teil der Flüchtlinge in Cottbus
Nor­mal­ität gewor­den ist. 

Die Doku­men­ta­tion ver­sucht, diesen Prozess zu verdeut­lichen, und will
zum Nach­machen anre­gen. Sie zeigt auf, dass die Idee ein­er dezentralen
Unter­bringung von Flüchtlin­gen in Woh­nun­gen umset­zbar ist und Erfolg
haben kann. 

Eine Fort­führung dieses Konzeptes in Cot­tbus wie in anderen Städten
und Land­kreisen, also die konkrete Auseinan­der­set­zung um bessere
Lebens­be­din­gun­gen für Flüchtlinge ist sich­er aus Grün­den der Humanität
geboten. Diese prak­tis­che Kri­tik an einem insti­tu­tionellen Rassismus
ist daneben genau­so ein Beitrag zur Demokratisierung der Gesellschaft,
geht es doch dabei um die gle­ich­berechtigte Teil­habe aller Men­schen am
öffentlichen Leben sowie um die Erringung und Stärkung individueller
Rechte und Freiheiten.”

Kategorien
Uncategorized

Ausschreitungen nach WM-Endspiel in Hoyerswerda

Hoy­er­swer­da. Auch die Dien­sthun­destaffel der Polizei wurde am Son­ntag zum Lausitzer Platz von Hoy­er­swer­da gerufen. Ins­ge­samt waren nach gestri­gen Angaben von Polizei-Press­esprecherin Petra Kirsch 24 Beamte im Ein­satz, um gegen die Auss­chre­itun­gen vorzuge­hen: Vorgestern Nach­mit­tag ran­dalierten rund 30 angetrunk­ene Per­so­n­en nach dem Ende des Fußball-WM-End­spiels im Zen­trum der Neustadt. Dabei wurde eine Schaufen­ster­scheibe eingeschla­gen. Einige der 17 bis 30 Jahre alten Leute war­fen mit Steinen gegen die Polizei. 14 Per­so­n­en wur­den vor­läu­fig festgenom­men, so die Polizei. Ein Beamter erlitt eine Ver­let­zung am Bein. Nun wer­den weit­ere Zeu­gen gesucht: 46760. 

Kategorien
Uncategorized

Feuer im Asylbewerberheim in Hohenleipisch

Im Asyl­be­wer­ber­heim in Hohen­leip­isch bran­nte am Mon­tag­mor­gen ein unbe­wohn­ter Raum in ein­er Wohn­baracke voll­ständig aus. Etwa 30 Per­so­n­en hiel­ten sich zum Zeit­punkt des Bran­des in der Unterkun­ft auf. Ver­let­zt wurde nie­mand, alle Bewohn­er kon­nte das Gebäude rechtzeit­ig ver­lassen. Das Feuer war gegen sechs Uhr mor­gens von zwei Heim­be­wohn­ern ent­deckt wor­den. Sie ver­ständigten Feuer­wehr und Polizei und began­nen, den Brand selb­st­ständig zu löschen. Die Feuer­wehr Hohen­leip­isch, unter­stützt von den Kam­er­aden aus Elster­w­er­da, brachte den Brand unter Kon­trolle. Spezial­is­ten der Krim­i­nalpolizei sicherten in dem völ­lig aus­ge­bran­nten Zim­mer Spuren und ermit­teln wegen des Ver­dachts der schw­eren Brand­s­tiftung. Eine frem­den­feindliche Tat wird nach ersten Erken­nt­nis­sen aus­geschlossen. Vielmehr beste­ht der Ver­dacht, dass ein Bewohn­er des Asyl­be­wer­ber­heims das Feuer gelegt hat. Derzeit wer­den die Heim­be­wohn­er mit Hil­fe von Dol­metsch­ern befragt. Seit­ens der Polizei rech­net man mit ein­er schnellen Aufk­lärung des Tathergangs.

Kategorien
Uncategorized

Protestrolle für den Bürgermeister

Zwei Jugendliche über­gaben Johannes Wohmann in der Stadtverord­neten­ver­samm­lung eine Prote­strolle. Darin wird kri­tisiert, dass der Bürg­er­meis­ter den Organ­isatoren der Les­BiS­chwulen-Tour einen Stand auf dem Mark­t­platz ver­wehrte. Ihm wird auch sein Fern­bleiben an der Ver­anstal­tung, die dann am Sänger­stadt-Gym­na­si­um stat­tfand, als intol­er­antes Ver­hal­ten vorgeworfen. 

finsterwalde. 

Die Aktion sei auf dem Mark­t­platz nicht unter­sagt wor­den, ent­geg­nete Wohmann, er habe den Organ­isatoren mit­geteilt, dass der Platz wegen des Wochen­mark­tes und der Baugerüste am Rathaus nicht zur Ver­fü­gung ste­he, meinte Wohmann ­ und weit­er: “Es gehört nicht zu den Pflich­tauf­gaben eines Bürg­er­meis­ters, sich an Demos zu beteili­gen. ” Der Bürg­er­meis­ter entschei­de selb­st, inwiefern er sich mit dem Anliegen iden­ti­fiziere. Wohmann habe “Ver­ständ­nis für das Anliegen, bin damit aber nicht so ver­bun­den, dass ich daran teil­nehme. Bitte tolerieren Sie das auch ” , meinte er. Als eine “ent­täuschende Reak­tion ” beze­ich­nete Mike Prach, der Frak­tionsvor­sitzende der Unab­hängi­gen Wäh­ler­mein­schaft, die Äußerun­gen des Bürg­er­meis­ters. Für die Stadt hat­te Stadtverord­neten­vorste­her Andreas Holfeld die Regen­bo­gen­fahne vor der Schule gehisst und fand es nor­mal, “dass man einen solchen Ter­min öffentlich wahrnehmen sollte ” . Die städtis­che Gle­ich­stel­lungs­beauf­tragte nahm auch teil, lehnte allerd­ings jeden Kom­men­tar dazu ab ­ “ich habe mit dem The­ma ja nichts zu tun ” , meinte sie gegenüber LR.

Kategorien
Uncategorized

Deutsche gegen Deutsche

(Infori­ot) In der aktuellen Aus­gabe vom 1.7. des Nachricht­en­magazins Spiegel ist ein zwei­seit­iger Bericht über den Mord in Witt­stock enthal­ten. Grundtenor: Die Gewalt von bei­den Seit­en (Nazis und auch Aussiedler) dro­ht zu eskalieren. Die alten Klis­chees von rival­isieren­den Jugend­ban­den wer­den also mal wieder bemüht, erfreulicher­weise wird gle­ichzeit­ig aber das Ver­hal­ten der Stadt-Oberen kri­tisch hinterfragt.

Auch Spiegel-TV hat zum The­ma Witt­stock berichtet: 

Jagdszenen aus Brandenburg

Beitrag bei Spiegel-TV vom 30.6.:

Begleit­text

Der Bericht (für Real-Player) 

Kategorien
Uncategorized

Superlative des Grauens

Oranien­burg — Birke­nau, Ravens­brück, Sach­sen­hausen. Das Schick­sal des Sin­to Wal­ter Stanows­ki Win­ter ist nun gemein­sam mit den Bericht­en weit­er­er 19 Häftlinge aus Sach­sen­hausen auf ein­er CD-ROM fest­ge­hal­ten. Die Scheibe hat den Titel pro­gram­ma­tis­chen Titel «Gegen das Vergessen» und soll vor allem nach­fol­gen­den Gen­er­a­tio­nen zeigen, wie der Häftlingsall­t­ag im Nazi-Konzen­tra­tionslager Sach­sen­hausen war. Die CD-ROM, her­aus­gegeben von der Stiftung Bran­den­bur­gis­che Gedenkstät­ten und vom Unit­ed Soft Media Ver­lag GmbH München, ist auch das Begleitmedi­um durch die gle­ich­namige Ausstel­lung in der Baracke 39 der KZ-Gedenkstätte Sachsenhausen. 

Stiftungs­di­rek­tor Gün­ter Morsch scheute sich bei der Vorstel­lung der CD-ROM nicht, Superla­tive zu ver­wen­den: «Wer sich alles anse­hen oder anhören möchte, was auf dieser Scheibe gespe­ichert ist, der braucht dafür sechs Tage und Nächte. Gedruckt würde das Mate­r­i­al in Buch­form ein 20-bändi­ges Lexikon ergeben. Es ist das größte Kom­pendi­um, das es bish­er zur Geschichte von Nazi-Konzen­tra­tionslagern gibt.» 

Nach vier­jähriger Recherche und Inter­views mit 100 ehe­ma­li­gen Häftlin­gen kon­nte der Ver­lag mit der Pro­duk­tion begin­nen. Ent­standen ist ein Medi­um in Deutsch und Englisch. Die Soft­ware dazu ist von Museen wie Yad Vashem in Israel und dem dänis­chen Frei­heitsmu­se­um mit entwick­elt worden. 

Die CD-ROM ist erhältlich in der KZ-Gedenkstätte. Weit­ere Infor­ma­tio­nen unter www.systhema.de

Inforiot