Kategorien
Uncategorized

Entrechtende Rechte

POTSDAM Für einen Moment schien es so, als kön­nte sich das rechtsextreme
Parteien­lager in Bran­den­burg spal­ten: Die recht­sex­treme DVU-Frak­tion im
Land­tag stimmte vor zwei Wochen über­raschend gemein­sam mit den
demokratis­chen Parteien in erster Lesung für das Gräberge­setz, mit dem
Neon­azis-Aufmärsche am Sol­daten­fried­hof in Halbe (Dahme-Spree­wald) künftig
ver­hin­dert wer­den sollen. Die recht­sex­treme NPD — die Halbe gern als
Auf­marschbühne miss­braucht und mit der die DVU seit Juni 2004 eine
wahlstrate­gis­che Part­ner­schaft einge­gan­gen ist — war ver­wirrt. So kam es,
dass nach kurz­er Inter­ven­tion — so Infor­ma­tio­nen der MAZ — die DVU im
Par­la­ment in der entschei­den­den Abstim­mung das Gesetz plöt­zlich doch
ablehnte, ganz im Sinne der ver­fas­sungs­feindlichen NPD, die sich seit dem
ver­gan­genen Jahr noch unverblümter als zuvor gewalt­bere­it­en Neonazis
geöffnet hat. Den wegen Kör­per­ver­let­zung mehrfach verurteil­ten Neonazi
Thorsten Heise hat die NPD sog­ar ihren Bun­desvor­stand aufgenommen. 

Dass sich an diesem Schul­ter­schluss bei­der recht­sex­tremen Parteien bis zur
vorge­zo­ge­nen Bun­destagswahl im Sep­tem­ber etwas ändern wird, ist nicht zu
erwarten: Wie geplant, wird wohl die NPD bun­desweit zur Wahl antreten und
auf die Unter­stützung von DVU-Sym­pa­thisan­ten zählen, während die DVU sich
nicht zur Wahl stellt. 

Einzelne Abge­ord­nete der recht­sex­tremen DVU im Bran­den­burg­er Land­tag wie
Michael Claus, denen die Nähe zur NPD anfangs nicht geheuer war und die sich
mit gewalt­bere­it­en Neon­azis sowie der NPD nicht gemein machen wollten,
kon­nten sich gegen die DVU-Parteiführung in München nicht durch­set­zen. Der
zig-fache Mul­ti­mil­lionär und Immo­bilien­händler Ger­hard Frey dekretierte auch
für Bran­den­burg die Umset­zung jenes Pak­tes, den er mit dem NPD-Bundeschef
Udo Voigt verabre­det hatte. 

So verdicht­en sich schon seit Monat­en in Bran­den­burg die Hin­weise auf eine
immer engere Koop­er­a­tion zwis­chen der NPD, die all­ge­mein als die
aggres­si­vere Neon­azi-Partei eingeschätzt wird, und der DVU, der es trotz
ihrer ras­sis­tis­chen und anti­semi­tis­chen Ide­olo­gie bisweilen immer noch
gelingt, sich den Schein ein­er betulichen Partei mit pseudobürgerlichem
Anstrich zu geben. Die DVU sei ein “Wolf im Schaf­spelz”, demask­ierte der
Frak­tionsvor­sitzende der SPD im Land­tag, Gün­ter Baaske, die Partei: 

Gemein­sam mit dem DVU-Bun­de­schef Frey nahm Brandenburgs
DVU-Lan­desvor­sitzen­der Sig­mar-Peter Schuldt am 30. Okto­ber 2004 offiziell am
Bun­desparteitag der NPD in Thürin­gen teil. 

Für den Fall, dass der DVU eine Kranznieder­legung auf dem Soldatenfriedhof
in Halbe ver­boten wer­den sollte, dro­hte die Partei im Novem­ber 2004 damit,
ihre Mit­glieder für die Teil­nahme an dem von Neon­azis geplanten Auf­marsch zu
mobilisieren. 

Am Neu­jahrsemp­fang der NPD-Frak­tion im säch­sis­chen Land­tag am 7. Januar
2005 nah­men die märkischen DVU-Abge­ord­neten Liane Hes­sel­barth, Norbert
Schulze, Sig­mar-Peter Schuldt und Bir­git Fech­n­er teil. 

Auf der “Reichs­grün­dungs­feier” der NPD am 16. Jan­u­ar 2005 in Bernau trat
DVU-Lan­deschef Schuldt auf. 

Land­tagsab­ge­ord­nete der NPD aus Sach­sen trafen sich am 2. Feb­ru­ar 2005 im
Pots­damer Par­la­ment mit der Bran­den­burg­er DVU-Fraktion. 

Bran­den­burgs Ver­fas­sungss­chutzchefin Win­friede Schreiber — die heute in
Pots­dam den Jahres­bericht 2004 vorstellen wird — macht keinen substantiellen
Unter­schied zwis­chen bei­den recht­sex­tremen Part­ner­parteien NPD und DVU. “Sie
wollen eine recht­lose Willkürherrschaft schaf­fen und die Gle­ich­heit vor dem
Gesetz eben­so wie die Men­schen­rechte abschaf­fen. Die möglichen Anhänger
dieser recht­sex­tremen Parteien soll­ten sich bewusst machen, dass somit auch
sie entrechtet sind”, sagte Schreiber der MAZ.

Kategorien
Uncategorized

Tod im fernen Brandenburg

BRANDENBURG / HAVEL Pater Franz Reinisch war bere­it, als San­itäter an die Ost­front zu gehen, um
gegen die “got­t­losen Bolschewiken” zu kämpfen. Nur den Eid auf Adolf Hitler,
den ver­weigerte der öster­re­ichis­che Geistliche — Treue schwor er allein
Gott. Es war sein Todesurteil. Der stand­hafte Katho­lik starb unter dem
Fall­beil im Zuchthaus Brandenburg. 

Einen Gedenkstein für die min­destens 90 von den Nation­al­sozial­is­ten im
Bran­den­burg­er Zuchthaus ermorde­ten Öster­re­ich­er wird heute Vor­mit­tag der
Nation­al­rat­spräsi­dent der Alpen­re­pub­lik, Andreas Khol, auf dem Fried­hof am
Marien­berg enthüllen — gut 60 Jahre nach Pater Reinischs gewalt­samem Tod.
“Die Erin­nerung an Men­schen, die für ihre Überzeu­gung in den Tod gegangen
sind, sollte ein Volk pfle­gen — ger­ade da heute das Leben so leicht ist”,
sagte der öster­re­ichis­che Botschafter Chris­t­ian Prosl gestern bei der
Vorstel­lung des Pro­jek­ts in Berlin. 

Bis­lang sei die Rolle Bran­den­burgs bei der Ermor­dung politischer
Wider­ständler während der Hitler-Zeit unter­schätzt wor­den, sagte Prosl.
Bis­lang habe Plötzensee (Berlin) als Haup­tort der Hin­rich­tun­gen seiner
Land­sleute gegolten. Dank neuer Forschun­gen wisse man heute, dass in
Bran­den­burg eben­so viele Öster­re­ich­er ums Leben gekom­men seien — nach
Deutschen, Tsche­choslowak­en und Polen die viert­größte Opfer­gruppe in der
Anstalt auf dem Gör­den. Prosl geht davon aus, dass die Forschung noch mehr
öster­re­ichis­che Opfer des hiesi­gen Zuchthaus­es iden­ti­fizieren wird. 

Der schlichte Stein unweit des Kre­ma­to­ri­ums, wo fast alle Opfer verbrannt
wur­den, trägt die Inschrift: “Die Repub­lik Öster­re­ich gedenkt der während
der nation­al­sozial­is­tis­chen Dik­tatur in Bran­den­burg an der Havel
hin­gerichteten Öster­re­ich­er. Sie star­ben für ihre Überzeu­gung.” Zwei
Bran­den­burg­er Schüler wer­den die Liste mit den Namen der Getöteten verlesen.
Zu den benach­barten Gedenksteinen für franzö­sis­che und italienische
Zwangsar­beit­er soll ein gebühren­der Abstand gehal­ten wer­den — Öster­re­ich war
seit dem “Anschluss” 1938 Teil des Reichs und stand somit auf Seit­en der
Täter. 

Angestoßen hat die Gedenkstein-Ini­tia­tive der ehe­ma­lige ARD-Jour­nal­ist Peter
Muschol, der sich mit Klerik­ern als Opfer des Nationalsozialismus
beschäftigt. Er hat­te sich 2002 an die öster­re­ichis­che Botschaft gewandt.
Das Geld für den Gedenkstein — mehrere tausend Euro — haben zwei
öster­re­ichis­che Stiftun­gen aufgebracht.

Kategorien
Uncategorized

«Die Deutschen müssen wieder mehr singen»

FINSTERWALDE «Der Man­gel am gemein­schaftlichen Gesang und das Fehlen eines Identität
stif­ten­den Liedes» seien Schuld, dass Deutsch­land gegen­wär­tig nicht zurecht
komme. Natür­lich wusste Pro­fes­sor Arnulf Bar­ing am Fre­itagabend im
Waren­spe­ich­er von «Ad. Bauer‘s Wwe» , dass er in der Sängerstadt
Fin­ster­walde zu Gast war, als er mit diesem Bon­mot die Besuch­er des 8.
Fin­ster­walder Stadt­ge­sprächs begrüßte. 

Ein­ge­laden hat­te den His­torik­er und Pub­lizis­ten der
Sänger­stadt­mar­ket­ingvere­in zum Vor­trag «Deutsch­land und der West­en» . Als
stre­it­baren und umstrit­te­nen Zeit­geist charak­ter­isierte der Berliner
Recht­san­walt Dr. Frank Nagelschmidt in Vertre­tung des Haush­er­ren und
Ini­tia­tors der Stadt­ge­spräche, Sebas­t­ian Schiller, den aus zahlreichen
Fernse­hdiskus­sio­nen bekan­nten und von manchen wegen sein­er Scharfzüngigkeit
gefürchteten Gast. Sebas­t­ian Schiller ließ aus dem fer­nen Japan grüßen, wo
er derzeit beru­flich weilt. 

«Der gute Ton» stand auf dem Notenord­ner von Anne Müller und Ines Köhler,
die mit zün­ftigem Kla rinet­ten­spiel den Abend auf dem Dachbo­den des
Waren­spe­ich­ers neben der drei Meter lan­gen Laden­theke eröffnet hatten.
Vielle­icht lag es daran oder am eher unver­fänglichen The­ma der Außenpolitik,
dass Bar­ing seinen knapp ein­stündi­gen Vor­trag mod­er­at gestal­tete. Rhetorisch
glänzend, ohne ein Manuskript zu benöti­gen und mit fundiertem Sachwissen
schlug der Pro­fes­sor an der FU Berlin den Bogen vom Anfang des 20.
Jahrhun­derts bis in die außen­poli­tis­che Gegen­wart Deutsch­lands. Schnell
machte der Pub­lizist seine kon­ser­v­a­tive Grun­dauf­fas­sung von deutscher
Außen­poli­tik deut­lich, die Macht­poli­tik sein müsse. Seine These: Deutschland
ist im 20. Jahrhun­dert immer gescheit­ert, weil die poli­tis­chen Eliten nicht
in der Lage waren, die richti­gen und starken Part­ner an sich zu binden. 

Burschikos in Form geredet

«Weil wir als Groß­macht gescheit­ert sind» , sei für ihn heute der einzige
richtige Weg, sich an die USA «anzulehnen» . Sich «Frankre­ich an die Brust
gewor­fen» zu haben, hält der pro­movierte Jurist eben­so falsch wie das durch
den «Spon­ti» ‑Kan­zler aufge­baute fast fre­und­schaftliche Ver­hält­nis zu einem
Rus­s­land mit für ihn wieder impe­ri­alen Gelüsten. 

Burschikos in Form gere­det, charak­ter­isierte Bar­ing, von 1952 bis 1983
selb­st Mit­glied der SPD, elo­quent die gegen­wär­tige Außen­poli­tik Deutschlands
als dis­tanziert bis feind­selig gegenüber den USA und machte keinen Hehl aus
sein­er Abnei­gung für die jet­zige Regierungskoali­tion. Schröder sei «kein
Stratege» und habe vor allem mit sein­er Ablehnung der amerikanischen
Irak-Poli­tik und dass dies nach gewonnen­er Wahl 2002 nicht kor­rigiert worden
sei Deutsch­land außen­poli­tisch falsch posi­tion­iert. «Selb­st­be­wusst an der
Seite der Welt­macht USA» den richti­gen Weg suchen, erhofft Pro­fes­sor Baring
von ein­er neuen, kon­ser­v­a­tiv­en Regierung. 

Wider­spruch von Zuhörern

Bar­ing nutzte seinen Vor­trag zu flott von der Zunge gehen­den Äußerungen.
Auch wenn man sich «sechs Jahre lang gegen eine Welt von Fein­den» behauptet
habe, sei Deutsch­land keine impe­ri­ale Macht. «Vor hun­dert Jahren haben wir
andere Län­der mit mil­itärisch­er Stärke bedro­ht, heute nur noch durch
Unfähigkeit» , hieß es da zum Beispiel. 

In der fol­gen­den Diskus­sion bekam Bar­ing von Dr. Wolf­gang Burkhardt und Jana
Müller Wider­spruch zur Ein­schätzung der Irak-Poli­tik. Bürg­er­meis­ter Johannes
Wohmann erfuhr eine Ein­schätzung zur Europa-Poli­tik, und Frank Bobkiewicz
wollte wis­sen, ob Bar­ing in Deutsch­land einen zukün­fti­gen politischen
Strategen(in) sieht. Dem von Bar­ing for­mulierten Ver­di­enst Rea­gans für die
Vere­ini­gung hielt Dieter Thor die Rolle Gor­batschows entgegen. 

Nach einem lebendi­gen Gesprächsabend dank­te Wolf­gang Beck­er vom
Stadt­mar­ket­ingvere­in dem Gast, und Bürg­er­meis­ter Wohmann lud Arnulf Baring
zum näch­sten Sänger­fest ein. Wenn schon nicht Deutsch­land, Fin­ster­walde hat
eine Iden­tität stif­tende Hymne, bekam der Gast auf Ini­tia­tive von Hans
Richter mit dem Sänger­lied vorge­sun­gen. Am Fre­ita­gnach­mit­tag hat­te sich
Bar­ing in der Fin­ster­walder Innen­stadt und auch in Fürstlich Drehna
umgesehen. 

Zitiert Bar­ing: Sprüche-Zettelkasten 

«Uns nur im Licht unser­er nation­al­sozial­is­tis­chen Ver­brechen zu sehen ist
falsch.» 

«Wenn wir es mit Putin zu tun gehabt hät­ten, wäre die Wiedervere­ini­gung so
nicht gelungen.» 

«Gor­batschow ist ein sym­pa­thisch Naiver.» 

«Europa löst die Prob­leme nicht, so größer sie wird, um so schwäch­er wird
die EU.» 

«An men­schen­rechtlichen Bekun­dun­gen sind wir in Deutsch­land sehr
freigiebig.» 

«Wir sind eher ein ängstlich­es prov­inzielles Volk.» 

«Der Viet­namkrieg war eine ziem­lich ver­rück­te Idee der Amerikaner.» 

«Die Ära Schröder hat die Beziehun­gen zu den USA mutwillig reduziert.» 

«Die Gehirne sind unsere einzi­gen Boden­schätze. Deshalb müssen wir viel mehr
für Investi­tio­nen in Bil­dung und Forschung tun.»

Kategorien
Uncategorized

Rechtsextremisten machen die meisten Sorgen

Recht­sex­trem­is­ten haben in Bran­den­burg auch im ver­gan­genen Jahr die meis­ten Sor­gen gemacht. Das belegt nicht zulet­zt die erneut gestiegene Zahl recht­sex­trem­istisch motiviert­er Gewalt­tat­en. Die Pro­pa­gan­dade­lik­te nah­men eben­falls zu. 

“Min­destens die Hälfte der Beobach­tungstätigkeit des Bran­den­burg­er Ver­fas­sungss­chutzes zielt deswe­gen auf den Recht­sex­trem­is­mus”, sagte Innen­min­is­ter Jörg Schön­bohm bei der Vorstel­lung des neuen Ver­fas­sungss­chutzbericht­es am 31. Mai 2005 in Pots­dam. Auch in anderen Bun­deslän­dern haben die von Recht­sex­trem­is­ten began­genen Straftat­en zugenommen. 

Steigende Aufk­lärungsrate bei Gewalttaten

Allerd­ings gelingt es in Bran­den­burg wie auch bun­desweit immer erfol­gre­ich­er, die recht­sex­trem­istisch motivierten Gewalt­tat­en aufzuklären.
“Wir kön­nen den poten­tiellen Täterkreis umreißen”, so Schön­bohm. “Solche spon­ta­nen und schein­bar unvorherse­hbaren Straftat­en wer­den nicht zufäl­lig verübt. Sie entste­hen durch frem­den­feindliche und anti­semi­tis­che Verblendung.” Deshalb sei es beson­ders wichtig, ger­ade auch schon die Pro­pa­gan­dade­lik­te streng zu ahn­den. Men­schen­ver­ach­t­ende Parolen oder gewaltver­her­rlichende Song­texte sind oft der Nährbo­den für spätere Gewalt.

Gewalt­bere­ite Autonome nicht unterschätzen

Obwohl die Zahl der Mit­glieder link­sex­trem­istis­ch­er Grup­pierun­gen in Bran­den­burg abn­immt, hat die Zahl der von ihnen verübten Straftat­en eben­falls zugenom­men. “Auch wenn es in den ver­gan­genen Jahren um die gewalt­bere­ite link­sex­trem­istis­che Szene ruhiger gewor­den war, dür­fen wir die Dummheit und die Gewalt, die von Autonomen aus­ge­hen kann, nicht unter­schätzen”, so Schön­bohm mit einem Hin­weis auf die Straßen­schlacht am 30. Okto­ber des Vor­jahres in Potsdam. 

Bran­den­burg­er Ver­fas­sungss­chützer im Anti-Terrorkampf

Auch in Bran­den­burg gibt es Einzelper­so­n­en, die Bezüge zu gewalt­bere­it­en Islamis­ten haben. Den­noch gehört das Land nicht zu den Bren­npunk­ten islamistis­ch­er Gefahr. “Die meis­ten der in Bran­den­burg leben­den Aus­län­der lehnen Gewalt ab”, betonte Schönbohm. 

Allerd­ings sind auch kleinere Städte oder sog­ar ländliche Regio­nen nicht mehr sich­er vor islamistis­chen Net­zw­erken. Eine neue län­derüber­greifende Gefahr ist das Inter­net als Quelle der Selb­stradikalisierung. Die Zahl der islamistis­chen Web­sites und Cha­träume hat sich inner­halb weniger Jahre vervielfacht. Um solchen Bedro­hun­gen bess­er begeg­nen zu kön­nen, wurde in Berlin ein bun­desweites “Gemein­sames Ter­ror­is­ten­ab­wehrzen­trum” ein­gerichtet. Auch der Ver­fas­sungss­chutz Bran­den­burg entsendet täglich Experten in dieses Gremium.

Den ganzen VS-Bericht vom Land Bran­den­burg kann men­sch unter 
Ver­fas­sungss­chutz Bericht downloaden.

Kategorien
Uncategorized

850 Hanfpflanzen am Kanal entdeckt

Eisen­hüt­ten­stadt (dpa) Rund 850 wilde Hanf­pflanzen hat ein aufmerk­samer Bürg­er in Eisen­hüt­ten­stadt (Oder-Spree) ent­deckt. Er rief am Son­ntag die Polizei zu ein­er Frei­fläche am Kanal. Die Beamten ent­deck­ten die Pflanzen, die inmit­ten von Unkraut willkür­lich aufge­gan­gen waren, wie die Behörde gestern mit­teilte. Das etwa 10 bis 45 Zen­time­ter hohen Grünzeug wurde mit Hil­fe der Feuer­wehr geern­tet und beschlagnahmt.

Kategorien
Uncategorized

Duldung bis zum Bleiberecht

Seelow (epd) Die viet­name­sis­che Fam­i­lie Nguyen aus Altenberg soll trotz der Ankündi­gung, sie erhalte ein langfristiges Bleiberecht, zunächst eine weit­ere Dul­dung erhal­ten. Die zulet­zt bis Ende Mai befris­tete Aus­set­zung der Abschiebung werde bis Ende August ver­längert, da die Entschei­dung des Innen­min­is­ters noch nicht vor­liege, teilte gestern der Land­kreis Märkisch-Oder­land mit. Die Härte­fal­lkom­mis­sion hat­te sich dafür aus­ge­sprochen, der vierköp­fi­gen Fam­i­lie ein Bleiberecht zu gewähren. Dem hat­te Jörg Schön­bohm entsprochen. 

Kategorien
Uncategorized

Essen für alle – und zwar umsonst!

(30.05.05)KW Bei strahlen­dem Son­nen­schein fan­den sich am 29.05.2005 gegen 14:00 Uhr mehrere junge
Men­schen am Bahn­hofsvor­platz in Königs Wuster­hausen ein, um ein kosten­los­es Buffet
aufzudeck­en. Durchge­führt wurde die anderthalb Stun­den andauernde Aktion von der
Ini­tia­tive für ein Autonomes Soziales Zen­trum (SOZ), die es sich zum Ziel gesetzt
hat, ein eben­solch­es Zen­trum in KWh oder Umge­bung aufzubauen. In der
Selb­st­darstel­lung des SOZ heißt es unter anderem: „Vor allem die KWer Zustände, die
vie­len Nazi-Über­griffe, die fehlen­den Freiräume zur Selb­stver­wirk­lichung, kaum Orte
für Jugendliche und das viel zu kleine Kul­tur­ange­bot der Stadt sind Gründe, die für
das SOZ sprechen. Damit so ein Haus nicht Wun­schdenken bleibt, son­dern Wirklichkeit
wird, hat sich die Ini­tia­tive gegrün­det und ver­sucht, durch kreative Aktio­nen auf
sich aufmerk­sam zu machen und die Men­schen davon zu überzeu­gen, dass ein Autonomes
Soziales Zen­trum für alle, egal wie alt oder woher, notwendig ist.“
Zu den Klän­gen von Ben­ny Good­man und den Bea­t­les began­nen die SOZ-AktivistIn­nen mit
dem Auf­bau der Tis­che und Bänke, richteten mit­tels noblem Kerzenständer,
Blu­men­sträußen und blüten­weißer Tis­chdecke ein edles Ambi­ente her und fin­gen an,
Pas­san­tInnen mit Sekt zu emp­fan­gen. Viele reagierten pos­i­tiv, inter­essierten sich
für das Anliegen der jun­gen Leute, die mit Flug­blät­tern und Sek­t­flasche in der Hand
unter­wegs waren. In zahlre­ichen Gesprächen wur­den Fra­gen beant­wortet und Infos zur
Arbeit der Ini­tia­tive gegeben. Anne H., die sich ger­ade ein Stück Kuchen auf den
Pappteller legt, find­et die Aktion „toll“. Die 23-jährige Auszu­bildende, die gerade
mit der Bahn angekom­men war, sagt weit­er: „Das ist Mal was anderes als immer nur
lang­weilige Infos­tände. Da kommt man ahnungs­los des Weges und wird mit Sekt und
aller­lei leck­er Essen empfangen.“
Auch Eltern kamen mit ihren Kindern an die Tis­che und bedi­en­ten sich am
reich­halti­gen Buf­fet, das neben Kuchen, belegten Brötchen und Obst auch aus
gekühlten Getränken bestand. Im Hin­ter­grund des Schau­platzes prangte ein Transparent
mit der Auf­schrift „Essen für alle und zwar umsonst!“
Dass das Buf­fet mit­ten in der Öffentlichkeit und für alle erre­ich­bar stattfand,
kommt nicht von unge­fähr. Es soll den sozialen Aspekt der Ini­tia­tive unterstreichen
und den Men­schen die Möglichkeit geben, sich in ihrem alltäglichen Umfeld wohler zu
fühlen. „Gegen das triste Grau dieser Stadt hal­ten wir unsere bun­ten und kreativen
Aktio­nen, mit denen wir alle jene erre­ichen wollen, die Alter­na­tiv­en zum
gesellschaftlichen Ein­heits­denken leben möcht­en. Deswe­gen laden wir heute alle
Vor­beik­om­menden ein, mit uns zu essen und zu reden. Sie sollen unsere Idee eines
Autonomen Sozialen Zen­trums in Königs Wuster­hausen ken­nen ler­nen“, so Michaela F.
aus dem Kreis der SOZ-AktivistIn­nen. Zudem betont sie: „Wir führen unser Brunch
heute auf dem Bahn­hofsvor­platz nicht nur aus dem Grund eines fehlen­den Haus­es durch,
son­dern wollen uns dur­chaus auch den öffentlichen Raum zurücker­obern. Die Straßen
als Ort gesellschaftlich­er Inter­ak­tion sind dafür ideal.“
Zum Schluss lässt Michaela noch ver­laut­en, dass dies „nicht die let­zte Aktion des
SOZ gewe­sen ist.“ Weit­ere Ver­anstal­tun­gen sind geplant.

Kategorien
Uncategorized

Wenn die Kinder zu Nazis werden

(30.05.05)
Am Anfang war die Musik, die aus dem Zim­mer von Mar­tin* klang. Laut und
schrill. «Ich habe da erst gar nicht genau hinge­hört, aber das war irgendwie
krass» , erin­nert sich sein Vater Rolf Heinze. Bald jedoch kam der damals
16-jährige Sohn in Springer­stiefeln und Bomber­jacke nach Hause. Seine Haare
wur­den kürz­er. Rolf Heinze hat­te keine Zweifel mehr, dass Mar­tin, damals
Schüler der zehn­ten Klasse eines Gym­na­si­ums, ein Recht­sradikaler geworden
war. 

Irgend­wann schaute Heinze sich dann doch die CDs seines Sohnes genauer an:
«Die sind alle zufäl­lig in meinen Hän­den zu Bruch gegan­gen» , beken­nt er. Am
näch­sten Tag waren sie neu gebran­nt wieder da. Für Heinze, der in einer
Kle­in­stadt in der Nieder­lausitz wohnt und im öffentlichen Dienst arbeitet,
brach eine Welt zusam­men: «Man fragt sich natür­lich sofort, wo habe ich
ver­sagt und vor allem, was kann ich jet­zt machen.» 

Starke rechte Jugendszene 

Eine Erk­lärung, warum Mar­tin, der ältere von zwei Söh­nen, in den braunen
Sumpf geri­et, kann der Vater bis heute nicht find­en. Mar­tin wuchs in einer
intak­ten Fam­i­lie auf, wurde christlich erzo­gen. Bei­de Eltern waren nie
arbeit­s­los. In der Schule gab es keine Prob­leme, Mar­tins Noten waren gut.
Der Vater hat­te sich seit Jahren als Eltern­sprech­er engagiert. «Es gab
damals hier im Ort bei den Jugendlichen nur rechts oder links, es gab keine
Mitte und in gewis­sen Kreisen war es chic, rechts zu sein» , beobachtete
Rolf Heinze. 

Eine starke rechte Jugend­szene prägt auch das Bild in dem Lausitzer Dorf, in
dem die Gym­nasi­astin Kar­la* lebt. Die war ger­ade erst 13 Jahre alt, als
ihrer Mut­ter Chris­tine Scholz* auffiel, dass die Tochter in
Fam­i­lienge­sprächen plöt­zlich aggres­siv und kon­tro­vers disku­tierte, wenn es
um die jün­gere deutsche Geschichte, um Schuld und Ver­ant­wor­tung für das
dritte Reich ging. Auch Chris­tine Scholz will nur anonym darüber reden, wie
ihre Tochter in den braunen Sumpf geri­et. Bei fast allen betrof­fe­nen Eltern
sind Schamge­fühl und Angst vor den Reak­tio­nen im Freundes‑, Bekan­nten- und
Kol­le­genkreis groß. 

Stre­it um Neonazikleidung 

Bald bekam die Mut­ter mit, mit wem Kar­la und ihre beste Fre­undin einen
großen Teil ihrer Freizeit ver­bracht­en: mit Anhängern ein­er bekannten
Neon­az­iband aus der Lausitz. Deren Musik lief auch bald in Kar­las Zimmer.
Anders als Mar­tin verän­derte sie sich äußer­lich nicht. Nur die Fam­i­lie bekam
mit, das sich im Kopf des Mäd­chens etwas änderte. 

Der Vater von Mar­tin hat­te sich zunächst wegen der immer deutlicheren
recht­en Szenek­lei­dung seines Sohnes zurück­ge­hal­ten. «Meine Frau hat mich
gebremst, die hat das anfangs unter­schätzt und ich wollte keinen
Fam­i­lienkrach.» Als Rolf Heinze sich nicht länger zurück­hal­ten wollte, war
Mar­tin inzwis­chen 18 Jahre alt gewor­den: «Dann wollte der eines Tages
ausziehen, weil er nicht mit mir reden wollte.» Was dann begann, bezeichnet
Heinze als unvorstell­bar schmale Grat­wan­derung, bei der er manch­mal auch
einen Schritt zurück­we­ichen musste, um dann wieder zwei Schritte vorangehen
zu können. 

Er machte seinem Sohn klar, was er von dessen neuer Gesin­nung hielt, ohne es
zum offe­nen Bruch kom­men zu lassen. Der Vater set­zte durch, dass keine
braune Musik mehr im Haus dröh­nte. Manchen Kumpel seines Sohnes, der in
Neon­azik­luft an der Tür klin­gelte, schick­te er nach Hause, sich umziehen.
Und er suchte immer wieder das Gespräch mit Mar­tin. Das, so wurde dem Vater
schnell klar, war der einzige Weg. Drastis­che Ver­bote oder ein Anreiz mit
Geld und Vergün­s­ti­gun­gen seien völ­lig zweck­los, so seine Erfahrung.
Gesprächsstoff für Vater und Sohn boten bald die ersten Ermittlungsverfahren
der Polizei, die gegen den Gym­nasi­as­ten wegen Schlägereien eingeleitet
wurden. 

Gespräche und Geduld 

Anfangs sei in den Gesprächen auf bei­den Seit­en nur Frust gewe­sen: «Er
dachte, er kann die Welt verän­dern, ich war verzweifelt, weil ich was
anderes gewollt hat­te.» Rolf Heinze fing an, viel über die Naz­izeit zu
lesen, über recht­sradikale Strate­gien und Argu­mente, um seinem Sohn in
Debat­ten gewach­sen zu sein. Anfangs hat­te er kaum Hoff­nung, dass von dem,
was er sagte, irgen­det­was bei Mar­tin ankam. Doch irgend­wann fing der ganz
langsam an, mit seinem Vater zu reden. 

Auch Chris­tine Scholz und ihr Lebens­ge­fährte, der Stief­vater von Karla,
fühlten sich zunächst völ­lig hil­f­los und über­fordert. Ver­suche, der Tochter
den neuen Fre­un­deskreis zu ver­bi­eten, scheit­erten kläglich. Dann setzten
auch Kar­las Eltern auf Geduld. Sie woll­ten erst mal her­aus­find­en, was das
Mäd­chen inzwis­chen denkt. «Wir haben sie anfangs nur reden lassen, wenn wir
da abge­blockt hät­ten, hät­ten wir sie für immer ver­loren» , sagt Christine
Scholz. 

Inzwis­chen hat Mar­tin seinen Bun­deswehr­di­enst abgeleis­tet und mit einem
Studi­um ange­fan­gen. Von der braunen Gesin­nung sei er weg, sagt der Vater,
auch wenn Mar­tin sich bei Woch­enendbe­suchen noch gele­gentlich mit Bekannten
aus der alten Szene trifft. «Um ganz damit zu brechen, muss man
wahrschein­lich sehr weit wegziehen» , sagt Rolf Heinze. Die Angst, dass der
Sohn wieder in den braunen Sog ger­at­en kön­nte, sei jedoch immer noch
vorhanden. 

Bleibende Angst 

Diese Angst ist auch die Mut­ter von Kar­la noch nicht los. Die Tochter, die
sich vor drei, vier Jahren weigerte, einen Dön­er zu essen, geht inzwischen
mit ihrer Mut­ter in ein griechis­ches oder ital­ienis­ches Res tau­rant und
trifft ihre recht­sradikalen Fre­unde von einst nur noch gele­gentlich in der
örtlichen Dis­co. Die inzwis­chen 17-Jährige schaut sich
Geschichts­doku­men­ta­tio­nen über die Naz­izeit im Fernse­hen an. «Sie wirkt
jet­zt so, als ob sie nicht mehr alles glaubt, was da in der recht­en Szene
erzählt wird, aber ich kann nicht in ihren Kopf sehen» , sagt Christine
Scholz. 

Mit Für­sorge, Aufmerk­samkeit und einem schein­bar ganz nor­malen bürgerlichen
Leben hät­ten die Recht­sradikalen Kar­la für die Szene geködert. «Die haben
ihr sog­ar bei den Hausauf­gaben geholfen» , sagt die Mut­ter. Da sich die
leib­lichen Eltern von Kar­la damals ger­ade tren­nten, sei das Mädchen
ver­mut­lich für diese Aufmerk­samkeit beson­ders empfänglich gewe­sen. Von der
Naz­izeit hat­te das Mäd­chen im Geschicht­sun­ter­richt noch nichts gehört, als
sie sich Rech­sradikalen anschloss. 

Mehr als die Hälfte der recht­sradikalen Gruppe, mit der Mar­tin als Schüler
durch seine Heimat­stadt zog, waren Abi­turi­en­ten. In der Schule seines Sohnes
habe man das nicht wahrhaben wollen, sagt Rolf Heinze. Bei einem Gespräch
mit dem Schulleit­er stieß er auf Unver­ständ­nis. Doch er gab nicht auf und
holte das “Mobile Beratung­steam gegen Recht­sex­trem­is­mus und
Frem­den­feindlichkeit” im Land Bran­den­burg in die Stadt. Das Team
ver­anstal­tete in mehreren Schulen Infor­ma­tion­s­abende über Erkennungszeichen,
typ­is­che Klei­dung und Musik der braunen Szene. Inzwis­chen bietet das Team
auch per­sön­liche Beratun­gen für betrof­fene Eltern an. Das “Mobile
Beratung­steam” in Sach­sen denkt eben­falls über ein solch­es Ange­bot nach.
«Wir bekom­men zunehmend Anfra­gen von betrof­fe­nen Eltern» , sagt Markus
Kem­per vom säch­sis­chen Team. 

Erziehung keine Garantie 

Rolf Heinze engagiert sich noch heute in seinem Ort, um der recht­en Szene
«das Wass­er abzu­graben» , wie er sagt. In den Schulen, so seine Kritik,
würde den Her­anwach­senden zu wenig ver­mit­telt, wie Demokratie und Freiheit
funk­tion­ieren und dass das Werte sind, die es zu vertei­di­gen lohnt. 

Warum es ger­ade sein Sohn war, der den braunen Parolen auf den Leim ging,
das fragt sich Rolf Heinze nach den Erfahrun­gen der ver­gan­genen Jahre nicht
mehr: «Es kann jede
n tre­f­fen, da hil­ft auch die beste humanistische
Erziehung nicht, das ist keine Garantie.» Chris­tine Scholz beklagt, dass
ger­ade auf dem Land an recht­sradikaler Gesin­nung kaum Anstoß genom­men würde.
Wenn Anhänger dieser Szene dazu noch ein unauf­fäl­liges bürg­er­lich­es Leben
führten und keinen Krawall machen, wür­den sie akzep­tiert. Eine Situation,
die Kar­las Mut­ter beun­ruhigt: «Das bringt eine schle­ichende Normalisierung
mit sich und damit irgend­wann auch eine Legal­isierung solch­er Ansichten.» 

*
Namen geändert

Kategorien
Uncategorized

Antifa lässt sich von Nazis nicht einschüchtern

(ND)COTTBUS 35 Grad zeigte das Ther­mome­ter und Schat­ten gab es nir­gends. Trotz­dem kamen
über 300 Men­schen am Sam­sta­gnach­mit­tag in
der Cot­tbuser Innen­stadt zusam­men, um unter der Losung ” Für ein schönres
Leben — Neon­azistruk­turen aushe­beln” in den
Stadt­teil Neuschmell­witz zu ziehen.
Er zählt seit Jahren zu den Bren­npunk­ten rechter Gewalt in Cot­tbus. Doch in
den let­zten Wochen haben sich die Übergriffe
gehäuft. Das war auch der Grund für das “Antifaschis­tis­che Aktionsbündnis
Süd­bran­den­burg” rel­a­tiv kurzfristig zu der
Demon­stra­tion aufzu­rufen. Die Organ­isatoren waren mit der Resonanz
zufrieden. Schließlich hat­ten sich neben vie­len jungen
Antifaschis­ten auch zahlre­iche ältere Bewohn­er der Demonstration
angeschlossen. Zeichen der Unter­stützung des antifaschistischen
Anliegens der Demon­stra­tion gab es auch auf andere Weise. So zeigten
Bewohn­er auf der Demor­oute duruch ein Trans­par­ent mit
antifaschis­tis­chen Parolen ihre Unter­stützung, andere Anwohn­er verteilten
spon­tan Wasser­flaschen an die von der Hitze
erschöpften Demon­stran­ten. Die Polizei hielt sich sehr zurück, obwohl es
strenge Aufla­gen gab. So war das Rufen agrressiver
Parolen untersagt.
Auf der Demor­oute wur­den Anwohn­er und Pas­san­ten immer wieder aufgefordert,
nicht weg zuse­hen, wenn Flüchtinge und alternative
Jugendliche von den Recht­en bedro­ht werden.
Die Serie rechter Über­fälle der let­zten Zeit ist lang. So wurde in der Nacht
zum 8.Mai ein 57jähriger Mann indis­ch­er Herkun­ft in einem Bus von zwei
Recht­en mit ras­sis­tis­chen Parolen angepö­belt. Nach­dem er in Neuschmellwitz
aus­gestiegen war, wurde er von den Recht­en ver­fol­gt und zusam­men geschlagen. 

Nur wenige Tage zuvor wur­den zwei Stu­den­ten aus Kamerum in ein­er Cottbuser
Dis­co von Recht­en bedro­ht und durch Schläge
ver­let­zt. Ein weit­er­er spek­takulär­er Naz­iüber­fall ereignte sich am 14.Mai
2005 im Cot­tbuser Stadt­teil Sach­sendorf, der eben­falls zu
den recht­en Bren­npunk­ten der Stadt zählt. Dort wehren sich die ehrenamtlich
arbei­t­en­den Mitar­beit­er des Jugend­clubs Frageze­ichen schon lange
gegen die rechte Dom­i­nanz in der Jugend­kul­tur. Sie ver­suchen sog­ar bewußt
andere Akzente zu set­zen. So hat­ten sie am
14.Mai eine Ver­anstal­tung mit dem Antifaschis­tis­chen Pressearchiv aus Berlin
organisiert.
Schon bei Beginn der Ver­anstal­tung wur­den zwei bekan­nte Neon­azis unter den
Besuch­ern ent­tarnt und des Haus­es verwiesen.
Kurze Zeit später über­fiel eine Gruppe von mehr als 20 ver­mummte Nenazis den
Jugend­club, zer­störten Teile der Einrichtung
und ver­let­zten mehrere Besucher.
Der Über­fall war ein­er der Höhep­unk­te rechter Gewalt in Cot­tbus und hat die
antifaschis­tis­che Szene auch aus der Umgebung
mobil­isiert. So nah­men an der Demon­stra­tion auch Antifaschis­ten aus Guben,
Forst und Berlin teil. “Naz­izen­tren zu Dönerbuden”
hieß eine der Parolen auf den Trans­par­enten. Damit sol­i­darisierte man sich
mit den häu­fig von Nichtdeutschen
betriebe­nen Imbis­sen in Bran­den­burg, die in den let­zten Monat­en verstärkt
Ziel von recht­en Attack­en wur­den. Das begin­nt bei
Beschimp­fun­gen des Per­son­als und der Gäste und reicht über tätliche Angriffe
bis zu Bran­dan­schläge auf Döner­bu­den in mehreren
Städten in Brandenburg. 

Die Organ­isatoren der Antifade­mo beton­ten gegenüber ND, dass es ihnen auch
darum gegan­gen ist, die Opfer rechter Gewalt
nicht allein zu lassen. “Wir lassen uns von dem Ter­ror der Neon­azis nicht
ein­schüchtern”, war eine der Botschaften.
Das zeigte sich beson­ders deut­lich, als mehrere Neon­azis aus ein­er Wohnung
in
Neuschmell­witz Demon­stran­ten fotografierte.
Statt weg zu laufen, wur­den die Recht­en mit Parolen eingedeckt, so dass sie
bald das Fotografieren
einstellten. 

400 junge Leute protestieren gegen neue Nazis

Friedliche Demon­stra­tion zwis­chen Stadthalle und Schmellwitz

(LR)(30.05.05) COTTBUS
Etwa 400 Demon­stran­ten protestierten am Sonnabend gegen das Erstarken von
Neon­azis in Cot­tbus und forderten eine Sol­i­darisierung mit den Opfern
rechter Über­griffe. Der friedliche Zug von der Stadthalle nach Schmellwitz
und zurück wurde von einem Großaufge­bot der Polizei begleitet. 

Zunächst demon­stri­ert die Polizei Stärke: Eine Hun­dertschaft ist schon in
der Mit­tagsstunde zur Stadthalle angerückt und bezieht Posten. Nach und nach
find­en sich die ersten Demo-Teil­nehmer ein. Musik dröh­nt aus einem
Laut­sprecher­wa­gen. «Bleibt friedlich, lasst euch von der Polizei nicht
provozieren» , ruft ein Sprech­er. Ver­hal­tensregeln sind aus­ge­han­delt: kein
Alko­hol, keine Flaschen, keine Gewalt, und, so sagt der Sprech­er, «Dro­gen
soll ja ohne­hin jed­er zu Hause lassen» . 

«Für ein schöneres Leben — Nazi-Struk­turen aushe­beln» ist das Mot­to des
Nach­mit­tags. Der geplante Beginn um 14 Uhr ist bere­its über­zo­gen. «Wir
warten noch auf einen Zug aus Berlin, der komis­cher­weise 45 Minuten
Ver­spä­tung hat.» Unter den Teil­nehmern als einziger Stadtverord­neter Ralf
Fis­ch­er von den Grü­nen, dazu der Cot­tbuser PDS-Geschäfts­führer Matthias
Loer. Allerd­ings hat­te sich die Antifa dage­gen aus­ge­sprochen, dass Parteien
mit Plakat­en auf den Zug auf­sprin­gen. «Das ist unsere Demo, wir wollen
keinen Wahlkampf» , so ein Sprech­er der Veranstalter. 

Kurz vor drei geht es dann los, zunächst ohne die Berlin­er. «Wir wollen ein
Zeichen set­zen und darauf aufmerk­sam machen, das Nazis immer stärk­er werden
in Cot­tbus» , sagt ein Sprech­er der Antifa, der seinen Namen nicht in der
Zeitung lesen will. Vor­sicht sei geboten: «Wir haben ein paar Nazis gesehen,
die fotografieren.» Im Inter­net kur­sieren Lis­ten mit Namen, Adressen und
Fotos — aus der linken wie der recht­en Szene. Jour­nal­is­ten erhal­ten deshalb
ein gelbes Band. 

In der Karl­straße ste­ht ein Aus­län­der und sieht dem Zug zu: «Wir haben alle
schon mal Pöbeleien, Dro­hun­gen oder noch Schlim­meres erlebt. Es ist gut,
dass die jun­gen Leute zeigen, dass es auch andere gibt» , sagt er. 

Schmell­witz sei bewusst als Ziel der Demo gewählt, so der Antifa-Sprecher.
Der Stadt­teil gilt als Hochburg der Neon­azi-Szene. In der Neuen Straße war
ein Inder im Nacht­bus von Nazis zunächst belei­digt, später auf der Straße
ver­fol­gt und zusam­mengeschla­gen wor­den. Als sich der Demo-Zug durch die Neue
Straße und den Hopfen­garten bewegt, wird von Balkons und aus Fenstern
fleißig gefilmt und fotografiert — wohl nicht fürs Familienalbum. 

Auf ein­er kurzen Kundge­bung erin­nert ein Sprech­er an die Vielzahl rechter
Über­griffe in der Stadt, die allein in diesem Jahr die Öffentlichkeit
aufgeschreckt haben (siehe Hin­ter­grund). Sprüche fol­gen wie «Gebt den Nazis
die Straße zurück — Stein für Stein» oder «Gegen Hartz und Mindestlohn,
Nazis in die Produktion» . 

Neben der Polizei, die einen Ring um den Zug bildet und Straßen sperrt,
begleit­en auch Mitar­beit­er vom Cot­tbuser Jugend­hil­fe-Vere­in die
Demon­stra­tion. Spon­tan schafft ein Sozialar­beit­er Wass­er für die Teilnehmer
her­an, die unter der glühen­den Sonne marschieren. Kurz vor dem Ende schwitzt
sich ein Teil­nehmer noch die Bemerkung ab: «Eigentlich schade, dass die
Bullen keine Wasser­w­er­fer dabei haben.» Zur Abküh­lung sprin­gen dann einige
Demon­stran­ten in die Brun­nen vor der Stadthalle. 

Allerd­ings reicht das Wass­er offen­bar nicht für alle: Ein Berlin­er Demo-Gast
möchte in die Spree Galerie, doch der Ein­tritt wird ihm vom Wachschutz
ver­wehrt: «Haus­recht» . Eine kurze Rangelei, die Polizei greift ein — und
muss sich dafür belei­di­gen lassen mit Sprüchen wie «Kleine Dienstgrade» ,
gefol­gt von ein­er Schimpfkanon­ade auf «Ost­deutsch­land» . Dann ent­deck­en die
Autonomen zwei ver­meintliche Nazis und rüsten schon zum Sturm. Andr
eas Rothe
vom «Cot­tbuser Auf­bruch» ver­sucht zu brem­sen: «Das ist unfair den
Ver­anstal­tern gegenüber, die sich hier um eine friedliche Demo bemüht
haben.» Die Hitzköpfe beruhi­gen sich. 

Doch noch bis in die Abend­stun­den fahren auf­fäl­lig viele Polizeiautos
regelmäßig an der Stadthalle vorbei. 

Hin­ter­grund Nazi-Übergriffe 

Im Feb­ru­ar wur­den zwei Stu­den­ten aus Kamerun in der Innen­stadt angegriffen
und geschla­gen. Im April wurde ein 16-jähriger Afghane durch rechte Schläger
schw­er ver­let­zt. Im Mai ver­prügel­ten Neon­azis einen Inder in Schmellwitz,
der sich aus Angst vor weit­eren Über­grif­f­en zunächst wed­er behan­deln ließ
noch zur Polizei ging. Höhep­unkt der Gewaltwelle: der organ­isierte Überfall
auf den Jugend­club «Frageze­ichen» in Sachsendorf. 

Zwei Gesichter

(LR)(30.05.05) COTTBUS
Gesicht zu zeigen gegen Neon­azis, das fiel den Demons tran­ten am Sonnabend
nicht leicht. Es gehört eine große Por­tion Mut dazu, sich Neonazis
öffentlich ent­ge­gen­zustellen — viele Cot­tbuser haben diesen Mut nicht. 

Dass die Demo-Ver­anstal­ter im gle­ichen Atemzug am lieb­sten Fotos verbieten
woll­ten, auf denen Gesichter zu erken­nen sind, hat wohl etwas mit ihrer
ver­ständlichen Angst vor Ver­fol­gung zu tun. Allerd­ings bezieht das die
linksau­tonome Szene nicht nur auf Nazis, son­dern auch auf die Polizei. 

Zwei Gesichter zeigten einige Teil­nehmer, die aus Berlin angereist waren.
Wozu nach friedlichem Ver­lauf der Demo noch Wach­schutz, Polizei und
Pas­san­ten — selb­st wenn Let­ztere zur recht­en Szene gehören — provozieren? 

Aus dem Marsch vom Sonnabend müsste eigentlich ein Demo-Marathon werden.
Denn ein­er­seits sind weit­ere Über­griffe rechter Schläger zu befürchten.
Ander­er­seits weiß man nicht, wohin die schweigende Mehrheit auf Balkonen
oder hin­ter den Gar­di­nen in Cot­tbuser Woh­nun­gen gedanklich tatsächlich
neigt. Rechte Ide­olo­gie und Gewalt sind ein gesellschaftlich­es Prob­lem, das
sich mit Demon­stra­tio­nen zwar nicht aus Cot­tbus her­auss­chaf­fen lässt. Was
solche Demos jedoch leis­ten kön­nen, ist die Ermu­ti­gung der­er, die etwas
machen wollen, bis­lang aber nicht wussten, wer mitzieht. Die Kräfte müssen
gebün­delt wer­den, da das jüng­ste Vorge­hen der Nazis in Sach­sendorf eine
straffe Organ­i­sa­tion erken­nen lässt. 

Um so wichtiger bleibt es, in der Stadt im All­t­ag Gesicht zu zeigen — gegen
rechte Gewalt, gegen Nazi-Struk­turen und Intoleranz.

Kategorien
Uncategorized

Heiße Party am Neuen Palais

POTSDAM (30.05.05)” Ich finde es gut, dass es in Pots­dam so viele Fre­unde gegen Nazis gibt”,
brüllt Knorka­tor-Sänger Stumpen ins Mikro­fon. Vor der Bühne drän­geln sich,
nach Schätzun­gen von Stumpen, 2000 Leute, die bei sein­er Aufforderung,
“gegen die Scheiß-Nazis” zu rock­en, ihre Arme in die Höhe reißen und jubeln.
“Deutsch­lands meiste Band der Welt”, wie sich die Musik­er der Berliner
Gruppe Knorka­tor beze­ich­nen, spielte am Sonnabend zum Abschluss des
Hochschul­som­mer­festes der Uni Pots­dam. Das Freilicht­spek­takel am Neuen
Palais fand unter dem Mot­to “Pop und poli­tis­che The­men” statt. Für “umson­st
und draußen”, wie es in der Ein­ladung hieß, gab es acht Stun­den Live-Musik.
Und dazu Staro­pra­men und Grill­wurst sowie Infos­tände über Ras­sis­mus und
einen Kuchen­basar für Habari in Afri­ka. Über den Tag sollen 3000 Gäste
gekom­men sein. 

Bei der Pots­damer Band Fos­bury Flop und dem Reg­gae Sänger Mar­tin Jon­do aus
Berlin blieb das Pub­likum noch fern der Bühne im Schat­ten. Eine kleine
Tanz­gruppe mit Bikini­trägern und Stro­hhüten bewegte sich zu den
lateinamerikanisch-karibis­chen Klän­gen von Sazón. Die Band aus Jena singt
deutsch, englisch und spanisch. Ihre teils gesellschaft­skri­tis­chen Texte
waren auf­grund der Akustik schw­er zu ver­ste­hen. Die Textpas­sage “Ich bin
dage­gen” sorgte für einige Mitsinger im Pub­likum. Auch die Texte der
Punkrock­er von Frey­gang nur zu erah­nen. Die Tanz­gruppe zog sich zurück,
geset­zteres Pub­likum sam­melte sich vor der Bühne. Für Unter­hal­tung in den
Umbau­pausen sorgte Stu­dent Robert Lucas mit einem Sal­sa-Tanzkurs. Auch
Kinder und Hunde dreht­en sich da im Kreis. Kaum ein­er lag oder saß noch auf
der Wiese, als mit dem Ein­bruch der Dunkel­heit Knorka­tor auf die Bühne kam. 

Der schwarz tätowierte Sänger, bek­lei­det nur mit gelbem Badeanzug, schlug
Purzel­bäume und hüpfte chao­tisch von ein­er Ecke in die andere. Bei dem Lied
“Ich has­se Musik” warf er wütend eine Laut­sprecher­box aus Schaum­stoff ins
Pub­likum. Der vir­tu­ose Krach und die etwas der­ben Texte sorgten bei den
Zuschauern für kräftiges Haareschüt­teln und unaufhör­lichen Jubel. Am Ende
der Ver­anstal­tung kon­nte auch der ein­satzbere­ite Kranken­wa­gen ohne Blaulicht
losfahren.

Inforiot